Vor einige Tagen besuchten wir zum dritten Mal das Restaurant Tartuf - und waren immer voll zufrieden.
Bisher hatte wir nie ein Problem in der Zinckgasse in Lokal-Nähe einen Parkplatz zu finden - vielleicht hatten wir auch immer nur etwas Glück.
Aber Vorsicht: Man befindet sich hier noch i...Mehr anzeigenVor einige Tagen besuchten wir zum dritten Mal das Restaurant Tartuf - und waren immer voll zufrieden.
Bisher hatte wir nie ein Problem in der Zinckgasse in Lokal-Nähe einen Parkplatz zu finden - vielleicht hatten wir auch immer nur etwas Glück.
Aber Vorsicht: Man befindet sich hier noch im speziellen Kurzparkzonen-Bereich der Stadthalle. Parken ist hier kostenpflichtig in den Zeiten Mo.-Fr. 9:00-22:00 Uhr und auch Sa./So./Fei. 18:00-22:00 Uhr, Parkdauer max. 2 Stunden !!
Das Restaurant Tartuf wurde vor etwa 2 Jahren (Nov.2013) eröffnet und mit viel Liebe zum Detail völlig neu adaptiert. Die Einrichtung mit viel Naturstein und dunklem Holz ist rustikal, sehr rustikal, fast zu rustikal - aber doch irgendwie schön und mit viel Geschick gemacht. Die Toiletten sind ebenfalls nagelneu und blitzsauber.
Das Tartuf ist an sich ein Nichtraucherlokal, bietet den Rauchern aber einen besonderen Service: an einer Wand befindet sich vor einem riesigen Wandbild mit Leuchtturm und stürmischer See ein großer, mehrere Meter langer, angedeuteter Fischkutter. Der Gag: Die Kajütentür lässt sich öffnen und dahinter befindet sich ein kleines Raucherkammerl mit zwei Hochtischen (siehe Foto, sonst kann man sich das nicht vorstellen). Das gefällt sogar mir als Nichtraucher.
Wenn man das Lokal betritt, wird man von der jungen und wirklich herzlichen Chefin empfangen und zum Tisch geleitet, und dann auch den ganzen Abend bestens betreut.
Zum Prosecco Rose (3,60 €), den wir als Aperitif wählten, bekamen wir ein Brotkörberl, ein Fläschchen mit sehr fruchtigem Olivenöl und als Gruß aus der Küche dünn geraffelten Käse mit Feige.
Wir bestellten als gemeinsame Vorspeise eine Portion istrischen Prsut mit Birnenscheiben und Topfencreme (9,10 €). Freundlicherweise wurde uns die gemeinsame Vorspeise auf zwei Tellern serviert.
Als Hauptspeisen gab's Seeteufel Medaillons mit Bratkartoffel, Karotten, Erbsen-Trüffelcreme (17,20 €) und Tagliatelle mit (Mini-)Jakobsmuscheln und einem (sehr) kleinen Wolfsbarsch-Filet (14,70 €). Dazu einen Blattsalat (3,40 €).
Alle Speisen wurden in der Küche wunderschön angerichtet und waren auch sehr gut.
Für mich ist die Größe der Hauptspeisen in Ordnung. Die Portionen sind "überschaubar", dafür bleiben alle Preise bei Fisch und Fleisch unter 20,00 € (Ausnahme Beefsteak 24,90 €).
Einen kleinen Abzug gibt's von mir trotzdem, da für mein Empfinden die Speisen etwas mehr Würze und die Fische mehr Röst-Aromen vertragen hätten - hier musste ich mit der Salz-/Pfeffermühle und dem Olivenöl noch nachhelfen.
Bei den Weinen haben wir glasweise einige durchprobiert - alle waren von ausgezeichneter Qualität: einen Grasevina (= Welschriesling) vom Weingut Krauthaker in Kroatien (4,90 €), einen Pinot Sivi (= Grauburgunder) vom Weingut Poletti in Kroatien (5,20 €) und einen Refosk Rose vom Weingut Veralda in Istrien (4,10 €). Fast alle Flaschenweine (aus Kroatien und Österreich) sind auch glasweise erhältlich.
Wenn man ein Glas Wein bestellt, dann kommt die Chefin mit der Flasche zum Tisch, präsentiert zuerst die Flasche und das Weinetikett und schenkt dann bei Tisch den Wein ins Glas. Ich finde sehr schön, dass man als Gast zuerst die Weinflasche mit Bezeichnung, Jahrgang, Weingut, etc. präsentiert bekommt. Das wird leider nicht bei vielen Restaurants so gehandhabt.
Als Abschluss genehmigten wir uns noch einen Espresso - der Kräuterschnaps dazu kam vom Haus.
Wir waren bisher im Restaurant Tartuf immer sehr zufrieden und kommen sicher wieder.


Hilfreich11Gefällt mir9Kommentieren