![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Speisen
|
Ambiente
|
Service
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
Ein heißer Frühsommertag, da steigt die Lust auf ein gemütliches Mittagessen unter freiem Himmel. Der Heurige wurde uns empfohlen und wir wurden nicht enttäuscht. Hinter einem eher kleineren Gastzimmer erstreckt sich ein großer Garten mit vielen Biertischen unter alten Bäumen. Dahinter befindet sich noch ein kleiner Kinderspielplatz. Es waren nur wenige Tische besetzt, zumeist mit Pensionisten. Die Auswahl an Weinen ist groß, zu Mittag bleiben wir aber bei gespritzem Most. Die Getränke werden serviert, die Speisen holt man sich an einer gut gefüllten Theke und bestellt sie auch dort, dann werden sie serviert. Die Karte bietet eine reichliche Auswahl an ständigen Speisen, dazu kommen noch saisonale Gerichte, darunter auch das typische Heurigengericht Miesmuscheln. Wir entschieden uns für gebackene Steinpilze um € 15,-- und Eierschwammerl in der Sauce mit einem Knödel. Die Steinpilze waren frisch herausgebacken und sehr heiß. Die Eierschwammerlsauce war sehr gut gewürzt, leider auch mit Geschmacksverstärkern, die den Eigengeschmack der Eierschwammerl fast getötet haben. Eine hausgemachte Topfenschnitte hat uns mit dem Schicksal wieder versöhnt. Fazit: angenehmes Ambiente, echte Küche, aufmerksames Service, einen Besuch wert.
Das Servicepersonal ist einfach spitze, sehr aufmerksam, freundlich und hilfsbereit.
Die Speisenvariation ist einfach sensationell. Der Chefkoch bittet immer etwas Neues z.b. Letztes Ausstecken: "Der Sommerbauer Braten".
Auch die Weine werden immer besser und besser. Auch die Information, dass man Wein mit nach Hause nehmen kann finde ich toll.
Ich kann nur sagen, dieser Heurige ist wirklich ein Geheimtipp, den ich nur jeden empfehlen kann.
Ein Heurigen, der das Typische mit dem Besonderen verbindet. Ein Hit sind die ständig variierenden Tagesgerichte. Mehr als ein Geheimtipp!
Bei der umfangreichen Wortspende bleibt's geheim, wieso's ein Tipp sein soll ...
Kleine Bewertungen erhalten die Freundschaft?
Immer wieder gerne dort! Fast wie zu Hause. Der besondere Heurige!
Toll - wir kommen zu dir, nächsten Samstagabend. Wo wohnst du?
Leider war der Erdäpfelsalat eine schwere Enttäuschung ( lieblos zubereitet - große Scheiben - keine Marinade ) und das" Faschierte Laibchen" ebenfalls eine Katastrophe ( innen fast roh und geschmacksneutral ) vom WC (wo wir leider in der Nähe einen Tisch hatten ) kam ein Uringeruch -
POSITIV : Die Bedienung durch 2 Mädchen im Dirndl - die sehr freundlich waren ! Wir glauben nicht - dass wir den Heurigen wieder besuchen ??
Vielleicht haben wir auch einen schlechten Tag erwischt - den die Chefin war leider auf Urlaub !!
Für besonderen Gaumen das Essen, sehr freundliches Personal und das richtige Heurigenambiente, zu wohlfühlen.
Tolles authentisches Heurigenlokal mit hervorragender und vor allem sehr abwechslungsreicher Küche. Von traditioneller Wiener Küche , mediterranen Schmankerln (Vitello Tonnato, Carpaccio, Caprese, Saltimbocca alla Romane...) oder einem köstlichem Steak vom Holzkohlegrill (immer Samstags) ist hier vielerlei zu finden.
Der grüne Veltliner und auch der Pinot haben mich begeistert. Außerdem hat er das ganze Jahr Melonenbowle und zumeist auch noch eine Bowle mit Saisonfrüchten im Angebot, was meine Frau sehr schätzt.
Besonders wichtig: Hier ist Gluten und Lactosefreies Gebäck zu bekommen (meine Frau hat Zöliakie)
Vom Rauch hab ich im mit viel Liebe gestallteten Gasgarten natürlich nichts mitbekommen, aber soweit es für mich ersichtlich war wird mitlerweile der gesamte Gastraum (so riesig ist der nicht) als Nichtraucherraum geführt.
Also summa sumarum gibts von mit ein ganz großes
TOLLES LOKAL!
Also ich war am Sonntag beim Heurigen und es gibt sehr wohl eine Trennung. Im Lokal wo sich Schank und Buffett befindet ist Nichtraucher. In der Einfahrt,welche klar getrennt ist sind Raucher.
@Ossi23: Ich war vor wenigen Tagen erst wieder beim Karl-Georg Sommerbauer in Perchtoldsdorf. Ich muss Dir rechtgeben, der Garten ist wirklich super - und da gibts natürlich kein Problem mit Rauchen und Nichtrauchen. Allerdings im Gastraum gibt es nach wie vor keine korrekte Trennung zwischen Raucher und Nichtrauchern, was absolut gesetzeswidrig ist. Die Trennung besteht nur aus zwei Zetteln an der Wand: links Raucher - rechts Nichtraucher !! Keine Tür, keine Wand, nichts.
Update vom 2.9.2011:
Mit Schrecken muss ich feststellen, dass der Heurige Sommerbauer von mir aufgrund der früher ganz miesen Raucher-/Nichtraucher-Trennung noch eine ganz schlechte Ambiente-/Service-Bewertung hat.
Das hat sich glücklicherweise geändert - und jetzt gibt es eine ordentliche Trennung Raucher/Nichtraucher.
Daher ändere ich meine Bewertung gerne von 4-0-0 auf 4-3-3. Natürlich auch, weil ich den Heurigen Sommerbauer wirklich mag.
Hier folgt meine (adaptierte) Originalbewertung vom 28.3.2011:
Bisher bin ich immer oft und gerne zum Heurigen Karl-Georg Sommerbauer in der Perchtoldsdorfer Hochstrasse gegangen (Achtung: es gibt insgesamt fünf Heurige namens Sommerbauer in Perchtoldsdorf).
Sicherlich komme ich nicht des Weines wegen hierher - der ist nicht wirklich umwerfend, aber als Spritzer ist er allemal in Ordnung.
Ich schätze hier die wirklich ausgezeichnete und vielfältige Küche.
Ganz gleich, ob man sich vom kalten Buffet (Aufstriche, Salate, Nachspeisen, etc.) oder vom warmen Buffet (gebackene Hühner-Flügerln/-Haxerln, Kümmelbraten, Ripperln, etc.) etwas holt - alles sehr gut.
Darüberhinaus gibt es auch immer ein wechselndes Speisenangebot aus der Küche: typische österreichische Hausmannkost, aber auch Ausgefallenes, wie Fledermaus (=Rindfleisch), Lammhaxerl, Beef Tartare, usw.
Für jeden, der es mag, sind immer auch einige Innerei-Spezialitäten dabei: Beuschel, Rahmherz, Kuttelgulasch, Magerlgulasch, usw.
Das mit der gscheiten Entlüftung ist so eine Sache. Deswegen haben schon viele Wirte zusperren müssen. Ich war einigermaßen schockiert als ich erfahren habe, was so etwas kostet. Hier gibt es halt dann auch wieder Wirte, die sich das locker leisten könnten und es trotzdem nicht machen und Wirte, die sich so eine Sanierung schlichtweg nicht leisten können. Ich hab auch immer groß geredet, das man doch "nur" eine gscheite Entlüftung braucht, aber das dies so teuer ist war mir nicht bewusst. Bei einem Heurigen stört mich der Qualm eigentlich nicht, ausser mir fangen die Augen zu tränen an, denn Heurige sind nicht gerade Gourmettempel. Da ist es mir wurscht beim zünftigen Essen obs qualmt. Natürlich bin ich einer guten Entlüftung nicht abgeneigt. ;-)
@walt: Bitte mich nicht misszuverstehen - ich bin kein militanter Nichtraucher und ich möchte auch niemandem das Rauchen vermiesen (dazu habe ich selbst lange genug geraucht). Aber: ich möchte in einem Lokal und insbesondere beim Essen nicht durch übermässigen Zigarettenqualm belästigt werden. Ganz gleich ob durch eine Raumtrennung oder durch eine sehr gute Entlüftung gelöst. In vielen Lokalen funktioniert die Trennung Raucher/Nichtraucher bzw. die Entlüftung hervorragend; zum Vorteil beider Gruppen. Wenn aber ein Gastronom die gesetzlichen Regelungen - so wie bei diesem Heurigen - unverschämt ignoriert, sehe ich nicht ein, warum dann immer der Nichtraucher der Teschek sein soll.
Ich bin auch für eine bessere Lüftung, die oftmals ein Rauchverbot (fast) obsolet machen würde. Leider ist fast in allen Fällen auch hier nicht investiert worden, weil die GAstronomen zu faul sind oder einfach sparen wollen. Fakt ist: der Rauch steht nicht auf der Karte, das Essen sollte nicht durch den Rauch gestört werden. Wir reden von Speiselokalen, nicht von Rauchlokalen. Warum sollte eine nichtrauchende Mehrheit die rauchende Minderheit immer und überall ertragen müssen?