Liebe Kollegen und Kolleginnen, da ich hier schon des öfteren gelesen habe, dass es auch andere Freunde des italienischen Aperitiv Klassikers gibt, möchte ich mich mal mit euch darüber unterhalten.
Ich bin ja erst seit relativ kurzer Zeit leidenschaftlicher Negroni Fan. Davor trank ich den Americano ( Campari, süßer roter Wermut, Soda). Der Negroni schien mir zu stark mit 3 Alkoholikas (Campari, süßer roter Wermut, Gin). Bei unserem Besuch in Triest traute ich mich an der wunderschönen Hotelbar des Savoia Excelsior Palace, aber dann doch über den Negroni drüber und von da an bin ich ihm treu geblieben.
Zur Geschichte des Negroni: Zwischen 1919 und 1920 bestellte ein gewisser Graf Negroni in einer Bar in Florenz einen Americano, der schon ein etablierter Cocktail in Italien war, aber mit dem Zusatz, er solle ihn rauer, härter machen, also tauschte der Barkeeper einfach das Soda gegen Gin aus und heraus kam der Negroni.
Ich mixe mir auch daheim gerne einen Negroni. Mit Campari, Martini Rosso und Beefeater Gin im klassischen Verhältnis 3cl/3cl/3cl. Man kann auch noch 4,5 statt 3cl Gin nehmen. Eine ganz entscheidende Komponente des Negroni finde ich ist die Orangenzeste. Im Avita Resort Bad Tatzmannsdorf hatte sich der Barkeeper sehr viel Zeit für den Negroni genommen, vor allem mit der Orangenzeste. Die gehört dann auch über den Cocktail ausgepresst und garniert, das ist für mich das i-Tüpfelchen am Negroni.
Welchen Wermut bzw. Gin bevorzugt ihr? Campari ist Fixbestandteil. Der Klassiker beim Wermut wäre der "Carpano Antica Formula", der aber nicht ganz billig ist, den ich mir aber bald besorgen werde. Oder den Cinzano Vermouth di Torino Rosso 1757. Beim Gin gibt es ja unzählige Varianten.
Trinkt ihr Negroni nur im Sommer oder auch im Winter?
Ich wurde ganz unitalienisch zum Negroni-Afficionado, an der Business Class Bar des A-380 von Emirates auf dem Weg auf die Malediven. Unitalienischer geht‘s ja nicht.
Seither (und nach zugegeben einigen Negronis an der Bar in den Malediven) mag ich diesen Cocktail sehr.
Hendrick‘s Gin ist mein Favorit, bei italienischen Vermouth bin ich nicht sehr sattelfest und greife M12s Tip gerne auf.
In der Campari Bar machen sie ihn wirklich gut.
Ich habe den für mich besten Negroni in der "D-Bar" im Ritz Carlton getrunken. Als Wermut hat der Bartender Noilly Prat verwendet - und das war wirklich ganz ausgezeichnet.
Das Glas kam gut gekühlt aus dem Tiefkühler und - selbstverständlich - keine Eiswürfel, um das Kunstwerk zu verwässern.
Die Preise eines Negronis bewegen sich zwischen 9 und 15 Euro. Bei der D-Bar würde ich vom oberen Preissegment ausgehen.
Französischer Wermut in weiss, bei einem Negroni finde ich mutig. Eiswürfel ist in Ordnung, wenn es so ein schöner wie in der Bar Campari ist. So lange steht mein Negroni nicht rum, dass er verwässert wird. ;-)
Noch was zur Geschichte. Der Vorvorgänger des Negroni, also der Vorgänger des Americano nannte sich Milano-Torino. Der bestand nur aus Campari und Vermouth rosso. Campari = Mailand, Wermuth (Martini,Cinzano) = Turin. Erfunden hat ihn Gaspare Campari
Wahrscheinlich ist deshalb immer Campari der unveränderliche Hauptbestandteil, bei allen weiteren Variationen.
Ich versuche mich zu erinnern: Aber die meisten Cocktails gab es so von € 12-14 aufwärts.
Ich nehme gerne einen nicht zu hochpreisigen klassischen London Dry Gin (Tanqueray oder Bombay Sapphire), dafür ist mein liebste Wermut dafür der Martini Rubino Riserva Speciale. Unschlagbar im Negroni, mit Orangenzeste und großem Eiwürfelball. Love it.
Aja, und Negroni geht für mich immer - zu jeder Tages-, Nacht-, und Jahreszeit.
Der einfachste Weg ist natürlich den Martini Rosso im Supermarkt zu besorgen. Gibts bei jedem Billa und Spar um unter 10 Euro.
Aufwendiger wird es dann schon bei Bianca´s Martini Rubino Riserva Speciale € 13,50, Cinzano Vermouth di Torino Rosso 1757 ca. € 17,-- aufwärts oder Carpano Antica Formula Vermut € 25,-- aufwärts. Dafür hab ich meine Online Händler Weisshaus oder Expert24, dort bleibt kein Wunsch offen.
I proudly present Negroni from WrkFan
Danke für eure Beiträge. Ich mache ihn für erste mit den Komponenten wie auf dem Bild ersichtlich. Den Hendrick‘s Gin hatte ich auch schon probiert, nur ist er mir damit zu bitter. Er gibt keinen Kontrapart zu der Bitternote des Campari, was der Bombay Gin meinem Gaumen besser beschert. So ist er ausgewogen.
Danke aber für alle Tipps, ihr habt mir sozusagen ein 2022-Kulinarik Highlight auf diese Weise geschenkt, fast schon wie ein Weihnachtsgeschenk. :)
Euer Fan