RestaurantTester.at
So, 10. Dezember 2023
In der Umgebung

Bertahof

(1)
Vorderschneeberg 15, 5630 Bad Hofgastein
Küche: Österreichische Küche
Lokaltyp: Kaffeehaus, Restaurant
Bewertung schreibenFotos hochladenEvent eintragen
Lammkarree mit "Mamasalat" grandios! - Bertahof - Bad HofgasteinT-Bone Steak, mit wenig Filet. Das der einzige kleine Kritikpunkt, eines ... - Bertahof - Bad Hofgasteinselbstgemachtes Ketchup und Schnittlauchsauce, Kräuterbutter - Bertahof - Bad Hofgastein
Tischbuffet - Bertahof - Bad HofgasteinGedeck - Bertahof - Bad HofgasteinEspresso schwach, Geschirr naja, aber nette Präsentation - Bertahof - Bad Hofgastein15 Fotos

Gesamtwertung

47
1 Bewertung
Speisen
50
Ambiente
50
Service
40

Bewertungen

Stammersdorfer
Experte
am 12. Februar 2019
SpeisenAmbienteService
Ein kurzer Urlaub in Bad Hofgastein stand am Programm. Die Lieblingsneffen waren dort während der Semesterferien für Wien und Niederösterreich Schifahren, also für 4 Nächte nichts wie hin. Nachdem die Liebste Gattin und ich nicht so die großen Fans von durchschnittlichem Abendessen im Hotel "D...Mehr anzeigenEin kurzer Urlaub in Bad Hofgastein stand am Programm. Die Lieblingsneffen waren dort während der Semesterferien für Wien und Niederösterreich Schifahren, also für 4 Nächte nichts wie hin.

Nachdem die Liebste Gattin und ich nicht so die großen Fans von durchschnittlichem Abendessen im Hotel "Das Gastein" sind, einige Tage zuvor im BERTAHOF Landgasthof & Restaurant einen Tisch für den 7.2.19 reserviert. Freude, da ist Kerzerlabend und alle Speisen werden am heißen Stein serviert, übrigens immer donnerstags.

Das es im Hotel kulinarisch eher durchschnittlich ist, weiß ich deswegen, da ich voriges Jahr auch schon dort war. Einer meiner Neffen meinte aber schon nach dem ersten Abend zu mir, die haben den Koch heuer im Sommer auf Fortbildung geschickt. So war es auch deutlich besser als 2018 :-)

Die Reservierung war nur noch für 19:30 oder 20:00 möglich, früher ist schon alles ausreserviert, wie mir die nette weibliche Stimme am anderen Ende der Leitung verriet. Also dann halt 19:30. Ja und es war dann bis auf einen Tisch auch alles voll.....

Mit dem Auto sind es von unserem Haus 3 Kilometer, wie mir Professor Google Maps verriet. Das Lokal befindet sich in 5630 Bad Hofgastein, Vorderschneeberg 15. Das ist, wenn man in Richtung Bad Gastein fährt, auf der rechten Straßenseite, keine 50 Meter von der Gasteiner Bundesstraße entfernt. Die Bürgerkäfige parken vor der Haustüre.
Ohne dem ging es leider nicht. wären es doch 40 Minuten, bei schwarzer Luft und querfeldein zu Fuß gewesen.

Das Lokal besteht aus zwei Räumen für 60 Gäste steht auf der HP. Im kleineren, wenn man ins Haus kommt links, da waren wir. 20 gehen da rein, gezählte 15 mit uns waren da. Es ist einfach nur wunderschön in der Bauernstube mit Schank. Viel Holz, alt, Kramuri hängt und steht herum und man fühlt sich sofort sau wohl. Aber seht selbst meine Fotos dazu.

Ein wenig Pech hatten wir mit den anderen Gästen. Eine laute Großfamilie, 3 Erwachsene, 6 Jugendliche und ein vermutlich Ungar samt Gspusi, dem ein Besuch in der Benimmschule nicht geschadet hätte. Naja! Aber da kann das Lokal nichts dafür.

Der Juniorchef kellneriert, seine schwangere vermutlich Gattin hilft wo Not am Mann ist. Jede andere Mitarbeiterin wäre wahrscheinlich längst in Karenz, bei einem Familienbetrieb gehen die Uhren bekanntlich anders, daher vermutlich die Gattin. Ein fesches Dirndlmadl steht hinter der Schank und serviert hin und wieder auch was. Alle machen einen höchst sympathischen, freundlichen und soweit möglich, aufmerksamen Job. Es geht alles flott, nachdem man bestellt hat und es wird nachgefragt. Für die Liga von Lokal fehlt aber ein Mitarbeiter, der das alles noch ein bisschen runder gestaltet. Die heißen Steine wurden teils von einer Küchenmitarbeiterin serviert.

Wie gesagt, es gab Speisen vom heißen Stein, Salat und kalte Vorspeisen vom Tischbuffet sind im Preis inbegriffen und das Gedeck kann man abbestellen. Nein sicher nicht!
Das bestand aus grandiosem Lammaufstrich, herrlichem Grammelschmalz, einem rote Rüben Aufstrich mit Kren, der seinesgleichen sucht und feinster Hirschsalami. Dazu wurde uns frisches Brot serviert.

Dann kam das Tischbuffet und das war einfach nur genial. Eine Vielzahl von Kleinigkeiten, 13 an der Zahl und eines besser wie das andere. Da waren drei Salate, eingelegte Zwiebel, kleine Schinkenrollen, Sulz (Frau sagt es war Lammpresswurst) Schweinsbraten mit Kren und Rohschinken mit Mozzarella. Weiters kleine rote Paprika, Melanzani und Pfefferoni mit einer weißen cremigen Fülle, sowie fleischige Würfel, da wissen wir aber nicht wissen was es war. Von den aufgezählten Köstlichkeiten gab es jeweils zwei kleine Stücke. Und dann war da noch ein Spieß mit Champignons und allerlei Gmias drauf. Die Angst, dass wir schon nach den Vorspeisen angegessen waren, hat sich nicht bewahrheitet.

Die liebe Gattin wählte als Hauptspeise ein Lammkarree, das mit selbstgemachter Schnittlauchsauce serviert wurde. Das Fleisch sehr zart und weich, mit ganz wenig Fett, innen rosa und außen schön angebraten. Ein Lampl wie es besser kaum hätte sein können. Dazu bestellte sie sich den perfekt marinierten „Wintersalat von der Mama“ und sonst nix.

Stammersdorfer wählte ein T-Bone Steak und hier der einzige kleine Kritikpunkt, viel Roastbeef und wenig Filet, das aber super weich. Kritik aus! Dazu gab es hausgemachte, herrlich knusprige Pommes und (überflüssiges) Wintergemüse. Weiters wurde hausgemachte Schnittlauchsauce, Kräuterbutter und selbst gemachtes Ketchup gereicht, alles richtig gut. Das andere, wesentlich größere Fleischstück am T Bein, ein wenig mürb, aber genauso weich und ebenfalls schön angebraten. Sehr zufrieden ich war. :-))
Das eigens servierte Steakmesser schaute zwar sehr gut aus, nur war es leider nicht sonderlich scharf.

Der Prosecco zu Beginn war allerfeinste Ware und das Flascherl Sauvignon Blanc (SB) vom Weingut Pongratz, aus Gamlitz in der Südtsteiermark, absolut typisch für die Sauvis aus dieser Region. Fruchtig, grasig, stachelbeerig, ein top Wein, richtig gekühlt und in Riedel Gläsern serviert. Genauso wollen wir unser Lieblingswein.
Salzburger Bergquellwasser gibt es auf Bestellung und ohne dafür zu zahlen.
Der Espresso danach leider unterdurchschnittlich, die optische Darbietung aber sehr nett. Auf einem gewöhnungsbedürftigen Teller war eine Physalis, die in weiße Schoki getunkt war, ein kleines Milchflascherl und auf dem Löfferl ein Stück Kandiszucker?
Danach kam sie, die „Berta“ Tre Soli Tre. Diese Berta hat nix mit dem Wirt zu tun, sondern ist ein grandioser Grappa. Wir kennen keinen besseren.

Das Fazit der Geschichte, top Essen, wunderbares Ambiente und auch die Serviceleistung stark. Aber ein Mitarbeiter, der dem Chef zur Hand geht, wäre nicht schlecht. Der 4er ein aufgerundeter.

Dann kam die Mehrwertsteuerrechnung, auf der genau 143,10 Euro standen und das war für das Gebotene schlicht sensationell!

Sollten wir wieder einmal in der Gegend sein, ist die Einkehr im BERTAHOF (fast) ein Muss!

Allfälliges. :-)
Die Guides mit den Gaberln, Mützerln und Sternderln schreiben alle sehr viel Gutes über den Wirten.
Es gibt einen Gastgarten und eine Terrasse, aber nicht jetzt, es liegt etwa 1 Meter Schnee herum.
Auf der anderen Straßenseite, gleich neben dem Gasteiner Badesee, wird ein Camping Platz betrieben, der auch im Winter geöffnet hat. Wer es denn mag.....
Lammkarree mit "Mamasalat" grandios! - Bertahof - Bad HofgasteinT-Bone Steak, mit wenig Filet. Das der einzige kleine Kritikpunkt, eines ... - Bertahof - Bad Hofgasteinselbstgemachtes Ketchup und Schnittlauchsauce, Kräuterbutter - Bertahof - Bad Hofgastein
Hilfreich9Gefällt mir8Kommentieren
dieBrotvernichter
Experte
am 5. September 2015
SpeisenAmbienteService
Tja, leider konnten wir die Atmosphäre im gekonnt liebevoll gestalteten Gast(vor)garten des Bertahofs diesmal nicht genießen, dafür aber ganz viele andere Köstlichkeiten – die schmecken im gemütlichen Inneren des Lokals mindestens genauso gut. Wir reisen auf eine kurze Sommerfrische von Wien ...Mehr anzeigenTja, leider konnten wir die Atmosphäre im gekonnt liebevoll gestalteten Gast(vor)garten des Bertahofs diesmal nicht genießen, dafür aber ganz viele andere Köstlichkeiten – die schmecken im gemütlichen Inneren des Lokals mindestens genauso gut.

Wir reisen auf eine kurze Sommerfrische von Wien wieder einmal ins salzburgerische Ausland und nehmen den Regen gleich mit nach Bad Hofgastein. Regenwetter ist kein Problem für uns, wir wissen ja wie man sich’s abseits vom Golfen, Radeln und Wandern noch gut gehen lassen kann – nämlich kulinarisch: am Mittwochabend im Bertahof. Da ist nämlich Kerzerlabend.

Nicht, dass Kerzerl im Bertahof notwendig wären um Stimmung zu machen – weil irgendjemand versteht sich ganz gut darin, den idyllischen Landhausstil modern in die In- und Outdoor-Gestaltung zu bringen. Freundlich hell wär’s sowieso – der urige Hof ist nämlich durch regelmäßige Renovierung richtig gut in Schuss und in der Jetztzeit angekommen.

Aber ein biss’l Kerzenlicht kann ja in der Abenddämmerung nicht schaden – vorausgesetzt: es ist in ausreichendem Abstand zur weiblichen Haarpracht platziert. Und ja, auch das ist der Fall. Kleine Kerzen sind überall im Lokal nur nicht in Gastnähe und das ist gut so. Somit können wir alle beruhigt unser Abendessen genießen.
Vor allem auch, weil die Tische gut gestellt sind. Jeder in gutem Abstand zum nächsten. So kann das gute Essen auch von guten Gesprächen begleitet werden. Und von gutem Wein natürlich.

Am mittwöchlichen Kerzerlabend gibt’s wahlweise ein fixiertes Menü in 4 Gängen oder individuelles Essen von der kleinen aber besonderen Speisekarte. An diesem Abend werden alle Hauptgerichte auf einem heißen Stein serviert. Vegetarier haben keine Chance. Es stehen ganze Tiere (zB eine Forelle) oder Teile von ihnen (zB Brüste oder Leber) zur Auswahl.

Die Vorspeisen gibt’s am perfekt improvisierten kleinen Buffet zur Selbstbedienung im Alleingang, Gänsemarsch oder Zweierreihe – je nach Andrang. Eine Suppe ist auch verfügbar – die wird nach Wunsch serviert. Diesmal: Steinpilzsuppe – aber von uns will die niemand haben.

Wir freuen uns zu allererst über das großzügige Gedeck (2,00 p.P.): Paprikatopfenaufstrich (nein, kein Liptauer), Kren-Karotten-Topfenaufstrich, Zwiebelschmalz und Hirschsalami. Dazu eine reichhaltige Brotholzschüssel. Helle und dunkle Brotscheiben. Alles war hervorragendst. Erstaunlich der Paprikaaufstrich, der geschmacklich und optisch alles andere war als ein Liptauer. Ein sehr cremig weißer Aufstrich mit grüner Paprika – eher und höchstwahrscheinlich sogar eine milde Jalapeno. Fruchtig grasig cremig. Feinster Schmelz beim Zwiebelschmalz, kein Schweindeln am Gaumen. Der Wurzelaufstrich war genau so gut. Und die Hirschsalami aus den umliegenden Gehegen – einfach beste Ware.

Karaffenweise wurde Zirbenwasser an den Tisch gebracht. Immer wieder. Und ja, das schmeckte leicht nach Zirbenholz. Und ja, dieser Geschmack passt super – zu weiß und rot und sowieso.

Dazu haben wir uns für eine Variation von Aperitifs: ein einheimischer Frizzante – einmal mit Lavendel und einmal mit Hollerblüten. Beides bestens aber Lavendel war noch besser. Prosecco und Hirter waren auch gut, wurde gesagt. Optimale Kühlung.

Am kleinen improvisierten Vorspeisenbuffet findet sich alles, was das (kalte Vorspeisen-)Herz begehrt. Salate (auch ein gekonnter Erdäpfelsalat ist dabei), Roastbeef, feinste Flusskrebserln mit Avocado und Apfel, verschiedene Zubereitungen von Räucherfischen, raffinierte Sulz, natürlich Mozzarella und Paradeiser, mediterraner Salat von Eierschwammerl und Oliven – eigentlich wären wir jetzt schon ausreichend versorgt. Wir brauchen sonst nix mehr. Außer vielleicht die eine oder andere Flasche Wein.

Die Hausherr/Innen haben eine gute Auswahl für ihre Gäste parat und können bei der individuellen Selektion mit viel Menschenkenntnis alle Weinvorlieben von den Augen ablesen. Vorweg wurde von unserem oberösterreichischen (Wein-)Paps(t)diktatorisch ein Gemischter Satz (27,00) bestellt – zum Glück hat er gut geschmeckt. Der hat’s eben drauf und er weiß, was er (uns an-)tut. Daher gleich noch eine Flasche hinterher. Guter Begleiter zum Vorspeisenbuffet. Und auch zum Hendl-Hauptgang.

Die Hendlbrust war spektakulär gekleidet. Haute Cuisine oder Haute Couture? Erdäpfelmantel. Aber so exzentrisch, dass es auf dieser kleinen heißen Stein Platte einen richtig mächtigen Auftritt hatte. Erdäpfelspäne ordentlich auffrittiert. Goldgelb knusprig – spektakulärer Knuspereffekt. Sehr wenig würzig. Brust leider trocken – und der heiße Stein macht’s nicht besser. Dafür waren die Beilagen absolute Highlights. Frisches Gemüse – schön bissfest, leicht buttriger Geschmack. Ofenkartoffel mit Sauerrahm – leicht mit Knoblauch abeschmeckt. Ordentlich viel am Brett von allem für alle. Jeder von uns hat die gleichen Beilagen.

Ein Porzellan-Küberl Pommes Frittes kommt in die Tischmitte – mit zweierlei hausgemachten Saucen zum Tunken. Nein, kein Ketchup aus der Flasche. Zwei kleine Schüsserln, mit einem pikanten Rahm-Ei Dip und einer scharf fruchtigen Paradeiser-Salsa. Perfekt – das macht Eindruck. Positiv natürlich.

Zum Porterhouse-Steak (knapp 500g am Knochen – 6 Wochen dry aged vom Salzburger Bio-Rind, 36) und zur Leber vom Bio- Lamm (Patzbergbauer aus Dorfgastein, 21) passt ein Roter besser. Zum Porterhouse-Steak-Vernichter kommen 2 Gläser vom Blaufränkischen Goldberg. Toller Wein. Der Leber-Liebhaber zieht mit einem Glas (6,20) nach. Auch zur Grillerei (Spare-Ribs, Schweinslungenbraten und Rind 21) hätte der gut gepasst, aber die Frau der Flammen bleibt bescheiden – der Gemischte Satz geht genauso gut. Gemeinsam mit der Geflügelten wird der Rest der Flasche muttertöchterlich geteilt.

Der Verdacht liegt nah, dass auch die fein geschnittene sensible Lammleber (mit ganz viel gut angeschmurgeltem Zwiebel) am heißen Stein (so wie die zarte Hendlbrust) gelitten hat. Da aber jegliche Kritik daran verweigert wurde, muss sie wohl gut gewesen sein.

Das Porterhouse-Steak war sensationell. Sehr nah dran an unserem Steak-Favoriten in Wien. Vielleicht hier sogar noch eine Spur besser erwischt. G’schmackig angebraten, saftig, starker Knochen, der bewahrt vorm Austrocknen und gibt guten Geschmack ab. Der heiße Stein tut dem Riesensteak sogar wirklich gut. Bis zum letzten Bissen bleibt das Gericht ein warmer, gut temperierter Genuss. An dem Riesenteil werkt sogar ein Schnellessmeister einige Zeit und das stresslos, es wird nicht kalt. Aroma bleibt gut gewärmt bis zum Schluss erhalten. Einmalig gut.

Wein ist aus. Noch reichlich Essen am Tisch. Also her mit dem Bienenfresser (35 pro Flasche). Reserve schmeckt uns dann sogar ein purer Zweigelt ausgezeichnet.

Nachspeisen werden bestellt: Joghurt-Moosbeeren-Schnitte mit Topfenpalatschinke als Beilage. Die Topfenpalatschinke war so gut, dass sie eigentlich die Hauptrolle auf dem Teller spielen hätte sollen, aber die war leider an die Schnitte vergeben. Auch gut, aber der Topfentiger war beleidigt.

Das Schokomousse wird in zweierlei Nocken serviert und von einem fruchtigen Kirschragout begleitet. Wir vermuten, dass das Mousse tatsächlich ohne Geliermittel ausgekommen ist und trotzdem luftig leicht stand gehalten hat. Köstlich sagt die (Schwieger-)Mamoletta. Alles wird genüsslich aufgelöffelt.

Das hervorragende Wein-Menü hat jetzt aber auch noch einen würdigen Abschluss verdient und nach dem Dessert wird noch das eine und andere Achterl Quattro vom Gager (7,30) getrunken. Es wär‘ fast die ganze Flasche geworden. Aber die Mädels sind an die Grenzen ihrer Trinkfestigkeit gegangen und die Herren wollten Abwechslung und beschlossen den Abend mit 2 Gläsern Averna.

Und was das für ein gelungener Abend war. Kulinarisch verwöhnt, rundumversorgt von der weinversierten Chefin und ihrer jungen Mitarbeiterin und das in bester Gesellschaft unserer Lieblingsausländer. Wir kommen sowieso nächstes Jahr wieder nach Bad Hofgastein und selbstverständlich auch in den Bertahof. Der ist jetzt zu unserem kulinarischen Fixpunkt gekrönt.
Hilfreich11Gefällt mir9Kommentieren
Bewertung schreiben
Diese Website verwendet Cookies
Cookies helfen uns, Ihnen eine bessere Erfahrung auf dieser Website zu bieten.
Wir und unsere Partner (Drittanbieter) erheben Daten und verwenden Cookies, um personalisierte Anzeigen und Inhalte einzublenden und Messwerte zu erfassen. Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Sie können Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies jederzeit widerrufen. Mehr Info
Cookie Einstellungen
Cookie Einstellungen
Unbedingt erforderliche Cookies
Immer aktiv
Diese Cookies sind für den Betrieb der Website technisch notwendig und für bestimmte Funktionen (z.B. Speichern von Einstellungen, Anmeldung, Erleichterte Navigation) unbedingt erforderlich. Die meisten dieser Cookies werden bei von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt. Sie können diese Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Beachten Sie bitte, dass Ihnen in diesem Fall das Angebot der Webseite nur mehr eingeschränkt zur Verfügung steht.
Inhalte und Dienste von Drittanbietern (z.B. Google Maps)
Wir binden auf der Website Inhalte oder Dienste von Drittanbietern ein, um unsere Inhalte mit den Inhalten der Drittanbieter zu ergänzen (z.B. mit Landkarten) oder um die Funktionen dieser Website zu erweitern. Wenn diese Option ausgeschaltet ist, stehen diese Inhalte und Dienste nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung. Drittanbieter verarbeiten Daten und verwenden Cookies oder vergleichbare Technologien.
Personalisierte Anzeigen
Wir verwenden Werbenetzwerke (z.B. Google Adsense), um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen auf der Website einzublenden. Wenn diese Option ausgeschaltet ist, werden Ihnen keine personalisierten Anzeigen gezeigt. Werbenetzwerke verarbeiten Daten und verwenden Cookies oder vergleichbare Technologien.
Konto erstellen
Schon Mitglied?
Indem Sie fortfahren, erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung einverstanden.
E-Mail
Benutzername
Passwort
Indem Sie fortfahren, erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung einverstanden.