![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Speisen
|
Ambiente
|
Service
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
Kurzbesuch beim Zattl im Schottenstift. Das Lokal wäre ja sehr schön und gemütlich wenn nicht an der Wand eine grosse, rot leuchtende, blendende "Bier" - Leuchtschrift wäre, die den ganzen Raum in ein unschönes Rotlicht taucht. An diesem Sonntagabend waren nicht viele Gäste anwesend, trotzdem dauerte es zu lange bis sich ein Kellner unser erbarmte. Nicht unhöflich, jedoch total teilnahmslos, gingen unsere Worte an ihm vorbei ? Nein, doch nicht, er hatte uns verstanden und alles in seinen Handheld - Computer eingetippt. Nach relativ kurzer Zeit kam das bestellte Bier, Paracelsus Zwickl, lieblos gezapft war der Schaum schon beim Servieren zusammen gefallen. Recht schnell wurde auch das Essen serviert. Ebenso total lieblos zubereitet, die gebackene Scholle kaum geniessbar, die Chicken Wings mit Bratkartoffel dürften den Fritter auch schon mehrmals besucht haben. Schade. An so einer Topadresse könnte man viel mehr draus machen. Schauen wir halt nächstes Jahr wieder einmal rein, vielleicht hat sich dann was zum Positiven geändert. Von mir jetzt auf jeden Fall keine Empfehlung.
Der kühlste Garten in der Innenstadt, eigentlich ein Geheimtipp.
Voriges jahr war die Stelze leider nicht knusprig, aber man sich bemüht, mit eine" Bschoarpackerl" das wieder gut zu machen....
Ich verwende den Ausdruck "Bschoadpackerl" regelmässig. Ist ein wunderschönes Wort.
Ich kanns gar nicht glauben, dass ich für das Zattl noch keine Bewertung geschrieben habe. Aber das hole ich jetzt hiermit nach. Ich war schon öfters hier, eigentlich immer um die Mittagszeit. Die konkrete Speisenbewertung bezieht sich auf einen Besuch Anfang der Woche.
Ambiente (4): Das Zattl liegt sehr zentral im ersten Bezirk, zwischen den U-Bahn-Stationen Schottentor und Herrengasse an der Freyung. Innen finde ich es jetzt nicht so berauschend (in der Übergangszeit leider auch immer ein bisschen frisch), aber der Gastgarten ist so wunderschön, dass es dann insgesamt schon vier Punkte gibt. Der liegt nämlich in einem großen Innenhof, unter großen Bäumen, sehr lauschig im Sommer.
Speisen (4): Ich entscheide mich für eine Empfehlung aus der Wochenkarte, Hühnerbrust mit Eierschwammerlrisotto. Die Hühnerbrust kommt gegrillt an den Tisch und ist sehr zart und saftig - der Bratensaft läuft auch über das Risotto und sorgt für extra Würze. Das Risotto selbst ist schön "schlotzig" und auch an Eierschwammerl wurde nicht gegeizt. Nachwürzen war überhaupt nicht notwendig, weil alles gut abgeschmeckt war.
Allerdings muss ich auch dazu sagen, dass nicht alle Gerichte im Zattl so eine ausnehmend hohe Qualität aufweisen bzw. mir die Komposition auch nicht so zusagt, wenn man beispielsweise ein Rindsragout mit Nockerl bestellt und die Nockerl quasi 3/4 des Tellers füllen und das Ragout dann eher wenig Fleischanteil aufweist, dann fühl ich mich auch etwas gefrotzelt, vor allem, weil das Menü an und für sich nicht megagünstig ist (die Hauptspeisen liegen dann meistens bei 8,90 oder 9,90, Suppe schlägt noch mal extra zu Buche). Insgesamt gesehen würde ich eine 3 vergeben, aber wie gesagt, diese Woche war es eine glatte 4 :)
Service (2): In der Mittagszeit oft überfordert. Diese Woche wurde zum Beispiel eine Zwischendurch-Getränkebestellung einfach vergessen und ich empfinde den Großteil des Personals als eher unfreundlich. Da ist definitiv noch Luft nach oben.
Fazit: Essen gut bis sehr gut - für die Mittagspause wenn man frische Luft braucht, ist der Gastgarten wirklich sehr zu empfehlen.
Na dann solltest du etwas genauer schauen Besserwisser, bevor du Kommentare abgibst.......
Wie konnte dir das nur passieren? Warst schon so oft dort und hast keine Bewertung abgegeben?
Ist es denn der schönste Biergarten Österreichs? Weiß nicht. Ist es der schönste Biergarten Wiens? Kann sein. Schön ist er auf jeden Fall. Der Biergarten. Dafür eine glatte fünf für das Ambiente.
Der Service. Der Service ist beflissen und hat auf und einen professionellen und freundlichen Eindruck gemacht. Bei der Herzlichkeit gibt es noch Potential nach oben.
Zum Essen. Weißwurst und Brezel. Die Weißwurst war gut, die Brezel super weil knusprig und frisch aufgebacken. Die Karte ist wohl sortiert und ausgeglichen. Sie macht Lust auf mehr. Sowie die anderen, vorbeigetragenen Gerichte. Wir überzeugen uns bei unserem nächsten Besuch davon. Das Bier. Pilsener vom Tank. Top.
Ach ja, die Preise sind wohlfeil für den ersten Hieb.
Das Gasthaus Zattl ist ein typisches Wiener Lokal in der Innenstadt. Man versucht mit dem "etwas anderen Ambiente" modern ja hipp zu sein. Der schattige Gastgarten unter Kastanienbäumen im Innenhof gehört sicher zu den Schönsten in Wien.
Die Kellner sind manchmal freundlich, manchmal unfreundlich und manchmal einfach verschwunden. Eigentlich genau wie man es in Wien erwartet.
Die typischen Wiener Gerichte werden ergänzt durch Burger und Chicken Wings. Preislich für die Lage des Lokals sehr fair. Schmecken tun sie ausgezeichnet.
Da beim schattigen Gastgartenbesuch das Krügerl auch nicht fehlen darf, sei erwähnt, dass es naturtrübes Stiegl Paracelsus Zwickl, Pilsner Urquell und tschechisches Kozel Dark vom Fass gibt.
Fazit: Wer auf der Suche nach einem Krügerl in einem schönen Gastgarten in einer lauen Nacht ist und dazu noch einen Steak Toast oder ein bisserl mehr essen möchte und sich dazu einfach nur gemütlich unterhalten will, ist beim Zattl im Garten genau richtig!
"Die Kellner sind manchmal freundlich, manchmal unfreundlich und manchmal einfach verschwunden. Eigentlich genau wie man es in Wien erwartet." Allein dafür muß ich ein "Lesenswert" vergeben!
Das Lokal schien kurz vor Übertragung eines Fußballmatches gut besucht zu sein. Ich bestellte ein ausgelöstes Backhuhn mit Vogerl- und Kartoffelsalat sowie einen Radler. Der Kellner mit Migrationshintergrund wurde von zwei seiner Kollegen angepöbelt. Daneben lief der Geschäftsführer zwischen den Tischen und der Schank hin und her, um nach dem Rechten zu sehen. Dabei schien er angespannt und sichtlich auf Umsatz erpicht.
Ich erhielt den Radler relativ rasch. Das Backhuhn ließ weniger als die in der Karte kolportierten 15 bis 20 Minuten auf sich warten, dafür war es jedoch zum Teil nicht ausgelöst, die Zitronenscheiben waren bereits trocken, der Salat in Summe relativ fad.
Als ich mit dem Essen fertig war, zahlte ich die Zeche noch bevor ich mein Glas ausgetrunken hatte. Nachdem ich den Matchauftakt gerne noch gesehen hätte, positionierte ich mich in Richtung Bildschirm. Ich hatte bereits den Wink des Geschäftsführers an seine Arbeitskraft, den von mir besetzten Tisch möglichst rasch frei zu bekommen, da aufgrund meiner Zahlung nicht mehr mit Umsatz zu rechnen war, realisiert und ignoriert, da ich schließlich noch nicht ausgetrunken hatte. Als mir dann jedoch der Geschäftsführer - ein großgewachsener Mann - offensichtlich die Sicht auf den Bildschirm verstellte, war die Sache klar. Ich beeilte mich auszutrinken und verließ das mir mittlerweile unangenehme Lokal.
Ich werde sicherlich nicht wieder kommen!
WeinMesser was hat das damit zu tun wie es im Gastgarten aussieht? Das fällt meiner Ansicht nach in die Kategorie Service, Personal......
Warum erhält der schöne Gastgarten eine 1 mangelhaft.....?
02.07.2015
Ein wunderschöner Biergarten, doch sollte man sich nach 20:30 überlegen dorthin zugehen. Der Gastgarten schliesst um 22:00 Uhr. Bereits ab 20:40 fangen die Servicekräfte an alles Aufzuräumen. Da dies nicht auf einmal, sondern in 10 minütigen Abständen passiert (Tischnummer, Sals&Pfeffer, Bierdeckel, dann um 21:10 letzte Runde, dann um 21:30 zahlen) kann keine ungestörte und entspannte Abendstimmung aufkommen. Das Essen ist Gut gewesen, die Locarion Topp aber man scheint hier null Wert auf Den Gästen zugewandte Servicekräfte zu legen. wir werden nicht wiederkommen, da uns die Bedienung zu unfreundlich war.
Am Eck Schottengasse war ein Zuckerlgeschäft und nach dem Lokal kam schon das Stift. Früher waren öfters dort; seit es Zattl heißt waren wir noch nicht dort.
Ich bin mir nicht ganz sicher magic, aber ich glaub das war mal einer.
Ist dieses Lokal samt Garten nicht ein ehemaliges "Wienerwald"?
Ich arbeite im Schottenstift und wollte gegen 17 Uhr ein Schnitzel genießen. Das Lokal wirkte leer, was mich wunderte. OK, dachte ich. Ist ja 5 Uhr Nachmittag.
Ich bestellte ein Hühnerschnitzel mit Pommes und einen Tee, der in der Kanne serviert wurde. Die Karte kann ich nicht lesen, der Kellner hatte auch nicht die Lust, mir etwas behilflich zu sein. Wiener Lokal, ich weiß, was mich erwartet. Natürlich erwarte ich nicht, dass mir die ganze Karte vorgelesen wird. Aber ein bisschen auf die Sprünge helfen, das ist wirklich nicht viel verlangt, zumal auch kaum Leute da waren.
Das Schnitzel kam. Die Pommes waren fad, der Salzstreuer war griffbereit. Die Scheibe Zitrone war wirklich unpraktisch zum Auspressen, sollte wohl nur einen dekorativen Zweck erfüllen. Das Schnitzel war OK, erwarte ich mir aber auch. Sonst ginge ich zu irgendeinem dieser multifunktionalen Standeln, die von Würsteln bis Nudeln einfach alles im Angebot haben ;-)
Bezahlt habe ich 14,70 Euro. Bei dem Preis musste ich kurz überlegen, ob man mich gerade übers Ohr hauen will. Ich habe die Karte mit den Preisen im Internet gefunden, der Verdacht war unbegründet.
Hier wird man mich trotzdem nicht wieder sehen bei der Unaufmerksamkeit und dem unpassenden Preis-Leistungsverhältnis.
Magic: Im Schottenstift (Dialog im Dunklen) arbeiten viele schwerst sehbehinderte Menschen. Die Führung dort, ist übrigens äußerst empfehlenswert!
Brille vergessen oder ist die Karte so undeutlich (Handschrift) geschrieben?
Ich wollte mich heute im Restaurant erkundigen, ob kurzfristige Reservierungen für kleinere Gruppen möglich sind. Leider haben mich gleich zwei Kellner abgewimmelt, obwohl zu dieser Zeit nicht viel los war und sie nicht sehr beschäftigt wirkten.
Schade, ich hätte gerne dort reserviert, aber bei so einem unfreundlichen Personal möchte ich mir das nicht antun.
Kurzupdate zu Besuch vom 11.7.2019:
Und es hat sich einiges verbessert, auch wenn die gefühlt jede Woche im Samstag Kurier Personal suchen.
Die beiden für uns zuständigen machen einen anständigen Job, sind vor allem freundlich und haben auch Schmäh vor allem er, sie weniger. Beide sind aufmerksam und freundlich und fragen nach. Nachdem offensichtlich immer 2 für eine Station zuständig sind, müssten sie sich nur noch etwas besser absprechen, Stichwort leere Gläser und ob man noch was trinken will. Da ist zweimal passiert, dass innerhalb einer Minute beide nachfragten ob wir noch was wollen. Positiv aufgefallen ist auch, das bei größeren Gruppen gleich gar nicht gefragt wird, ob man gemeinsam zahlt.
Ist ein typisches Lokal wo sich verschiedenste Leute etwa nach der Arbeit auf ein Pivo treffen. Pärchen trifft man hier nicht. Die Servicenote habe ich von 2 auf 3 verbessert.
Über den Gastgarten hat sich meine Meinung nicht geändert, der ist top!
Das "Futter" war auch gut. Ich hatte eine Bauerncordon mit anständig gschmackiger Fülle, weichem Schweinderl und sehr guter knuspriger Panier. Als Nachspeise teilte ich mir eine überraschend gute, flaumig Palatschinke, mit köstliche Marillenmarmelade. Dazu zwei große Gmischte. PROST!
--------------------------------------
6.6.14 um sechzehnhundert, Freitag vor dem Pfingstwochenende, erstmalig, mit zwei ehemaligen Kollegen, zum Zattl in den Ersten.
Ein wunderschöner Gastgarten unter (sehr) alten Bäumen, ja da lässt sich’s aushalten. Zum Lokal selbst kann ich nichts sagen, da ich nicht drinnen war.
Nicht reserviert, war aber an diesem Tag vollkommen egal, weil zuerst nix los war, im Laufe der nächsten drei Stunden war etwa die Hälfte der Tische besetzt UND überraschend wenige Touristen.
Das durchwegs männliche Personal, vier an der Zahl, nimmt einem nicht wahr, also setzten wir uns „irgendwo„ hin.
ÜBERASCHUNG man dürfte uns doch gesehen haben, die Karte war schneller da, als wir sitzen konnten.
Vorerst einmal ein großer Apfelsaft gespritzt, der war flott am Tisch und gut.
Nachdem ich gerne Ripperln esse, entschied ich mich für Spare Ribs mit Potato Wedges, Salat und Cocktailsauce. Geschmacklich waren die recht gut, die Beize / Würzung in Ordnung. Es war sehr viel Fleisch am Knochen, ging leicht herunter, allerdings für meine Begriffe etwas zu wenig ausgebraten und relativ Fett, was mich persönlich jetzt nicht so stört, damit haben aber sicher nicht alle ihre Freude. Die Wedges dazu einwandfrei, teils knusprige Ansätze, der gemischte Salat sehr gut mariniert, die Sauce eher nicht selbst gemacht, aber oke.
Was mir aber überhaupt nicht gefallen hat, das ganze kommt auf einem großen Holzteller daher, Salat und Erdäpfel nebeneinander, oben die eineinhalb Längen Ripperln und das somit alles in der Marinade schwimmt, liegt auf der Hand. Das geht für mich gar nicht!
Danach zwei kleine Pilsner Urquell, die waren sehr fein, sag ich jetzt mal, als ganz selten Bier Trinker.
Alles in allem, eine wunderschöne Location, wo es wahrscheinlich auch an wirklich heißen Tagen / Abenden relativ angenehm bleibt und das Mitten in der City of Vienna, einziges Manko bleiben für mich die relativ unbequeme Holzsessel, die einem das lange sitzen nicht gerade einfach machen.
Das Personal hat, wie man so schön sagt, sehr viel Potential nach oben, nicht sonderlich aufmerksam, und kaum nachfragend, lächeln njet, Grüßen Fehlanzeige. Man hat den Eindruck die „müssen“ da arbeiten.
Das Essen, es gibt wesentliche bessere Spare Ribs, aber sie waren oke.
Ich habe mit Trinkgeld € 26,-- gezahlt.
Was die Benotung der Speisen betrifft habe ich zwischen 2 und 3 geschwankt, nachdem aber der Suppentopf und das Fiaker Gulasch meinem ex Kollegen sehr gut geschmeckt haben (meine ehemals Kollegin hatte auch Ripperln) habe ich dem „Futter“ eine 3 gegeben.
Der 5er fürs Ambiente bezieht sich ausschließlich auf den tollen Gastgarten.
Ich war schon öfters im Zattl, das Ambiente drinnen und auch der Gastgarten draußen sind herrlich. Das Essen find ich soweit gut, wobei preislich alles sehr überteuert ist. Grund meiner Bewerung ist allerdings die wiederholt unfreundliche Art der Kellner. Einer trieb es beim gestrigen Besuch auf die Spitze, als ich mit zwei amerikanischen Freunden dort zu Gast war - ich vermute er glaubte wir seien alle Touristen und war noch unfreundlicher als sonst. Schade, dass sich so ein Lokal letztklassiges Personal anstellt.
Auch sonst habe ich die Kellner in der Regel ungehobelt und rücksichtslos erlebt, so dass man als Gast sich nicht willkommen fühlt.
Bei der Qualität der Speisen (ich aß gebackenen Fisch, der fett und geschmacklos war, dafür war zuviel Salz drann) finde ich das Lokal weit überteuert.
Doch die Krönung ist, dass man für ein 1/4l Leitungswasser €1,10 zahlt ... aber wohlgemerkt wenn man sich einen Fruchtsaft damit auffüllen lässt!!!!
eine reine Abzocke!
nie wieder - DANKE
Der Zettel war am Bauch, echt jetzt?
Wir wurden auch eher unfreundlich aus dem Gastgarten "geworfen", wir wollten uns 2 freie Stühle an einen Tisch stellen. Unmöglich und unfreundlich wurden wir darauf hingewiesen, dass das nicht geht, wegen den Anrainern und ob wir nicht lesen können. Damit war ein Zettel am Bauch gemeint, dass sie nicht mehr als soundso viele Tische besetzen dürfen. Konsequenz: dann geht man dort halt nicht mehr hin.
Wir, drei Gäste, ergatterten einen Tisch mit zwei Stühlen im Biergarten, Wir baten den Kellner um einen dritten Stuhl, es waren noch fünf einzelne unbesetzte Stühle an anderen Tischen vorhanden. Das wurde unfreundlich abgelehnt, man ließ uns stehen. Ich beschwerte mich wegen der Ungastlichkeit beim Geschäftsinhaber. Dieser war noch unfreundlicher und zog gegen das Wiener Rathaus vom Leder, offenbar gab es da Probleme mit seinem Gastgarten. Aber was geht mich das als Gast an, wir baten nur um einen dritten Stuhl. Besonders unverschämt, er rief uns noch nach, Frau Doktor sollte doch bei XXXX (ein bekanntes Lokal) anstehen bis ein Tisch frei wird. Sind wir da an einen Gastronomen oder an einen ungebildeten Bauern geraten? Nie wieder.........
mein Freund und ich waren nun 2 mal im Zattl und beide male äußerst begeistert.
Vor ab, die Speisen sehen irgendwie klein aus, liegt an der ungewöhnlichen Tellerform - ich war beide male bis zum Rand satt !
Bei unserem ersten Besuch waren gerade Wildwochen, so bestellte ich mir eine Perlhuhnbrust(rund 13€) mit wildravioli, Preiselbeeren und Brokkoli.Es war mein erstes Perlhuhn somit habe ich keine Vergleichsmöglichkeit, allerdings war das Fleisch sehr saftig und gut gewürzt, die Haut schön knusprig. Die Ravioli waren mit Wildfarce gefüllt, auch diese waren meine ersten jedoch schmeckten sehr rund und passten hervorragend zum Huhn. Der Brokkoli war geschmacksintensiv.
Mein Freund aß ein Fiakergulasch.
Bei unserem 2. Besuch bestellten wir eine Griesnockerl + Leberknödelsuppe (pro Suppe rund 4€). Laut Karte bestellten wir eine "kräftige Rindssuppe" - diese bekamen wir auch, selten dass ich in einem Lokal kein Maggi o.ä. verlange.
Serviert wurden 2 Teller je mit Griesnockerl + Gemüse und Leberknödel + gemüse, die kräftige Rindssuppe kam im Kännchen und wurde frisch darüber gegossen.
Als Hauptgang wählte ich das Fiakergulasch :)
Es ist einfach für mich das beste Restaurant Fiakergulasch was ich je gegessen habe.
Das Fleisch ist super zart und wenig bis gar nicht flachsig / fettig, der Saft ist super geschmacksintensiv, jedoch schmeckt nicht nach glutamat oder sonstigen Fix Produkten, schön sämig und das Spiegelrei rundet das ganze perfekt ab. Einziger Kritikpunkt: der Semmelknödel könnte für mich würziger sein, habe ich mit einem warmen Knoblauchstangerl (stangerl mit gepressten knoblauch gefüllt) ausgeglichen.
das Ambiente bekommt von mir eine 4 - da es auch tische gibt wo man wie auf Hockern sitzt (da auch bar) - für mich zum essen allerdings undenkbar und es kann bei div. Sportveranstaltungen natürlich auch mal laut werden :) Allerdings finde ich es sehr urig gestaltet und ich fühlte mich sehr wohl.
Das Service finde ich persönlich ausgezeichnet, wir wurden sofort bedient, hatten keine Wartezeit, das Essen wurde in angemessen Tempo zubereitet/serviert und der Kellner fragte bei jedem Gang einmal ob alles in Ordnung sei, Aschenbecher sofort geleert und Getränkegläser und deren Füllmenge stets im Blick.
WIR kommen wieder !!!
Im Gegensatz zu den Vortestern wurden wir schnell und professionell bedient, der Kellner war trotz vieler besetzter Tische auf Zack.
Die Speisen (Grillteller mit m.E. zu kleinen Fleischstücken und zu viel Pommes Frites; der Garnelenspiess mit Avodaco-dip - leider lauwarm) sind für die Qualität überteuert - liegt wohl am Standort. Auf die Reklamation wurde zwar langsam, aber doch reagiert.
Bier- und Weinauswahl sowie Ambiente sehr ansprechend. Leider wurde es dann sehr laut und für mich Zeit, zu gehen.
Sind eingentlich regelmäßig im Zattl.
Warum?
Weil das Pilsner Urquell seinesgleichen sucht!
Ein Bier - herrlich!
Können die ganzen Ottakringer Bierverkäufer einpacken!
Einziges Manko:
Die Speisekarte und deren Gerichte sollen genauer beschrieben sein.
Fitnesssalatteller nur mit Essig und Öl bestellt, gekommen ist ein Sellerierahmgemisch.
Auf meine Frage ob ich den Sellerie ohne den Rahm bekommen kann, leider nein - dürfte fertig angerührt sein.
Auch die Hühnerleber dürfte bereits fertig vorpaniert geliefert werden, da ein Gast neben uns "gallenrückstände" entdeckt und geschmeckt hatte.
Für uns bevorzugtes Lokal in den kalten Monaten des Jahres, da die Bar sehr schön ist.
Obwohl Raucherbereich, bekommt man davon nicht viel mit - sichtlich gute Entlüftung.
Hinsichtlich Musik, vielleicht ein bisschen Moderneres und net die alten Schlager.
Ein Lokal mit tollem Gastgarten mit altem Baumbestand. Gastgarten jedoch mit viel zu wenig Sitzgelegenheiten ausgestattet (mehr Tische als Sesseln !!!?!?). Personal überhaupt nicht bemüht einen Sitzplatz zu finden bzw. bei der Hilfe nach freien Sessel behilflich. Waren gestern Abend vor Ort: haben uns selbst für einen freien Tisch Sessel organisiert, sind über 3 Stunden dort gewesen, wurden jedoch kein einziges Mal gefragt, ob wir noch etwas bestellen möchten (was vielleicht daran gelegen hat, dass wir 2 Damen waren ?) !! Denke, dass eine Investition in ein paar Sessel und bemühteres Personal kein Fehler wäre. Werden das Lokal in nächster Zeit sicher nicht mehr aufsuchen.
"angelegt" ist nicht richtig, ich finde es schade, daß man einem wirt so viel prügel in den weg legt und nur 70 sessel zulässt, der garten nebenan hat auch mehr plätze, also kann es nicht am lärm liegen, leider sind das unsere gesetze
das problem der sessel ist, dass sich der lokalbesitzer mit dem magistrat angelegt hat und deswegen nicht mehr sessel aufstellen darf
Für wahre Bierkenner! Pilsner Urquell aus dem Fass! Eingangsbereich/Bar für Raucher, nach hinten der Saal Nichtraucher, die Stufen runter ins PUB (PilsnerUniqueBar) wieder Raucher. Das Essen schmeckt hier sehr gut und es geht bei Snacks wie Potato Wedges los. Weißwürste mit Brezel. Kalbsrahmgulasch mit Spätzle (ausgezeichnet!). Aber das wahre Highlight hier ist eigentlich wirklich das PUB im Keller, wenn man zB eine größere oder starke Biertrink-Runde ist. Hier gibt es auf jedem Tisch eine Zapfanlage mit dem guten Pilsner Urquell :) Wenn einen die Lautstärke nicht stört (jugendliche Yuppie-Gruppen leider ziemlich oft), kann man hier sehr gut Bier trinken gehen. Auch ganz nett: an den Screens kann man verfolgen, wieviele Biere in sämtlichen anderen PUBs in Berlin, Prag, Brno, Tabor usw getrunken werden. Let´s rumble!
Gestern Abend waren wir zum ersten mal im Zattl. Wir sind hier nur gelandet, weil wir zuvor in praktisch allen Sportsbars und Pubs im 1. Bezirk, die wir wegen des Real - Barcelona Spiels aufsuchen wollten, keinen Platz bekamen. Wir haben dann aufgegeben und sind ins Zattl gegangen. Hat sich eigentlich gut ergeben, da ich schon länger hierher gehen wollte.
Das Lokal besteht aus 3 Gewölben, die alle sehr gemütlich sind. Im unteren Stockwerk sitzt man neben den Brauerei-Anlagen. Hat mir auch gut gefallen.
Es war im Zattl sehr viel los gestern. Das Personal war aber trotzdem immer zur Stelle wenn wir was bestellen wollten und auch freundlich.
Gegessen hatten wir nichts, da wir zuvor beim Inder (Bombay) waren. Ich hab mir aber die Speisekarte angeschaut. Preislich ist das Zattl schon in der gehobeneren Region. Z.B. kostet die Gulaschsuppe 4.90 Euro.
Wir haben 1 Bier und sonst noch einige Spritzer getrunken. Bezahlt haben wir dafür 48 Euro. Ich habe nicht nachgesehen was 1 Spritzer kostet, kann aber nicht wenig sein bei der Rechnung. Wiederkommen werden wir aber trotzdem.
@Wolf - nicht böse sein, aber was soll das für eine Bewertung sein? Wollte gar nicht hin. Hab nix gegessen. Weiss nicht was es gekostet hat. Infogehalt = 0
@wolf, gibts noch einen Zattl, habe jetzt bei dem auf der Freyung 6 nachgeschaut, muß mich entschuldigen, Bier 0,5 € 3,70, Wein 1/8 € 1,80 + 1/8 Soda ? da steht kein Preis, aber Soda Zitrone kostet 1/4 € 2,30 - ganz schön teuer. Das sollte keine Kritik sein, trinkt soviel Euch schmeckt, man soll die Feste feiern wie sie fallen, Prost.
Habe den Preis doch gefunden. Es sind nicht 2.20 sonder 2,80 Euro für einen Spritzer, sollten die Preise auf der HP noch aktuell sein.
Das Zattl gibts jetzt 2 bis 3 Jahre und seit der Eröffnung bis zum heutigen Tag gibs nur zu sagen: Essen sehr verbessert -Service auch gut. Also man lernt dazu das ist gut und wird auch honoriert wie man sieht ist der Garten immer voll und im Lokal gibts auch kaum Platz.Gut so und nicht mehr nachlassen.
Das Perfekte Mittagslokal
Bin Stammgast im Zattl und komme jetzt schon fast jeden Tag in meiner Mittagspause.
Die Qualität der Mittagsteller ist seit letzten Jahr enorm gestiegen und läst keine Wünsche offen.(Fisch,Huhn,Rindfleisch usw.)Essen kommt schnell Service ist in Ordnung.Kritik:bin an einen Freitag Abend Essen gegangen weil wir durchgearbeitet haben bestelle das gleiche wie Mittags bekam aber etwas ganz anderes fand ich ein bisschen Ärgerlich.Ansonsten nur zum weiterentfehlen.
WIEDER IM ZATTL UND WIEDER NICHT ENTÄUSCHT WORDEN DIE MITTAGSTELLER WERDEN JETZT IMMER HOCHWERTIGER UND EXCLUSIVER ECHT WAHNSINN WAS DA JETZT GEBOTEN WIRD FÜR DEN PREIS
war am 27.09.2010 zu mittag im zattl weil ich nur 45 min pause habe und bekamm in nur 15 min einen super mittagsteller mit suppe zu einen super preis im 1.bezirk und hatte noch 30 min von meiner pause find ich echt gut!!!!!!
Du solltest mit Deinem Chef einmal ein ernstes Wort wegen der sehr knapp bemessenen Mittagspause sprechen. Vielöleicht hast Du dann mehr Zeit für eine aussagekräftige Review. Nur 3 x Höchstbewertung ohne bißchen Information macht hier wenig Freude und hilft am wenigsten dem Lokal
Na, was ist den hier schief gegangen? Wollten Sie jemand anderen kommentieren oder hat das umloggen auf den 2. Account nicht geklappt?
kann ich nur bestätigen Mittagsmenüs sind sehr gut und Essen kommt immer sehr schnell
Nettes lokal mit gutem Essen
Wirtshaus Zattl ist ein riesiges Lokal mit Bar ,Restaurantbereich ,Eventkeller,Italienischer Bar und großen Garten alles was Mann oder Frau so braucht.
Wirtshaus Ja oder nein ? Ich finde es viel zu modern .Essen delikat,Service auch Bemüht am Gast und aufmerksam Getränkekarte OK alles Super nur für mich kein Wirtshaus sondern mehr ein Inn Lokal
In jeder hinsicht ein gutes restaurant mir gefällts
"In der Kuerze liegt die Wuerze" sagte der Nagel und verschwand in der Wand...
hoffentlich lerne ich bei der Gelegenheit auch eine hedwig kennen. Auch wenn die Unterhaltung eher wortlos ausfallen wird, so freut alleine schon, daß es ihr dort gefällt.
Ja; durch diese tiefgreifende, tiefgehende und tiefsinnig-informative, inhaltsreiche Aussage sehe ich ich veranlasst umgehend ins Zattl zu gehen. Bin mir sicher dass mindestens die Hälfte aller Restauranttester-User das genauso sehen; d.h. unbedingt reservieren; das Lokal wird dadurch auf Wochen hinaus ausreserviert sein.....
Schöner großer Garten innen auch sehr Schick und angenehm lockere Atmospäre.Essen lecker ,Wein auch gut,Preis auch OK
Es gefällt mir sehr gut das lokal und das Konzept vom Besitzer dürfte voll aufgehen, da das Restaurant immer voll ist und das Essen immer eine sehr gute Qualität hat.Uns GEFÄLLTS
Bei Aphrodite hast Du vor ein paar Minuten das Zattl aber noch besser bewertet. Was ist da in der Zwischenzeit passiert ? Wenn jemand von 5-5-5 abgeht, bedarf das aber einer näheren Erklärung
Garten schön, aber der größere Teil des Lokals ist nicht im Freien und dort wird man beim Betreten von rauchenden Gästen empfangen. Wenn der Raucherbereich der erste Raum ist, so ist das nicht dem Gesetz entsprechend oder es rauchen die Gäste eben, wo es ihnen paßt.
Der Chef ist zu Gästen formell freundlich, zum Personal sehr unwirsch.
Kellergewölbe indiskutabel. Bier gut, aber unangemessen teuer
das personal macht auch nicht gerade einen zufriedenen eindruck. teilweise richtig unfreundlich, das hat sich aber in letzter zeit gebessert (personalabgang und neues personal)!
Waren am 3.08.2010 im Wirtshaus Zattl mit 10 Arbeitskollegen zu Besuch und hatten das Glück ohne Reservierung im schönen Gastgarten einen Platz zu bekommen .Wurden rasch bedient und bekammen gleich noch frisches Gebäck serviert.Meine Arbeitskollegin meinte noch das ihr die Speisekarte ein wenig zu klein sei fand aber dann trotzdem eine Speise wie sie mir sagte die sie selbst auch sehr überrascht hat wie gut diese sei .Resüme alle waren sehr zufrieden mit dem Essen und auch ich fand das es wirklich gut und somit auch ein schöner Abend für uns alle war
Echt Stylisches Wirtshaus
War von einen Freund zum Essen eingeladen ins Wirtshaus Zattl als ich zur Tür hinein kam war ich schon von dieser tollen Bar sehr beeindruckt echt sehr Stylisch und gemütlich muß ich sagen. Das Essen wirklich sehr gut ( Räucherfischterrine und Tafelspitz) und das Pilsner war auch nee wucht . Gehe Samstag schon mit meiner Frau hin auf ein neues.
Mein Lieblings Lokal ab Jetzt.
Service Super nett,Küche Spitze und Lokal einfach nur schön auch am Abend für ein Bierchen sehr gut aber meistens sehr voll aber Toll
Bin am liebsten beim zattl in der Italenischenbar sehr schön und gemütlich.essen auch sehr lecker leider pro tag nur 3.speisen zur auswahl (mittags) aber wirklich gut preise recht günstig immer einen besuch wert
Abzockerlokal ! Früchtetee (Glas war nur dreiviertel voll) sage und schreibe 3,50 Euro ! Soda mit Himbeer 3,80 Euro ! Wobei so wenig Himbeersirup zugefügt war, dass wir noch Sirup nachverlangen mußten. Die Speisen waren auch nur lauwarm. Dieses Lokal ist echt nicht zu empfehlen.
Frage:Wieso werden Speisen und Ambiente schlechter??
Sehr schöner Abend
Waren mit Freunden am 5.August im Zattl Essen und sehr überrascht über die schnelle Bedienung, bekammen auch Problemlos einen neuen Platz im Nichtraucherbereich.
die Getränke Karte übersichtlich und gut,die Speisekarte Typisch Wienerisch.
Und dann : Essen eine Wucht wirklich köstlich von Anfang bis zum Ende also für ein Wirtshaus ob man es so überhaupt bezeichnen sollte Fantastisch. wir waren nur auf der durchreise kommen sicher das nächstemal wieder
Aktualisierung:
Das Zattl hat den Garten wieder geöffnet.
Bernd Ich habe den Eindruck, daß die meisten der (ausführlichen) Lokalkritiken, was das Zattl betrifft, sehr objektiv sind und sich die Schreiber durchaus etwas überlegt haben.
Echt gutes Lokal kann man nur Empfehlen
Kann ich nicht nachvollziehen (Stammgast im Zattl )war immer zufrieden aber Geschmäckerr sind ja bekanntlich verschieden.Ich finde es nur sehr schade das manche Personen so Frustriert sein müßen um immer gleich hass Triaden zu verfassen und ein wirklich gutes Lokal schlecht zu machen .schade bleibt lieber in euren 4 Wänden und bestellt euch eine Pizza lg Bernd
Kleiner Hinweis:
Das Zattl hat, wie ich heute zu meinem Schrecken gesehen habe, als ich mich auf der Flucht vor der Hitze auf ein gutes Bier im Garten zurückziehen wollte, zur Zeit den Gartenbetrieb eingestellt ! Angeblich würde dafür keine Genehmigung vorliegen und man würde sich um eine solche bemühen, teilte mir ein Kellner mit.
Damit ist gerade in jener Zeit, wo der Garten wichtigstes Asset des Lokales ist, auch dieses inexistent.
Irgendwie dürfte bei diesem Lokal leider alles unter einem schlechten Stern stehen.
Ich werde berichten, sobald der Garten wieder zur Verfügung stehen sollte.
Mußt hin is geil dort
Also das ist wirklich interessant und sehr ungewöhnlich. Hoffe die machen den Garten bald wieder auf, da ich noch nicht dort war.
einer der schönsten biergärten in wien; drinnen hat das lokal wenig charme.
getränke ok. speisenauswahl und -qualität lassen sehr zu wünschen übrig.
der service könnte besser sein.
hatten gehofft, dem wienerwald würde was besseres nachfolgen ....
Ein Klassiker !!!!!! Habe das zattl auch schon besucht und es war es auch wehrt. 1.Küche: sehr gut 2.Personal nett und aufmerksam 3.schönes lokal nur zum weiter empfählen
I Love IT Super Küche
Muß Paul rechtgeben Super Lokal und die Speisen Auswahl u.Qualität ist hervorragend bist nicht oft dort Liebe mutzi oder ????
Okay, an dieser Location war früher ein Wienerwald, aber nach der Neuübernahme sollte doch eigentlich alles besser werden? Nun gut, die Bierkultur ist definitiv besser geworden, drum hat's der Bierpapst ja auch ausgezeichnet, im Bier Guide 2010. Es ist auch viel Geld in den Architekten gesteckt worden, doch für das Beste am Lokal kann der wieder nichts: der Biergarten im Schottenstift. Innen ist es sehr modernistisch aber nicht wirklich gemütlich, und der Extraraum im Keller ist nicht nur akustisch ein Alptraum. Besser wäre es gewesen, mehr Geld in die Ausbildung des Personals zu stecken, das ist nämlich eher unbeholfen, dafür aber auch unfreundlich. Auf ein Bier wartet man mitunter ungewöhnlich lange - vielleicht liegts an der Gliederung der Räumlichkeiten. Auch das Essen wäre keine Erwähnung wert - die Weisswurst war beim Eintreffen bereits recht trocken geworden und lauwarm, das Gulasch überaschaubar, mit recht ordentlicher Fleischqualität aber einem Saft wie ich ihn nur in Deutschland erwarten würde - wenig pikant, wenig würzig dafür stark tomatisiert. Fazit: Lohnt sich nach meiner Erfahrung nur im Sommer, wenn man draussen sitzen möchte - und viel Zeit doch keinen Hunger mitgebracht hat. Schade!
Super Wirtshaus Leute ich kann nur Berichten das das Essen sehr gut ist und das Bier echt ein Traum ok das zattl is am Abend immmer Gesteckt voll und Laut aber deswegen geht ma doch am abend fort oder.
Pumuckel, Dein Eindruck deckt sich ja weitestgehend mit jenen der anderen Kritiker auf dieser Seite. Nach einer Betriebsfeier, die wir im Keller des Lokals hatten, wird wohl niemaqnd unserer Runde nochmals einen Platz im Keller aufsuchen. Diese architektonische Idee mit der schallreflektierenden Auskleidung könnte mittelfristig dem Lokal die Existenz kosten. Warum man darauf verzichtet hat, das historische Gewölbe nicht ganz einfach so zu zeigen, wie es ist, bleibt ein Geheimnis des Lokalbesitzers. Trotz der durchwegs einhelligen Meinungen hier (Keller indiskutabel, Lokal ungemütlich, Speisen durchschnittlich, Garten traumhaft) wundert mich, daß jeden Tag, an dem mich mein Weg zur Arbeit dort vorbeiführt, das Lokal eher voll ausgelastet ist. Beim Garten verstehe ich eine gute Auslastung, beim Lokal absolut nicht.
habe dieses Lokal im Dezember als etwas überfüllt aber sonst ok gefunden. Bin am Donnerstag wieder mit einer Gruppe dort, werde das Lokal zu sommerlichen Bedingungen kennenlernen und danach berichten.
Wo seit heuer das "WIRTSHAUS Zattl" besteht, gingen nach dem Abgang des "Wienerwald" im Gebäude des Schottenstiftes leider 2 Saisonen verloren. Im Sommer wird man im Zentrum von Wien nur wenige so schöne Gastgärten mit altem Baumbestand finden.
Und ich hatte während des Sommers oft Gelegenheit den schattigen Garten und das herrliche Pilsner, das über fast keine Kohlensäure verfügt und sich fantastisch trinkt, zu genießen.
Nach Saisonende des Gartens kam ich erst jetzt und zufällig wieder in das WIRTSHAUS Zattl. Diesmal allerdings in das Lokal.
Der Besitzer legt Wert darauf, daß es sich um ein WIRTSHAUS handelt. Und gerade diesen Eindruck hatte ich beim Betreten des Lokales nicht. Alles sehr modern gestaltet, eine eigenwillige schummrige Beleuchtung und alles relativ laut.
Der nächste Raum etwas heller und nicht ungefällig, alles in Holz, gerade Linien und die Wände zeigen die rohen Ziegel, was irgendwie eine Verbindung alt-neu darstellen soll. Aber der ungegliederte Raum erinnert doch auch irgendwie an einen Speisesaal in einer Kantine, auch wenn von der Einrichtung her ganz nett.
Ein weiterer Raum ist ein Barbetrieb mit Ausblick auf die Freyung (natürlich auch mit Einblick von der Freyung). In der Bar und einem Raum im Erdgeschoß ist Rauchen erlaubt.
Und der Keller des Gasthauses hat mich etwas überrascht, denn dort hätte man nicht mehr machen müssen, als Tische in das jahrhundertealte Gewölbe zu stellen und man hätte den schönsten Heurigenkeller gehabt. Den Vorstellungen des Besitzers von einem GASTHAUS folgend hat der Architekt dieses Kellergewölbe jedoch mit einer glatten glänzenden Folie ausgekleidet, iregndwelche Lichteffekte, die an kleine Kerzerln erinnern, eingebaut und damit erreicht, daß der Raum eine unerträgliche Akustik hat. Alles wird reflektiert von den glatten Flächen der Folie reflektiert und schaukelt sich zu einem unerträglichen Grundgeräusch hoch, wo wir uns, auch als wir nebeneinander saßen, anschreien mußten. Erst nach einiger Zeit fiel uns auf, daß sogar noch irgendeine Musik aus Boxen dazugemischt wird und damit jede Unterhaltung endgültig zum Erliegen kommt.
Das Essen war, auch wenn darüber bisher negativ geurteilt wurde, durchaus in Ordnung. Allerdings hat der bedauernswerte Kellner lange Strecken von oben zurückzulegen und man darf es nicht ihm anlasten, wenn der an sich gute Zwiebelrostbraten nur mehr handwarm ankommt. Lachs, Entrecote und Backhendel waren in Ordnung, auch die Nachspeisen. Die Weine sind durchaus gut sortiert und das Schwergewicht liegt auf den österreichischen Weinen.
Eindeutiges Highlight ist das Pilsner Bier, das auch von nur mäßigen Bierliebhabern sehr gelobt wird.
Kuriosum ist die Speisekarte. Die Speisen werden in gewohnter Weise bezeichnet. "Schnitzel", "Suppe", "Würstel" etc.
Jedoch sind die Details dazu nur auf Englisch angeführt. Und nur wer Englisch kann, der weiß, daß die Würstel mit Gulschsaft (und nicht mit Senf) serviert werden. Bei den verschiedenen Suppeneinlagen hatten auch englischsprechende Besucher einige Probleme. Diese Karte hilft weder dem nur deutschsprechenden noch dem nur englischsprechenden Gast. Wir haben jedenfalls sehr lachen können über diesen gescheiterten Versuch dem WQirtshaus internationales Gepräge zu verleihen.
Die Preise sind - für die Lage in der Wiener Innenstadt - im guten Durchschnitt.
Wie Bekannte mitgehört haben, wird das Personal von der Leitung des Lokals nicht sehr freundlich behandelt. Zudem ist das Service eindeutig weit unterbesetzt und man muß dem gehetzten Kellner seine Freundlichkeit umso höher anrechnen.
Die WC-Anlagen (Damen) sind unter jeder Kritik und nur vergleichbar mit einem WC an einem Parkplatz an einer Autobahn. Kein Papier, Dreck, unhygienisch. Auch wenn diese Zustäne leider von Gästen verursacht wurden, wäre es doch zu erwarten, gelegentlich Nachschau zu halten und die Dinge in Ordnung zu bringen.
Leider kann das Ambiente nicht zwiwschen Garten und "Wirtshaus" geteilt beurteilt werden.
Alles in allem ist das Zattl vielleicht ein trendiges Lokal, aber mit Sicherheit nicht das, was groß angeschrieben steht und was man gerne sein würde: ein Wirtshaus.
Mein Lieblingslokal das Zattl Ps. Wer so einen langen negativen Artikel verfasst na der oder die muß echt sehr fustriert sein.mir daugt das Lokal komm immer wieder gern lg
Lieber walt, natürlich sind unsere Reviews subjektiv. Anders ginge es ja auch nicht. Aber gerade das macht es ja auch aus, jeder hat ein bißchen einen anderen Geschmack, aber gewisse Eindrücke decken sich. ZB. hinsichtlich Service, Qualität der Küche, Sauberkeit, Freundlichkeit etc. Aber für uns war vor allem die Akustik das Hauptproblem. Man hat nicht einmal seinen Sitznachbarn verstanden. Aber gerchterweise muß ich den Garten aufs Höchste loben. Im Hochsommer ist das wirklich ein wunderschöner ruhiger Platz, wo man lange und gemütlich sitzen kann. Ausprobieren !!
Biere sind ausgezeichnet, die Speisen sind leider nur 08/15
Für eine 1er Bewertung bei den Speisen müssen sie aber wirklich sehr schlecht sein und das sollte auch begründet werden ansonsten sollte für durchschnittliches Essen auch eine durchschnittliche Bewertung abgegeben werden.
Der Oberkellner ist ein äußerst unfreundlicher Mensch. Er hat uns (Deutsche) diskriminiert, indem er das soeben im Servieren begriffene Bier wegnahm, nachfüllte und dann einem anderen Gast brachte.
Nach dem Essen, welches mittelmäßig war, darauf anfgesprochen wurde er ausfallend und sagte, nachdem er leugnete, dass das mein Bier war, " schönen Gruß nach Deutschland ".
Der Vorfall ereignete sich am 18.7.2009
ein sehr dunkles unfreundliches lokal.... der chef glaubt er is der größte und die kellner sind alle lahm... das essen war kalt und echt grausig... werde nie mehr einen fuß dort rein setzten....
Ich sehe das auch eher so wie wolr. Nach 3 Besuchen bin ich der Meinung, dass auch der schönste Gastgarten der WELT nicht reichen würde, über die dortigen Gepflogenheiten hinwegzusehen. Würde hier ein bisserl mehr ins Personal investiert, wäre die Chance größer, dass die unglaublichen Investitionen in die Infrastruktur auch einmal hereingespielt werden.
Wenn das so passiert ist, ist die Beschwerde auch absolut berechtigt. Allerdings hatten wir bei unseren häufigen Besuchen immer nur gute Erfahrungen gemacht. Vor allem das Personal war höflich und aufmerksam. Möglich, daß wir den betreffenden Oberkellner nie erlebt haben. Der wohl schönste Gasthausgarten in der >Wiener Innenstadt entschädigt aber für Vieles.
Schon eingiges probiert, die Reihenfolge ist mit einer Au...