Forum
Lokal Bewertungen
TomR (Sankt Andrä im Sausal) Bewertung
Ich hatte das GROSSE Vergnügen, am Freitag den 28.11.2014 eine Genussreise zu TOMR (Thomas Riederer) nach 8444 Sankt Andrä im Sausal / Südsteiermark machen zu dürfen und das mit den liebsten Freunden.
Die Anreise (bei sch... Wetter) auf der Phyrn Autobahn bis Leibnitz, dann weiter auf der Sulmtaler Straße bis kurz vor Gleinstätten, da die Abzweigung rechts ins Sausal. In Sankt Andrä dorthin wo die Kirche steht, daneben ist der ehemalige Pfarrhof, in dem seit September 2014 TomR kocht.
Er hat die Location etwa zu Jahresanfang übernommen, mehr als liebevoll restauriert und kocht ausschließlich gegen Voranmeldung. Die Warteliste um einen Tisch zu bekommen ist lange, wie wir vernehmen konnten.
Den Riederer kennen wir doch, der hat früher in Leutschach ganz im Süden der Südsteiermark gekocht und zwar unter „T.O.M. am Kochen“ da gab‘s damals auch drei Hohenlohesche Mützen für seine Kochkünste.
Was die Location betrifft da schaut man sich am besten die HP Link an, die ist zumindest für unsere Begriffe schlicht der Hammer! Es gibt zwei Räume wo gegessen wird, wir hatten den Kleineren reserviert. Da steht ein wunderschöner Holztisch für 8 Leut, in der Mitte mit Glas, die Tischbeine ein Rebstock aus irgendeinem Metall. Der Andere, größere Raum, einer für 18 Personen, auch mit einem 8ter und sonst 2er Tischen. Überall drehbare, sehr sehr gemütliche Ledersessel.
Das aufmerksame Servicepersonal bestand an diesem Abend aus der Chefin Katarina, zwei jungen gelernten Kellnerinnen und außer dem Chef zwei Mann in der Küche, die auch alle drei ab und an mit den Köstlichkeiten zum Tisch kamen und auch immer alles ganz genau erklärten. Die Mädels allesamt sehr freundlich, flott, regelmäßig nachfragend, aber nie aufdringlich, sie verstehen ihr Geschäft, Kompliment.
Die Philosophie des TomR, maximal 26 Personen, Dauer 4-5 mehr als kurzweilige Stunden, keine Speisekarte, 12 Gänge zu 99,-- Euro, wer will mit Weinbegleitung zu 48,-- Euro, JA wir wollen. ALLE bekommen das gleiche Menü und die kleinen mehr oder weniger Lieblinge bleiben zu Hause. Geht aber mit Kindern unserer Ansicht nach sowieso nicht, wie gesagt es gibt nix anderes zu futtern.
Der Start, Prosecco für alle, ein ganz ausgezeichneter, perfekt gekühlt UND PROST :-)
Nachfolgend die Auflistung der 12 Gänge, ohne jede Beschreibung dazu, weil ich / wir uns zum Teil, ob der Vielfalt des Gebotenen auch gar nicht mehr daran erinnern können und viel zu erzählen hatten wir uns obendrein. Meinem Credo beim Essen keine Fotos zu machen bleibe ich treu. Nur so viel, es hat nahezu allen, alles verdammt gut geschmeckt.
Rübe/Karotte/Orange - Bitter & Breinwurst (die heißt wirklich so) knusprig.
Kalbsfond mit Topinambur gebunden.
Gabelbissen von der ungestopften Ente.
Rohmilchkäse - Trüffelhonig - Gartenkräuter - Hausbrot.
Seeforelle - Rettich - Apfelsenf.
Ei - Erdäpflcreme - Kernölschaum. (Das absolute Highlight des Abends und mit 5+ zu bewerten)
Zander - Süßkartoffel - Meeressalat.
Tafelstück - Sellerie - Apfel.
Kalbsrücken - Kohlrübe - Spinat.
Schokoladen Essigeis - Mango.
Mohnschokolade - Apfel –Mandarine – Quitte - Mohneis.
Schokodalken - Joghurt- Ribisel.
Zusätzlich hatten wir noch 5 verschiedene Käse, ganz ausgezeichnet.
Der 14ente und letzte war MEINE Schokoladetorte zum Geburtstag, samt Ständchen meiner Freunde und dem Personal :-)
Die Weinbegleitung von Frau Riederer:
Sauvignon Blanc 2013, Hans Schneeberger, Heimschuh, Südsteiermark.
Muskat Ottonel 2013, Stiegelmar, Gols, Blaufränkischland.
Weisser Burgunder 2013, Herrenhof Lamprecht, Markt Hartmannsdorf, Südoststeiermark.
Gewürztraminer Alte Reben 2013, Wohlmuth, Fresing, Südsteiermark.
Keine Ahnung was? Manfred Tement, Berghausen, Südsteiermark.
Chardonnay Glanz 2013, Erwin Sabathi, Leutschach, Südsteiermark.
Cabernet Sauvignon 2009, Weingut Alpamanta, Provinz Mendoza, Argentinien.
Blauer Burgunder 2006, Fritz Salomon, Kirchberg am Wagram, Weinviertel, NÖ.
Zierfandler Rotgipfler Beerenauslese 2001, Alphart, Traiskirchen, Thermenregion, NÖ.
Den Abschluss machte ein Cabernet Sauvignon 2012, Weingut Heinrich und Thomas Haider, Neusiedel am See, Burgenland. Nix biodynamisch, den habe ich selbst ausgesucht. Der war kräftig, harmonisch, sehr angenehm im Geruch und herrlich weich im Abgang, die Fluchtachterln für sechs von uns quasi :-)
Irgendwann dazwischen klein schwarz und stark, die waren gut, kochen kann er aber besser.
Alles in allem 12 + 2 wunderbare Gänge, einer besser wie der Andere, mit dem Höhepunkt Ei. Was die Benotung des Essen betrifft, die alleine glatt 5, die Weinbegleitung hat uns allesamt aber nicht 100%ig überzeugt. Frau Riederer setzt da für unsere Begriffe zu viel auf biodynamischen Tropfen, manchen von denen fehlt leider das gewisse etwas, sehr gut waren sie aber allemal. Heute soll es dennoch der 5er für die Speisen sein.
Der mit offensichtliche viel Liebe renovierte Pfarrhof als Location ist sowieso der Hit und auch das Personal kann fast mit dem Gebotenen mithalten.
Jeder Gast, nein eigentlich jedes Paar bekommt eine Karte mit der Speisenfolge, samt Unterschrift vom CHEFKoch, zum Abschluß mit auf den Weg.
Einige fragen sich wahrscheinlich ist das von der Menge her zu schaffen? JA, selbst die 4 Damen in der Runde haben alles, manchmal mit Hilfe, aber doch zusammen gegessen.
Wir sind allesamt höchst zufrieden mit dem 8ter Taxi in unser Nachtquartier nach Fresing zur Buschenschank, Weingut, Zimmervermietung, Schaubrennerei Stoff gefahren, die ich hier im Forum vor wenigen Tagen schon bewertet habe.
Dass die Raucher wieder einmal in den Gastgaren ausweichen müssen, sei hier nur am Rande erwähnt.
Am nächsten (späten) Vormittag sind wir auf Tom’s Einladung hin zurück gekehrt. Er hat uns mit Stolz seine Küche gezeigt, sehr bunt in der Farbgestaltung, alles sehr aufgeräumt, jeder Koch hätte da seine Freude. Dann seinen Kräutergarten, den gut sortierten und sehr gepflegten Weinkeller, zwei der sechs zu vermietenden Zimmer (€ 93,-- p. P.) keines wie das Andere und wunderschön. Einige Schafe hat er auch, die mag ich aber am liebsten am Teller und nicht im Stall.
GLATTE EMPFEHLUNG!
Aber nur für jene welche die auch mal einige Stunden OHNE ihr geliebtes Mobiltelefon auskommen können :-)) MAHLZEIT!
Den ganzen "Zirkus" haben meine Freunde von langer Hand geplant, ich wußte nichts, aber auch gar nichts davon, nur dass ich mit meiner Liebsten irgendwo ein verlängertes Wochenende verbringe.
Die Anreise (bei sch... Wetter) auf der Phyrn Autobahn bis Leibnitz, dann weiter auf der Sulmtaler Straße bis kurz vor Gleinstätten, da die Abzweigung rechts ins Sausal. In Sankt Andrä dorthin wo die Kirche steht, daneben ist der ehemalige Pfarrhof, in dem seit September 2014 TomR kocht.
Er hat die Location etwa zu Jahresanfang übernommen, mehr als liebevoll restauriert und kocht ausschließlich gegen Voranmeldung. Die Warteliste um einen Tisch zu bekommen ist lange, wie wir vernehmen konnten.
Den Riederer kennen wir doch, der hat früher in Leutschach ganz im Süden der Südsteiermark gekocht und zwar unter „T.O.M. am Kochen“ da gab‘s damals auch drei Hohenlohesche Mützen für seine Kochkünste.
Was die Location betrifft da schaut man sich am besten die HP Link an, die ist zumindest für unsere Begriffe schlicht der Hammer! Es gibt zwei Räume wo gegessen wird, wir hatten den Kleineren reserviert. Da steht ein wunderschöner Holztisch für 8 Leut, in der Mitte mit Glas, die Tischbeine ein Rebstock aus irgendeinem Metall. Der Andere, größere Raum, einer für 18 Personen, auch mit einem 8ter und sonst 2er Tischen. Überall drehbare, sehr sehr gemütliche Ledersessel.
Das aufmerksame Servicepersonal bestand an diesem Abend aus der Chefin Katarina, zwei jungen gelernten Kellnerinnen und außer dem Chef zwei Mann in der Küche, die auch alle drei ab und an mit den Köstlichkeiten zum Tisch kamen und auch immer alles ganz genau erklärten. Die Mädels allesamt sehr freundlich, flott, regelmäßig nachfragend, aber nie aufdringlich, sie verstehen ihr Geschäft, Kompliment.
Die Philosophie des TomR, maximal 26 Personen, Dauer 4-5 mehr als kurzweilige Stunden, keine Speisekarte, 12 Gänge zu 99,-- Euro, wer will mit Weinbegleitung zu 48,-- Euro, JA wir wollen. ALLE bekommen das gleiche Menü und die kleinen mehr oder weniger Lieblinge bleiben zu Hause. Geht aber mit Kindern unserer Ansicht nach sowieso nicht, wie gesagt es gibt nix anderes zu futtern.
Der Start, Prosecco für alle, ein ganz ausgezeichneter, perfekt gekühlt UND PROST :-)
Nachfolgend die Auflistung der 12 Gänge, ohne jede Beschreibung dazu, weil ich / wir uns zum Teil, ob der Vielfalt des Gebotenen auch gar nicht mehr daran erinnern können und viel zu erzählen hatten wir uns obendrein. Meinem Credo beim Essen keine Fotos zu machen bleibe ich treu. Nur so viel, es hat nahezu allen, alles verdammt gut geschmeckt.
Rübe/Karotte/Orange - Bitter & Breinwurst (die heißt wirklich so) knusprig.
Kalbsfond mit Topinambur gebunden.
Gabelbissen von der ungestopften Ente.
Rohmilchkäse - Trüffelhonig - Gartenkräuter - Hausbrot.
Seeforelle - Rettich - Apfelsenf.
Ei - Erdäpflcreme - Kernölschaum. (Das absolute Highlight des Abends und mit 5+ zu bewerten)
Zander - Süßkartoffel - Meeressalat.
Tafelstück - Sellerie - Apfel.
Kalbsrücken - Kohlrübe - Spinat.
Schokoladen Essigeis - Mango.
Mohnschokolade - Apfel –Mandarine – Quitte - Mohneis.
Schokodalken - Joghurt- Ribisel.
Zusätzlich hatten wir noch 5 verschiedene Käse, ganz ausgezeichnet.
Der 14ente und letzte war MEINE Schokoladetorte zum Geburtstag, samt Ständchen meiner Freunde und dem Personal :-)
Die Weinbegleitung von Frau Riederer:
Sauvignon Blanc 2013, Hans Schneeberger, Heimschuh, Südsteiermark.
Muskat Ottonel 2013, Stiegelmar, Gols, Blaufränkischland.
Weisser Burgunder 2013, Herrenhof Lamprecht, Markt Hartmannsdorf, Südoststeiermark.
Gewürztraminer Alte Reben 2013, Wohlmuth, Fresing, Südsteiermark.
Keine Ahnung was? Manfred Tement, Berghausen, Südsteiermark.
Chardonnay Glanz 2013, Erwin Sabathi, Leutschach, Südsteiermark.
Cabernet Sauvignon 2009, Weingut Alpamanta, Provinz Mendoza, Argentinien.
Blauer Burgunder 2006, Fritz Salomon, Kirchberg am Wagram, Weinviertel, NÖ.
Zierfandler Rotgipfler Beerenauslese 2001, Alphart, Traiskirchen, Thermenregion, NÖ.
Den Abschluss machte ein Cabernet Sauvignon 2012, Weingut Heinrich und Thomas Haider, Neusiedel am See, Burgenland. Nix biodynamisch, den habe ich selbst ausgesucht. Der war kräftig, harmonisch, sehr angenehm im Geruch und herrlich weich im Abgang, die Fluchtachterln für sechs von uns quasi :-)
Irgendwann dazwischen klein schwarz und stark, die waren gut, kochen kann er aber besser.
Alles in allem 12 + 2 wunderbare Gänge, einer besser wie der Andere, mit dem Höhepunkt Ei. Was die Benotung des Essen betrifft, die alleine glatt 5, die Weinbegleitung hat uns allesamt aber nicht 100%ig überzeugt. Frau Riederer setzt da für unsere Begriffe zu viel auf biodynamischen Tropfen, manchen von denen fehlt leider das gewisse etwas, sehr gut waren sie aber allemal. Heute soll es dennoch der 5er für die Speisen sein.
Der mit offensichtliche viel Liebe renovierte Pfarrhof als Location ist sowieso der Hit und auch das Personal kann fast mit dem Gebotenen mithalten.
Jeder Gast, nein eigentlich jedes Paar bekommt eine Karte mit der Speisenfolge, samt Unterschrift vom CHEFKoch, zum Abschluß mit auf den Weg.
Einige fragen sich wahrscheinlich ist das von der Menge her zu schaffen? JA, selbst die 4 Damen in der Runde haben alles, manchmal mit Hilfe, aber doch zusammen gegessen.
Wir sind allesamt höchst zufrieden mit dem 8ter Taxi in unser Nachtquartier nach Fresing zur Buschenschank, Weingut, Zimmervermietung, Schaubrennerei Stoff gefahren, die ich hier im Forum vor wenigen Tagen schon bewertet habe.
Dass die Raucher wieder einmal in den Gastgaren ausweichen müssen, sei hier nur am Rande erwähnt.
Am nächsten (späten) Vormittag sind wir auf Tom’s Einladung hin zurück gekehrt. Er hat uns mit Stolz seine Küche gezeigt, sehr bunt in der Farbgestaltung, alles sehr aufgeräumt, jeder Koch hätte da seine Freude. Dann seinen Kräutergarten, den gut sortierten und sehr gepflegten Weinkeller, zwei der sechs zu vermietenden Zimmer (€ 93,-- p. P.) keines wie das Andere und wunderschön. Einige Schafe hat er auch, die mag ich aber am liebsten am Teller und nicht im Stall.
GLATTE EMPFEHLUNG!
Aber nur für jene welche die auch mal einige Stunden OHNE ihr geliebtes Mobiltelefon auskommen können :-)) MAHLZEIT!
Den ganzen "Zirkus" haben meine Freunde von langer Hand geplant, ich wußte nichts, aber auch gar nichts davon, nur dass ich mit meiner Liebsten irgendwo ein verlängertes Wochenende verbringe.
1710
