5 | 1 |
4 | |
3 | 1 |
2 | 1 |
1 | |
0 |
5 | 1 |
4 | |
3 | 1 |
2 | |
1 | 1 |
0 |
5 | |
4 | |
3 | |
2 | |
1 | |
0 |
Seit 1951 gibt es die Gastwirtschaft STOPFER am Rudolfsplatz 4 im Ersten bereits, sieht man ihr übrigens nicht an. Man ist ein Familienbetrieb und bekannt für klassische Wiener Hausmannskost, wobei mir diese Weisheiten die Homepage verriet. Unzählige Male sind wir daran schon vorbei gegangen, ...
MehrGestern zum wiederholten Male beim Stopfer. Professionelles freundliches und souveränes Service der Langzeitkellner. Schnitzel, steak und Tafelspitz,,wie man sich es von einem klassischen Wiener gutbürgerlichen Restaurant vorstellt. (Bald) schöner Gastgarten !
Eine liebe Freundin von mir hat gestern in der Gastwirtschaft Stopfer ihren Geburtstag gefeiert. Unsere Erwartungen bezüglich des Lokals sind leider bei weitem enttäuscht worden. Erstens war der Kellner, der die Bestellungen aufnahm, sehr unfreundlich (und das weit über das "typische Wiener Maß" ...
Mehr@Geburtstagsgast: Nachdem ich das Geburtstagskind bin und deshalb aus mehr als verlässlicher Quelle weiß, dass ich NIEMALS Stammgast beim Stopfer war, noch jemals sein werde, ist das eine etwas ungeschickte Lüge, die Sie da gepostet haben. Was Bernadette in ihre Bewertung geschrieben hat, hat alles gestimmt - und ich möchte betonen, dass wir uns - Bildungsgrad hin oder her - absolut anständig und unauffällig verhalten, sowie viel konsumiert und uns sehr höflich und freundlich dem Personal gegenüber veralten haben. Der Bildungsgrad kam bis zum Schluss des Abend weder durch Worte noch durch arrogantes Benehmen zum Ausdruck. Die Allermeisten von uns waren auch bereits wie ausgemacht um 19.30h anwesend und nicht erst kurz vor 21h (Küchenschluss)! Ich selbst war mit dem Lokal bis zu der sehr unfreundlichen und unverschämten Veraschiedung des Inhabers auch durchaus zufrieden - das Essen (Gansl) hat mir sehr gut geschmeckt, allerdings war ich sehr befremdet, dass sich auf der Karte keine einzige vegetarische Speise befand, obwohl ich allein dafür zweimal telefonisch nachgefragt hatte, ob es möglich sei, einige vegetarische Speisen für den Anlass in die Karte aufzunehmen, da etliche Vegetarier unter uns waren. @meingottwalter: Ich stimme dem absolut nicht zu, dass von dem Organisator des Geburtstagsfestes automatisch angenommen wird, dass er die gesamte Rechnung übernehmen wird. In meinem Freundeskreis ist das absolut nicht üblich - und ich hätte mir zumindest erwartet, dass man mich im Voraus fragt, ob mir das mit der Extrakarte überhaupt recht ist, und ob ich vorhabe, alle einzuladen.
@"meingottwalter": Gutes Benehmen erwarte ich mir auch von einem seriösen Lokal und seinen Betreibern, zu denen ich die genannte Gastwirtschaft sicher nicht mehr zähle. Ein Minimum an Freundlichkeit ist für mich Voraussetzung für ein positives Ambiente. Anpöbeln lassen kann ich mich auch woanders, dafür brauche ich nicht in eine "Gast"stätte zu gehen.
Bernadette: bitte verschon mich zukünftig vor solchen Bewertungen - es tut weh!!!
Weitab vom Touristenrummel, aber doch zentral (U4) gelegen inmitten der Ruheinsel Rudolfsplatz. Im Sommer nett unterm großen Schirm, sonst in Raucher und Nichtraucher geteilt mit gemütlichem Ambiente. der Chef kümmert sich genauso wie die langjährige Bedienung, alles ambitioniert, der Juniorchef ...
Mehr@ Gerhard: Bedauerlicherweise lässt du uns aber immer noch im Unklaren darüber, welchen Preis (in €) du als preiswert empfindest. Die Weinpreise auf der Homepage (ab €3,10 aufwärts für das Achterl) sind zwar durchaus vernünftig.... aber nicht unbedingt als preiswert hervorzuheben. Auch weiss ich nicht, ob es sich dabei um den von dir erwähnten Hauswein handelt.
Der Schankwein ist preiswert. Natürlich gibt es auch andere Kategorien
@ fred combuse: danke! @ genau: ich mag den braunen hirschen (stopfer) ja auch selbst sehr gerne - allerdings finde ich es reichtlich übertrieben, die Weine als "preiswert" zu bezeichnen. Der Preis ist im 1. Bezirk üblich, aber "preiswert" ist anders...
Ein typisches Wiener Lokal, ( offentsichtlich Familienbetrieb ) mit Charme und gutem Essen. Wir kommen gerne wieder. Familie aus München
Ein typisches, traditionelles Innenstadtbeisl, sowohl was das Ambiente, als auch die Speisen und Getränke angeht. Aus dem Jahr 51 ist die Einrichtung zwar nicht, aber trotzdem gepflegtes Retro. Dass es mittags recht voll ist (bei rund 140 Plätzen) ist der grossteils guten traditionellen Wiener Kü...
Mehr
Nein keine Erklärung, aber wie gesagt auch keine Nachfrage unsererseits....
Wie immer eine schöne und aussagekräftige Bewertung, danke Stammersdorfer. Eigentlich hat der Wirt alles richtig gemacht, aus Deiner Bewertung lese ich lediglich für den Leberknödel Luft nach oben. Gab's eine Erklärung für das abrupte Ende des Abends?