Im Rahmen der Nespresso Gourmet Wochen machten wir am Donnerstag einen Abstecher in den Basteigarten des Palais Coburg. In diesem „Zweitrestaurant“ des 5-Sterne Hotels kocht zwar Sterne-Koch Silvio Nickol nicht selbst, der Basteigarten kommt laut Gault Millau aber dennoch auf zwei Hauben. Insofer...
LECKER ?
Den Österreichern mangelt es sehr an sprachlichem Selbstbewusstsein. Das Wort "lecker" wird in Österreich - und auch im Süden Deutschlands - deshalb als fremd empfunden, weil das mittelhochdeutsche Verb "slecken" unterschiedlich realisiert wurde: im Norden des Sprachraums eher als "lecken", im Süden eher als "schlecken". Eine Ausnahme ist das Götzzitat, das hat Ottfried Fischer gut beobachtet. (Wiener Sprachblätter 23.2.2012)
Also in so vielen gehobenen Restaurants können Sie noch nicht gewesen sein, wenn Sie so etwas behaupten. Wie dem auch sei, einigen wir uns doch auf Folgendes: Ob ein Sterne/Hauben-Koch Salz verwendet oder nicht ist mir egal. Er soll einfach dafür sorgen, dass ich ein Geschmackserlebnis habe. Wie er das macht, ist mir egal. Für das Kredenzen von Rohkost und völlig ungewürztem Fleisch/Fisch verdient sich aber niemand eine Haube.
Cookies helfen uns, Ihnen eine bessere Erfahrung auf dieser Website zu bieten. Wir und unsere Partner (Drittanbieter) erheben Daten und verwenden Cookies, um personalisierte Anzeigen und Inhalte einzublenden und Messwerte zu erfassen. Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Sie können Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies jederzeit widerrufen. Mehr Info
Cookie Einstellungen
Cookie Einstellungen
Unbedingt erforderliche Cookies
Immer aktiv
Diese Cookies sind für den Betrieb der Website technisch notwendig und für bestimmte Funktionen (z.B. Speichern von Einstellungen, Anmeldung, Erleichterte Navigation) unbedingt erforderlich. Die meisten dieser Cookies werden bei von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt. Sie können diese Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Beachten Sie bitte, dass Ihnen in diesem Fall das Angebot der Webseite nur mehr eingeschränkt zur Verfügung steht.
Inhalte und Dienste von Drittanbietern (z.B. Google Maps)
Wir binden auf der Website Inhalte oder Dienste von Drittanbietern ein, um unsere Inhalte mit den Inhalten der Drittanbieter zu ergänzen (z.B. mit Landkarten) oder um die Funktionen dieser Website zu erweitern. Wenn diese Option ausgeschaltet ist, stehen diese Inhalte und Dienste nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung. Drittanbieter verarbeiten Daten und verwenden Cookies oder vergleichbare Technologien.
Personalisierte Anzeigen
Wir verwenden Werbenetzwerke (z.B. Google Adsense), um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen auf der Website einzublenden. Wenn diese Option ausgeschaltet ist, werden Ihnen keine personalisierten Anzeigen gezeigt. Werbenetzwerke verarbeiten Daten und verwenden Cookies oder vergleichbare Technologien.
LECKER ? Den Österreichern mangelt es sehr an sprachlichem Selbstbewusstsein. Das Wort "lecker" wird in Österreich - und auch im Süden Deutschlands - deshalb als fremd empfunden, weil das mittelhochdeutsche Verb "slecken" unterschiedlich realisiert wurde: im Norden des Sprachraums eher als "lecken", im Süden eher als "schlecken". Eine Ausnahme ist das Götzzitat, das hat Ottfried Fischer gut beobachtet. (Wiener Sprachblätter 23.2.2012)
Salz am Tisch ist keine Lösung für fehlendes Salz beim Kochen.
Also in so vielen gehobenen Restaurants können Sie noch nicht gewesen sein, wenn Sie so etwas behaupten. Wie dem auch sei, einigen wir uns doch auf Folgendes: Ob ein Sterne/Hauben-Koch Salz verwendet oder nicht ist mir egal. Er soll einfach dafür sorgen, dass ich ein Geschmackserlebnis habe. Wie er das macht, ist mir egal. Für das Kredenzen von Rohkost und völlig ungewürztem Fleisch/Fisch verdient sich aber niemand eine Haube.