5 | |
4 | |
3 | |
2 | |
1 | |
0 |
5 | |
4 | |
3 | |
2 | |
1 | |
0 |
5 | |
4 | |
3 | |
2 | |
1 | |
0 |
Waren am Sonntag im Landgasthof zur Cholerakapelle im Helenental in der Nähe von Baden. Der Landgasthof liegt auf der Bundesstraße zwischen Baden bei Wien und Alland. Die Bundesstraße ist eine Verbindungsstraße zwischen der Autobahn Wien - Graz und Wien Salzburg. Ich fahre seit über zwanzig Jahre...
MehrWaren am Mittwoch nach einem sehr schönen Spaziergang dort zum Mittagessen mit unseren beiden Hunden. Nicht nur das das Lokal nicht sher gut besucht war mussten wir 45 Minuten auf unser Essen warten. Hatte ein Letschoschnitzel welches auf der Unterseite verbrannt war mit einem Letscho Marke Iglo ...
MehrDie Kapelle wurde ja deshalb gestiftet von einem Ehepaar, das von dieser Krankheit verschont blieb.
Nomen est omen!
Auch wenn es günstiger gewesen wäre, die Forelle lätschert und die Schwammerl mit Sauce schmecken langweilig, bis auf die Mineralien in Form von einem Steinchen in der Sauce... Wir kommen nicht wieder.
Netter junger Wirt, große Speisekarte und gute Weine!
findden wirt einfach in ordnung, der bemüht sich um dich- essen und trinken passt auch!
Naja, die Bewertung war ja eher dürftig - vermutlich bedingt durch die Cholera.
?
An einen Samstag, herrliches Wetter, ideales Ausflugsziel, aber die Kueche hat um 18:30 bereits seit 30 min geschlossen. :-\
weil die Küche um 18.30 schließt-- Gibt es deswegen die Service-Null?
Wer will schon in einer Cholerakapelle essen...
Hat immerhin einen gewissen Aufmerksamkeitswert, wie auch etwa der Heurige Grausenburger.
Wie man in einem Lokalnamen das Wort "Cholera" beifuegen kann wird mir immer ein Raetsel bleiben. Das deutsche Lokalnamen ziemlich phantasielos sind war mir schon bewusst, aber dies ist mit Abstand der Unappetitlichste. Hoffentlich kein Omen im Bezug auf die Folgen nach einer Mahlzeit dort... ;)