5 | 1 |
4 | |
3 | 3 |
2 | |
1 | |
0 |
5 | 2 |
4 | |
3 | |
2 | |
1 | |
0 |
5 | |
4 | |
3 | |
2 | 1 |
1 | |
0 | 1 |
Das Heidenkummer kenne ich nun auch schon ein paar Jahre, besuche es aber nicht regelmäßig. Ein langjähriger Bekannter hat sich wieder einmal gemeldet und er reservierte für uns beide einen Mittagstisch im Heidenkummer. Es ist gegen 12:30 h und das Lokal ist mittelmäßig gut besucht. Die Kellne...
MehrDas Lokal ist einladend, sehr sauber, die Speisen sehr gut. Leider mussten wir lange warten, bis wir endlich bestellen konnten. Dann kam auch der faschierte Braten nicht, eigentlich ein einfaches Gericht, das sicher vorbereitet war. Die Beilagenänderung zum Zwiebelrostbraten ging leider auch un...
MehrHeute am Vormittag las ich auf ReTe über das Heidenkummer, sah mir ein paar Fotos an, das Interesse stieg, also rief ich die HP auf. Die Karte machte definitiv Lust auf einen Besuch. Gulasch, Leber, Schnitzel, saures Rindfleisch, Kürbissuppe, etc., etc. Ansprechende Wirtshausküche, wie den Review...
MehrEines der besten "Wirtshäuser" die ich bisher in Wien erleben durfte. Ausgezeichnete Speisen, unglaubliche Mengen (vor allem das Mittagsmenu ist kaum zu packen) zu sehr moderaten Preisen. Ich kann die Probleme mit den Service nicht nachvollziehen - ich wphne um's Eck und komme immer wieder hierhe...
MehrFreitag am Nachmittag im 8ten und der Magen verkündet ein gewisses Unwohlsein wegen Unterbeschäftigung. Es bietet sich die Gastwirtschaft Heidenkummer für einen Besuch an. Erstens hat sie durchgehenden Küchenbetrieb, zweitens ist sie in meiner Nähe, und drittens auf meiner To Do Liste. Parkplatz ...
MehrEin kurzer Besuch heute, weil die Bewertungen hier mich neugierig gemacht haben. Meine Bewertungen sind also eine Momentaufnahme. Ambiente? Gewiß eine Geschmackssache. Ich mag's, besonders weil die eigenartigen Dinge alle sehr sauber sind. Grüner Veltliner als Schankwein, EUR 4 für das Vier...
Mehr1?.12.2016: Mein Lieblingswirtshaus im 8. Bezirk! (bis 2011 noch Josefstädter, war das mein Wirt vor Haustür. Jetzt weggezogen nach Ottakring, aber gelegentlich such ich wieder meinen Lieblingswirten auf.) Ambiente: Einrichtung: wurde (vor ca 7 Jahren?) restauriert. Trotzdem Wirtshausambie...
MehrDas war auch mein Wirtshaus vor der Haustuer!!! ;D
Kurzupdate zu einigen Besuchen 2018: Das Essen immer zu meiner/unserer Zufriedenheit. Das Ambiente ist wie es ist. Was sich aber deutlich verbessert hat, ist die Serviceleistung der verschiedenen Mitarbeiter. Alle fast immer freundlich und auch wesentlich aufmerksamer als bei meinem Erstbesuc...
MehrSchiache Bilder? Das ist subjektiv. ;-)
Sehr gute Küche, gute Auswahl an Speisen und Getränken. Personal (Kellnerin) unfreundlich und extrem langsam. Schade.
Nachdem wir Platz genommen haben, wurden wir 20 Minuten (nicht gefühlt, sondern gemessen) nicht nach unseren Wünschen gefragt. Kellnerin hat alle meine "Signale" (höfliches Aufzeigen und bemerkbarmachen) ignoriert. Und das war nur der Anfang der "Dienstleistungsqualität".
Gibt´s vielleicht mehr Infos?
Beste Wiener Küche, hervorragendes Preis/Leistungsverhältnis, schönes Ambiente! Klassiker wie Gulasch und Cordon Bleu in einer Qualität, wie man sie in Wien kaum bekommt. Ausgewogene Weinkarte mit moderaten Preise. Wöchentlicher Besuch ist angezeigt!
Ein Lokal mit sehr guter Wiener Küche und ausgezeichneten Biersorten aus dem Fass. Die Karte der früheren Jahre hat im Umfang deutlich abgenommen, der Qualität hat dies gutgetan. Die Preise sind als günstig zu bezeichnen, da auch stattliche Portionsgrößen geliefert werden. Das Ambiente is...
MehrKein Kummer, kein Leid. Im Gegenteil. Hier ist man gut aufgelegt. Zwar in Gürtelnähe gelegen befindet sich das Gasthaus der Familie Heidenkummer in ruhiger Lage des Breitenfelder Grätzels. Drinnen geht’s aber geschäftig zu, im gut besuchten Lokal wird eifrig diskutiert und gelacht, das hemdsä...
MehrDas Lokal hat einen gewaltigen Fehler: Samstag Ruhetag. Schon öfter habe ich mit meiner unregelmäßigen Herrenrunde nach einem Treffpunkt in der Gegend gesucht, nachdem uns die bisherigen Alternativen langweilen. Heidenkummer klang im Restauranttester super - aber jedesmal, wenn ich den Vorschlag ...
MehrZahnstocher sind ein Risiko, vor allem, wenn man sie nicht wirklich sieht. Ich kenne nur den Fall (die Person steht mir sehr nahe), einer Glasscherbe im grünen Salat. Die Scherbe fand beim Beißen den Weg in die Lücke des wenige Tage zuvor entfernten Weisheitszahnes. Sowas gibt's!
Man sah die Zahnstocher eben nicht, sondern erst als ich die Dinger aufgeschnitten habe. Zumindest hätte man ja vorwarnen können. Stellt euch vor irgendjemand wäre auf die Idee gekommen auf die Dinger einfachso reinzubeissen. Unwahrscheinlich? Ihr könnt euch nicht vorstellen, was es alles gibt! Es gibt leute, die lassen ein ganzes Essen zurückgehen, wenn sie nur ein kleines Haar im Essen finden. Ich habe noch nie anderswo im Cordon Bleu Zahnstocher gefunden. Hab ich da was verpasst?
Tja so ist das mit Cordon Bleu. Natürlich werden meist die Zahnstocher entfernt, vor dem Servieren. Allerdings kann ich die Gewaltigkeit dieses Fehlers nicht sehen. Ist halt dort so wie es scheint, solange es gut schmeckt, würde ich sie einfach selbst entfernen.
Wieder einmal Mittagessen in der Josefstadt, wir wählen diesmal den Heidenkummer in der Breitenfelder Gasse. Wir rufen an um einen Tisch zu reservieren und bemerken schon, dass dieses Lokal sehr gefragt ist. Ein Tisch für 14 Personen? Hm, das bedarf schon einiger Logistik, minutengenauer Zeitplan...
MehrHabe das Lokal in den letzten Monaten ein paar Mal besucht und bin wirklich vom guten und günstigen Essen überzeugt worden. Auch die Tatsache, dass es dort ein Schwechater Zwickl vom Fass gibt, ist einen Pluspunkt wert. Beim letzten Besuch vor ein paar Wochen jedoch gabs was, was gar nicht geht: ...
MehrDas gute alt Wiener Gasthaus so wie es ein soll, wenn auch mal so manches aus dem Sackerl, Packerl oder Tuberl kommt. Das Mittagsmenü zum fairen Preis mit einer guten Portionsgrösse. Die Suppen sind echt und nicht aus dem Sackerl, und die Tagessuppen warten immer wieder mit nicht ganz so bekannte...
MehrDie schlichte und einfache Tatsache, dass meine vegetarische bessere Hälfte nun in die Gegend gezogen ist, hat uns jetzt auf der Suche nach einem neuen Stammlokal ins Heidenkummer schauen lassen. Zunächst waren wir einmal von der Tatsache begeistert, dass dieses Gasthaus / Beisl bei Weitem nicht ...
MehrKlingt sehr gut. Danke für die interessante Bewertung!
In Sektion "Beisl" bzw. "Wiener Hausmannstkost" mein absoluter Favorit. Hier ist alles stimmig zueinander, Futter, wie bei Mutter:) AMBIENTE Mit Umbau (vor ca. 5 Jahren) Tradition treu geblieben, hat Ambiente noch mehr gehoben. es hängen lustige Bilder und Schilder (z.B...
MehrAusgezeichnete Wiener Küche, saisonale Spezialitäten, fallweise Schmankerln wie Rahmherz, ein wunderbares Beuschel, Innereien..... Gut gezapftes Bier, freundliche Bedienung, ein Wirtshaus wie es jeder am Eck haben sollte.
Alt-ehrwürdiges Wiener Wirtshaus, wo alles ist um zwei Klassen besser schmeckt als beim Wirten um die Ecke. Immer gleichbleibende Qualität und Frische. Sehr schönes Lokal mit kleinem Schanigarten im Sommer. Alte Wiener Wirtshaustradition wird hier noch hochgehalten.
Klassische Gasthäuser die ich während meiner Rete Zeit besucht...
Nachdem der Bisamberger Weinstadl Ende 2006 LEIDER zugesperrt ...
Das Heidenkummer...mich ueberkommt gerade starkes Heimweh nach Wien! Wir haben gleich nebenan gewohnt!
Für mich kommt es immer auf die "Sorte" Salat an. Sauer aber nie. Erdäpfelsalat in einer Art Ölmarinade ohne rotem Zwiebel wie es heute im 3er in der Juchgasse hatte auch nicht.
Bei der Marinade scheiden sich die Geister. Einer mags süßer, der andere saurer oder doch öliger. Ich brauche schon eine Säure aber sehr dezent, denn es fängt mich bald mal zu kratzen an im Hals bei zu saurer Marinade. Ich finde der Zucker ist ein essentieller Bestandteil einer Marinade. Es soll kein Sirup oder Zuckerwasser sein, aber dem Essig die aggressive Säure nehmen.