Heuriger Dreimäderlhaus Taschner-Toyfl
Hauptstraße 34, Münchendorf 2482
Küche: Österreichische KücheLokaltyp: Heuriger
Bewertungen
Sonntags zieht es uns in das Thermenland. Nach ausgiebigem Spazieren halten wir Rast an einem an der Weinstraße gelegenen "Stand", der Sturm anbietet. Vor der Ortseinfahrt Pfaffstätten gibt es mehrere dieser Heurigen-Standln. Selbstbedienung ist obligat, zwischen den Reben, hinter den Standln gib...Mehr anzeigenSonntags zieht es uns in das Thermenland. Nach ausgiebigem Spazieren halten wir Rast an einem an der Weinstraße gelegenen "Stand", der Sturm anbietet. Vor der Ortseinfahrt Pfaffstätten gibt es mehrere dieser Heurigen-Standln. Selbstbedienung ist obligat, zwischen den Reben, hinter den Standln gibt es kleine Gastgärten.
Neben dem Wein/Sturm werden üppige Aufstrichbrote angeboten.
Uns steht der Sinn heute aber noch nach dem Dreimäderlhaus. Ich kenne es von vor vielen Jahren und bin neugierig, ob alles noch so ist, wie vor Jahren.
Navi an und los.
Direkt vor dem Lokal finden sich einige Parkplätze. Aber auch rundherum an der Straße kann man sein Vehikel leicht los werden.
Das Ambiente des Lokals gestaltet sich als eine Mischung Holz/Glas/viel Licht.
Die Türen des Wintergartens sind geöffnet.
Für den Winter gäbe es einen Rauchbereich im Lokal.
Wir durchwandern die Gaststube und landen im schönen, baumbeschatteten Gastgarten.
Viele Gäste sind Sonntags um 15 Uhr nicht anzutreffen.
Später kommen einige "Geburtstagsrunden".
Instantly ist ein Kellner an unserem Tisch. Als wir zu der am Tisch liegenden Weinkarte greifen, und noch keinen Blick reinwerfen konnten, will er bereits wissen, für welchen Wein wir uns entschieden hätten.
Das finde ich sehr irritierend, denn schließlich bin ich ja des Weinverkostens wegen hier.
Wir sagen ihm, dass wir erst die Karte zumindest überfliegen wollen, um uns dann zu entscheiden.
Er ist ein bisschen beleidigt und meint, dann käme er später wieder.
Natürlich lässt er uns danach warten..
Wir lesen, dass der Heurige ein sog. Top-Heuriger ist, im Falstaff lobend erwähnt wird, für mehrere der Weine Goldmedaillen eingeheimst hat.
Für mich wird es zuerst ein Weißburgunder ( € 2,--), für den lieben Begleiter ein Rotgipfler ( 2,50). Dieser ist spritzig, leicht, mit angenehmer Säure. Mein Weißburgunder ist mir etwas zu unauffällig, gefällt nicht.
Der Hunger meldet sich, also auf zum Buffet. Ich hatte es größer in Erinnerung. Übersehe aber, dass an der Wand eine große Tafel warme Speisen anpreist.
Am Buffet finden sich alle üblichen Heurigenzutaten: Blunzn, Schweinsbraten, Hühner, Salate, Aufstriche.
Mein Begehren nach etwas Warmem, Fleischlosen wird erfüllt mit dem Hinweis auf die Tafel: Verschiedene gebackene Käse, Strudeln und Steinpilze gebraten auf Blattsalat. Die Entscheidung ist gefallen.
Nach relativ kurzer Zeit wird das Essen serviert. Der liebe Begleiter hat für sich Linsen mit Speck samt Semmelknödel gewählt ( € 6,40).
Es ist eine sehr große Portion mit einem riesigen Knödel. Der Knödel schmeckt ausgezeichnet, ist flaumig und vermutlich hausgemacht.
Die Linsen leiden darunter, dass zuviel Geselchtes reingeschnitten wurde. Weil das salzige Fleisch stark vorzieht, ist von den Linsen kaum etwas zu erschmecken.
Die gebratenen Steinpilze sind eine sehr ordentliche Portion, ein bisschen Salat liegt daneben (€ 14,50).
Die Pilze sind ganz genau auf den Punkt gebraten, festes Fleisch, ganz frisch und schmecken sehr, sehr gut. Der Mini-Salat ist mit einem Dijon-Dressing gewürzt und ebenfalls ausgezeichnet. Schade, dass es nicht für mehr gereicht hat.
Zwischenzeitlich taut unser Kellner auf und auch ein sehr freundliches Mädel kommt immer wieder an unseren Tisch, befasst sich lieb mit unserem Hund und ist sehr aufmerksam.
Als nächstes wird Weißburgunder gewählt, der eine Goldmedaille erhalten hat. Und wirklich: Ein ganz wunderbarer Wein, leichte Zitrusanklänge, schöne Säure (€ 2,--).
Fein auch, dass die Preise für das Achterl von der Bouteille so schön im Rahmen bleiben.
Wir verbringen schöne Stunden im Gastgarten. Gerne werden wir wiederkommen, obwohl der Weg nach Münchendorf kein Kurzer ist. Aber das Dreimäderlhaus ist eben ein sehr empfehlenswerter Heuriger.
Ausgesteckt ist wieder ab 15. Oktober.
Neben dem Wein/Sturm werden üppige Aufstrichbrote angeboten.
Uns steht der Sinn heute aber noch nach dem Dreimäderlhaus. Ich kenne es von vor vielen Jahren und bin neugierig, ob alles noch so ist, wie vor Jahren.
Navi an und los.
Direkt vor dem Lokal finden sich einige Parkplätze. Aber auch rundherum an der Straße kann man sein Vehikel leicht los werden.
Das Ambiente des Lokals gestaltet sich als eine Mischung Holz/Glas/viel Licht.
Die Türen des Wintergartens sind geöffnet.
Für den Winter gäbe es einen Rauchbereich im Lokal.
Wir durchwandern die Gaststube und landen im schönen, baumbeschatteten Gastgarten.
Viele Gäste sind Sonntags um 15 Uhr nicht anzutreffen.
Später kommen einige "Geburtstagsrunden".
Instantly ist ein Kellner an unserem Tisch. Als wir zu der am Tisch liegenden Weinkarte greifen, und noch keinen Blick reinwerfen konnten, will er bereits wissen, für welchen Wein wir uns entschieden hätten.
Das finde ich sehr irritierend, denn schließlich bin ich ja des Weinverkostens wegen hier.
Wir sagen ihm, dass wir erst die Karte zumindest überfliegen wollen, um uns dann zu entscheiden.
Er ist ein bisschen beleidigt und meint, dann käme er später wieder.
Natürlich lässt er uns danach warten..
Wir lesen, dass der Heurige ein sog. Top-Heuriger ist, im Falstaff lobend erwähnt wird, für mehrere der Weine Goldmedaillen eingeheimst hat.
Für mich wird es zuerst ein Weißburgunder ( € 2,--), für den lieben Begleiter ein Rotgipfler ( 2,50). Dieser ist spritzig, leicht, mit angenehmer Säure. Mein Weißburgunder ist mir etwas zu unauffällig, gefällt nicht.
Der Hunger meldet sich, also auf zum Buffet. Ich hatte es größer in Erinnerung. Übersehe aber, dass an der Wand eine große Tafel warme Speisen anpreist.
Am Buffet finden sich alle üblichen Heurigenzutaten: Blunzn, Schweinsbraten, Hühner, Salate, Aufstriche.
Mein Begehren nach etwas Warmem, Fleischlosen wird erfüllt mit dem Hinweis auf die Tafel: Verschiedene gebackene Käse, Strudeln und Steinpilze gebraten auf Blattsalat. Die Entscheidung ist gefallen.
Nach relativ kurzer Zeit wird das Essen serviert. Der liebe Begleiter hat für sich Linsen mit Speck samt Semmelknödel gewählt ( € 6,40).
Es ist eine sehr große Portion mit einem riesigen Knödel. Der Knödel schmeckt ausgezeichnet, ist flaumig und vermutlich hausgemacht.
Die Linsen leiden darunter, dass zuviel Geselchtes reingeschnitten wurde. Weil das salzige Fleisch stark vorzieht, ist von den Linsen kaum etwas zu erschmecken.
Die gebratenen Steinpilze sind eine sehr ordentliche Portion, ein bisschen Salat liegt daneben (€ 14,50).
Die Pilze sind ganz genau auf den Punkt gebraten, festes Fleisch, ganz frisch und schmecken sehr, sehr gut. Der Mini-Salat ist mit einem Dijon-Dressing gewürzt und ebenfalls ausgezeichnet. Schade, dass es nicht für mehr gereicht hat.
Zwischenzeitlich taut unser Kellner auf und auch ein sehr freundliches Mädel kommt immer wieder an unseren Tisch, befasst sich lieb mit unserem Hund und ist sehr aufmerksam.
Als nächstes wird Weißburgunder gewählt, der eine Goldmedaille erhalten hat. Und wirklich: Ein ganz wunderbarer Wein, leichte Zitrusanklänge, schöne Säure (€ 2,--).
Fein auch, dass die Preise für das Achterl von der Bouteille so schön im Rahmen bleiben.
Wir verbringen schöne Stunden im Gastgarten. Gerne werden wir wiederkommen, obwohl der Weg nach Münchendorf kein Kurzer ist. Aber das Dreimäderlhaus ist eben ein sehr empfehlenswerter Heuriger.
Ausgesteckt ist wieder ab 15. Oktober.
97
Gerade wundere ich mich, daß der "Dreimäderl-Heurige" hier noch nicht bewertet wurde.
Also geht's los:
Das Dreimäderlhaus in Münchendorf ist eine gelungene Mischung aus Restaurant und Heurigem! Das edel-rustikale Ambiente ergibt sich durch einen im Innenhof liegenden, großen, äußerst netten G...Mehr anzeigenGerade wundere ich mich, daß der "Dreimäderl-Heurige" hier noch nicht bewertet wurde.
Also geht's los:
Das Dreimäderlhaus in Münchendorf ist eine gelungene Mischung aus Restaurant und Heurigem! Das edel-rustikale Ambiente ergibt sich durch einen im Innenhof liegenden, großen, äußerst netten Gastgarten mit schattigen, sowie auch überdachten Plätzen, einem Wintergarten und natürlich einem indoor-Bereich.
Das Buffet bietet von kalt bis warm und frisch sowie süß für jeden Geschmack etwas.
Alle Speisen kommen gefällig angerichtet auf den Tisch, die Bedienung ist aufmerksam, flott und wirklich freundlich.
Je nach Jahreszeit werden saisonale Gerichte angeboten; im kommenden September (ausgesteckt ist wieder von 3. bis 21. September) z.B. Kürbis- und Pilzgerichte.
Für alle Fans von Bowle - auch die gibt es oft beim Dreimäder-Heurigen; denn für mich muß es ja - weiterhin - kein Wein sein ;-).
Ebenfalls im Innenhof befindet sich ein ausreichend großer Autoabstellplatz, man muß also nicht lange neben der Straße suchen.
Wir besuchen dieses empfehlenswerte Lokal immer wieder gerne, leider nun erst wieder im September!
Die Öffnungs- bzw. "Aussteck-Zeiten" sind der homepage des Dreimäderl-Heurigen zu entnehmen.
Also geht's los:
Das Dreimäderlhaus in Münchendorf ist eine gelungene Mischung aus Restaurant und Heurigem! Das edel-rustikale Ambiente ergibt sich durch einen im Innenhof liegenden, großen, äußerst netten Gastgarten mit schattigen, sowie auch überdachten Plätzen, einem Wintergarten und natürlich einem indoor-Bereich.
Das Buffet bietet von kalt bis warm und frisch sowie süß für jeden Geschmack etwas.
Alle Speisen kommen gefällig angerichtet auf den Tisch, die Bedienung ist aufmerksam, flott und wirklich freundlich.
Je nach Jahreszeit werden saisonale Gerichte angeboten; im kommenden September (ausgesteckt ist wieder von 3. bis 21. September) z.B. Kürbis- und Pilzgerichte.
Für alle Fans von Bowle - auch die gibt es oft beim Dreimäder-Heurigen; denn für mich muß es ja - weiterhin - kein Wein sein ;-).
Ebenfalls im Innenhof befindet sich ein ausreichend großer Autoabstellplatz, man muß also nicht lange neben der Straße suchen.
Wir besuchen dieses empfehlenswerte Lokal immer wieder gerne, leider nun erst wieder im September!
Die Öffnungs- bzw. "Aussteck-Zeiten" sind der homepage des Dreimäderl-Heurigen zu entnehmen.
72
1 Kommentar

HeurigerDreimaederlhaus
Vielen lieben Dank für die freundliche Bewertung :) Wir würden uns sehr freuen Sie bald wieder im Dreimäderlhaus begrüßen zu dürfen! Ab 28. Jänner haben wir wieder geöffnet :) Ganz liebe Grüße vom Dreimäderlhaus
16. Jän 2016, 08:30

Hauptstraße 34, Münchendorf 2482
Heuriger Dreimäderlhaus Taschner-Toyfl - Details
Küche: Österreichische Küche
Lokaltyp: Heuriger
Features: Gastgarten
Kartenzahlung: Keine Info
Öffnungszeiten: Website prüfen
Lokale in der Nähe von Heuriger Dreimäderlhaus Taschner-Toyfl

BRUNNER´S BRÄU
Münchendorf 2482
Pichlers Restaurant
Münchendorf 2348
Wild Bean Cafe
Guntramsdorf West 2353
Oldtimer A2 Guntramsdorf
Guntramsdorf 2353
Flieger - Flieger
Laxenburg 2361Heuriger Dreimäderlhaus Taschner-Toyfl
Info: Du kannst deine Bewertungen jederzeit bearbeiten oder löschen.
Vielen Dank für Ihre liebe Bewertung! Wir würden uns sehr freuen, Sie bald wieder bei uns im Dreimäderlhaus begrüßen zu dürfen! Natürlich mit Hund :) Ganz liebe Grüße vom Dreimäderlhaus :)