Ich meine eher, dass er damit einen werbetechnischen Akzent setzt. Er liegt in der Nähe von Schönbrunn und wird daher von Schönbrunntouristen regelmäßig frequentiert. Er wird diese Tradition kaum brechen wollen. Ich sehe aber keinen sog. "kulinarischen" Grund, aber sie sind ganz hervorragend. Zu Frage 2 meine ich, dass es nur ein Lichteffekt ist.
Was unterscheidet die "Schönbrunner Filetspitzen" von "normalen" Filetspitzen mit Spätzle? Scheint, als würd der Schwabl, den ich sehr schätze, gern mit Begriffen herumwerfen ("Berliner Leber", "Schönbrunner Filetspitzen", ...), - kann man schon machen, dann sollte ein Unterschied zu den "anonymen", gleichen Gerichten aber schon erkennbar sein. Entweder qua historischem Rezept oder sonst eines USP. Zweite Frage: was ist der weiße, pludrige Rand links oben am Teller? Mehl? Staubzucker (hoffentlich nicht)?
22. Jul 2024, 21:08
42 Fotos
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig
Wir und unsere Partner (Drittanbieter) erheben Daten und verwenden Cookies und andere Technologien, um personalisierte Anzeigen und Inhalte einzublenden und Messwerte zu erfassen. Außerdem erhalten unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies und anderen Technologien zu. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Mehr Info
Einstellungen
Unbedingt erforderliche Cookies
Immer aktiv
Diese Cookies sind für den Betrieb der Website technisch notwendig und für bestimmte Funktionen (z.B. Speichern von Einstellungen, Anmeldung, Erleichterte Navigation) unbedingt erforderlich. Die meisten dieser Cookies werden bei von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt. Sie können diese Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Beachten Sie bitte, dass Ihnen in diesem Fall das Angebot der Webseite nur mehr eingeschränkt zur Verfügung steht.
Inhalte und Dienste von Drittanbietern (z.B. Google Maps)
Wir binden auf der Website Inhalte oder Dienste von Drittanbietern ein, um unsere Inhalte mit den Inhalten der Drittanbieter zu ergänzen (z.B. mit Landkarten) oder um die Funktionen dieser Website zu erweitern. Wenn diese Option ausgeschaltet ist, stehen diese Inhalte und Dienste nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung. Drittanbieter verarbeiten Daten und verwenden Cookies oder vergleichbare Technologien.
Personalisierte Anzeigen
Wir verwenden Werbenetzwerke (z.B. Google Adsense), um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen auf der Website einzublenden. Wenn diese Option ausgeschaltet ist, werden Ihnen keine personalisierten Anzeigen gezeigt. Werbenetzwerke verarbeiten Daten und verwenden Cookies oder vergleichbare Technologien.
Ich meine eher, dass er damit einen werbetechnischen Akzent setzt. Er liegt in der Nähe von Schönbrunn und wird daher von Schönbrunntouristen regelmäßig frequentiert. Er wird diese Tradition kaum brechen wollen. Ich sehe aber keinen sog. "kulinarischen" Grund, aber sie sind ganz hervorragend. Zu Frage 2 meine ich, dass es nur ein Lichteffekt ist.
Was unterscheidet die "Schönbrunner Filetspitzen" von "normalen" Filetspitzen mit Spätzle? Scheint, als würd der Schwabl, den ich sehr schätze, gern mit Begriffen herumwerfen ("Berliner Leber", "Schönbrunner Filetspitzen", ...), - kann man schon machen, dann sollte ein Unterschied zu den "anonymen", gleichen Gerichten aber schon erkennbar sein. Entweder qua historischem Rezept oder sonst eines USP. Zweite Frage: was ist der weiße, pludrige Rand links oben am Teller? Mehl? Staubzucker (hoffentlich nicht)?