5 | |
4 | |
3 | |
2 | |
1 | |
0 |
5 | |
4 | |
3 | |
2 | |
1 | |
0 |
5 | |
4 | |
3 | |
2 | |
1 | |
0 |
Jetzt könnte man doch glauben, mein Salzburger Altstadt-Spaziergang hat mich gerade mal zwei Türen weiter gebracht. Weit gefehlt – die heutige Adresse mit jener von gestern kaum zu vergleichen, auch wenn das Gasthaus zum Fidelen Affen vom Restaurant Bruno Nuovo tatsächlich nur gut 20 Meter entfer...
MehrIch war jetzt schon mehrfach bei Bruno zu Gast. Ich kann mich nur über den mickrigen Gastgarten und die schlechten Parkmöglichkeiten beklagen. Vor dem Lokal gibt es praktisch keine Parkmöglichkeit - am besten ein Taxi nehmen. Das Lokal selbst ist nicht sehr groß aber sehr angenehm. Positiv habe...
MehrDass in der Salzburger Altstadt das Parken unmöglich ist, weil eben Fuzo, kann man dem Lokal kaum vorwerfen. Dafür ist eine Fuzo ja da, dass man dort spaziert - und nicht überall hin mit dem Auto vor die Türe fahren kann. Der Gastgarten ist ein kleiner netter Innenhof, aber für mehr Platz müsste man die Lage vom Fidelen Affen ein paar Meter weiter haben.
Essen sehr Gut. Service Perfeckt. Dolles und Gemütliches Ambiente. Preis-Leistung sehr Gut.
Wieso Sperren? in gegen jede Zensur hier. Dass er sein eigenes Lokal (so vermute ich einmal) super findet ist ja oaky, traurig wär's anders rum. Glaubwuurdig wird es allerdings erst durch ein paar unabhängige Bewertungen und so muss man sagen: Lieber Bruno, die Bewertung ist zwar vielleicht 'Süper' aber ohne Eigenwertung würde der Eintrag hier vielleicht mehr Interessierte anziehen - oder?
Kann man den Typ nicht sperren?
bruno von www.bruno.nuovo.at läßt nicht locker: Diesmal mit mehreren Rechtschreibfehlern- und noch immer "nur" 4 für´s Ambiente.....
Nachsatz für den Unregistrierten: Kosterfahrung durch Sommelierkurse haben den Nachteil, dass der Wein nie getrunken wird, d.h. der Nachhall, das eigentlich Geniale beim Wein, geht verloren, weil die Sommeliers zwar von der vordergründigen Frucht am Gaumen zehren aber dann den Wein ausspucken, er trinkt ihn ja nicht. Für vordergründig "gemachte" Weine ist der erste Eindruck vordergründig wichtig, der ist auch gleich nach dem Entkorken schon präsent, aber die wirklich großen Weine, also nicht die Modeweine à la siehe oben, die kommen erst mit der Zeit, auch oft einen Tag oder zwei Tage später. Die Zeit haben Sommeliers natürlich nicht....
Unregistered = unreflektiert. Wie so oft. Ich habe seit Jahren mit Wein zu tun und darf ein "bisserl" Kosterfahrung mein Eigen nennen. Und ich habe eine sehr aufschlussreiche Verkostung in Erinnerung, bei der der Admiral durch seine Konzentration und seine Bitterkeit im Nachhall aufgefallen war. Das ist kein Kompliment für einen Wein, der an der Luft eigentlich besser werden sollte ;-) Leider hat starkes Toasting bzw. das Weingrünmachen von Fässern gleichermaßen den Nachteil, dass der Wein keine Tannine mehr aus dem Holz bekommt bzw. bei besonders starkem Toasting die Mikrooxydation beim Teufel ist. Was die Trüffel betrifft so waren die Erfahrungen damit bis jetzt immer eher mau. Da das Pilzesuchen und -kochen seit vielen Jahren ein Faible von mir ist - und ich Pilze verarbeite, die du Schwammerl wahrscheinlich gar nicht kennst, solltest du einfach den Mund halten. - Und wenn mir Parmigiano eher zusagt als die gehobelte Trüffel, dann ist das mein Kaffee - oder mein Tatar.
geschmacklich aber ist jeder Parmigiano der Trüffel überlegen-- was soll das? Wie kann man Pilz mit Käse vergleichen- völlig unsinnige Textpassage! Weiters: Frische, weiße Trüffel - (im Mai?) braucht Wärme um das Aroma zu entfalten- das wird bei einem Tatar nicht gelingen .... einmal den vertoasteten Admiral- Du scheinst ja ein besonderer Kenner zu sein- Admiral und zu viel Holz- welchen Jahrgang hast du getrunken- wahrscheinlich gar keinen