5 | 5 |
4 | |
3 | |
2 | 6 |
1 | 1 |
0 |
5 | 5 |
4 | |
3 | |
2 | 7 |
1 | 1 |
0 |
5 | 5 |
4 | |
3 | |
2 | |
1 | 5 |
0 | 3 |
Nun hat der Bruder des besten Ehemanns von allen ins Schweizerhaus geladen! Er kennt dieses Kleinod schon ewig und ist quasi Stammgast! Er reserviert auch nicht, es gelingt ihm immer wieder, einen freien Tisch zu finden. Bei großer Hitze wie jetzt gerade, hat er es des öfteren sogar geschafft, ...
MehrFür alle die es kennen, muss nichts gesagt werden. Für alle "Gäste" in Wien die wichtigsten Dinge zusammengefasst. Das Schweizerhaus ist DER Biergarten Wiens. Nirgendwo anders kann man so lange so gemütlich unter schattigen Kastanienbäumen sitzen. Das Schweizerhaus hat möglicherweise die BE...
MehrWunderbar präsentiert sich der Gastgarten bei unserem Besuch, alles sauber und adrett, JA - der Prater erscheint tatsächlich im neuen Gewand! Obwohl viel los ist finden wir rasch einen netten Platz unter den schattigen Bäumen.......bis wir uns setzen werden wir zwar beobachtet, aber begrüßt wi...
MehrWir gehen abends langsam vom Praterstern Richtung Prater. Uns fallen sofort die eigenwilligen Kleidungsstücke auf, die die meisten Leute tragen. Bedenkt man, dass zurzeit die „Wiener Wiesn“ ihre Pforten geöffnet hat, so leuchtet einem schon bald ein, dass es sich hierbei wahrscheinlich um Tracht-...
Mehr"Krachlederne"
Ja, das stimmt schon. Aber es ist wie mit dem sehr guten Essen: Man muss danach suchen ;)
wie schon mehrfach beschrieben sind die Stelzen undKartoffelpuffer einfach die besten, die ich kenn,und da zahlt man dann auch schon mal gern ein bisschen mehr. Auch am Salat gibts nichts auszusetzen. Die Bedienung ist recht flott. Teilweise ists ein wenig hektisch, trotzdem passt das Ambiente. D...
MehrAls einer dieser 4-er Runde bei leckermaeulchen52 will ich noch ergänzend anfügen: besagter Kellner mit offensichtlichem Migrationshintergrund - der den ganzen Trubel der zwischen 18 und 20 Uhr geherrscht hat und mit reichlich Thatralik bereichert vorzüglich ausgenützt hat, um sich hier zu "verrechnen" - hatte an besagtem Tag (Montag, 18.8.2014) Dienst im "4.Bezirk" ! EINE FRECHHEIT SONDERSGLEICHEN !! DAS kann und will ich nicht mehr mit einem augenzwinkernden "is halt - in Wien/im Schweizerhaus - so ... weiß ja jeder ..." abtun. Rechnet man das nämlich überschlagsmäßig hoch, geht der besagte Kellner (und sicher nicht nur der) mit rd. € 3500.--/mtl. NETTO heim.
Eigentlich wurde schon alles über das Schweizerhaus geschrieben, trotzdem... Parkplatz dank kostenpflichtigem Parken kein Problem... Sanitäranlagen sehr sauber und (am HerrenWC) unerwartet stylisch ;) Heute an diesem lauen Frühsommer Abend einen relativ ruhigen Platz gefunden... Service t...
MehrAn einem der ersten warmen Abende im heurigen Jahr beschließen wir spontan, das Schweizerhaus zu besuchen, da wir gerade in der Gegend sind. Gleich beim ersten Schritt in das Lokal wird klar - das hatten wir uns einfacher vorgestellt. Unglaublich, was sich hier abspielt! Der Gastgarten ist zwa...
MehrDanke! (Ja, ich hätte selber nachschauen können. Manchmal bin ich ein bisserl blöd.)
Wie groß muß die Gruppe sein?
Helmuth, ich glaube nicht, dass das Schweizerhaus oder sonst ein Wiener auf deine Empfehlung angewiesen ist ;-) Dass man dort nur schwer Platz bekommt, sollte ja nun wirklich keinen Einheimischen überraschen, das Platzsuchen gehört sozusagen dazu, und 2 Personen finden immer irgendwo was, und seis an den Stehtischen - dort kommt man auch leicht mit andren ins Gespräch.
Ein schöner Frühsommersonntag, am Abend geht's ab ins Kabarett, Brot für zu hause ist gebacken, also ab ins Schweizerhaus auf ein gutes Vor-Abendessen! Natürlich reserviert... denn ohne Reservierung geht hier gaaar nichts! Parkplätze sind an so einem wunderbaren Tag dann auch schon Mangelware...
MehrWeil dies nun mal auf seinem Schild stand und er uns noch nie mit Unhöflichkeiten genervt hat. ich persönliche finde, die Schweizerhaus - Erfahrung ist zu 100% vom Kellner abhängig, weil man sich echt grün und blau dort ärgern kann. Da diese Lokalität aber auf uns als Gast nicht angewiesen ist, da der Tisch So oder SO besetzt ist.. finde ich es erwähnenswert wenn nichts am Kellner zu meckern war. So können andere Gäste schon bei Ihrer Reservierung den Wunschkellner angeben.
Sehr süss..warum sprechen sie den Kellner mit Nachnahmen an?
Spitze! Mit eigentlich allem durchaus zufrieden gewesen (auch obwohl ich etwas länger gewartet habe, aufgrund der vielen Gäste aber verständlich) Freue mich auf das nächste Mal!
das essen und das bier sind sicher sehr schmackhaft...aber leider immer sehr viel los...dadurch leidet der service...die kellner sind gestresst...bzw man muss sehr lange darauf warten dass man überhaupt bedient wird...also selbst mit einer tisch reservierung ist es wichtig nichts anderes vorzuhab...
MehrDas Schweizerhaus ist und bleibt eine Institution. Bei so vielen Plätzen den Spagat zwischen Massenabfertigung und individueller Betreuung zu schaffen, ist eine Leistung. Das Budweiser vom Faß rinnt hinunter wie Öl, die Qualität der Stelzen ist unerreicht, das Fleisch weich und die Kruste herrlic...
MehrBrief von einem arabischen Studenten an seinen Vater "Lieber Papa, Wien ist eine wundervolle Stadt, die Leute sind sehr nett und freundlich... ich fühle mich sehr wohl hier. Mir ist es nur etwas peinlich, mit meinem neuen Bugatti Veyron in die Uni zu fahren, da fast alle Lehrer und Kollegen mit der U-Bahn kommen. Dein Sohn Nasir" Am nächsten Tag bekommt Nasir eine Antwort von seinem Vater: "Mein Lieber Sohn, Ich habe soeben 200 Millionen Dollar auf dein Konto überwiesen. Mach uns nicht lächerlich, du gehst sofort und kaufst dir auch eine U-Bahn. In Liebe, Papa"
Wie stillos...Auto, U-Bahn...der Mann von Welt kommt heute mit dem eigenen Heli!
Man könnte auch sagen: etwas mehr als 500 m. Jetzt müßten aber wirklich alle Bescheid wissen...
Es ist wieder Schweizerhauszeit, endlich werden viele sagen. Also am Freitag 28.3. des frühen Nachmittags in den Wiener Prater, das Wetter ein Traum, der etwa zur Hälfte geöffnete Gastgarten war sehr gut besucht, ein sonniger Tisch, im vorderen Bereich, hat sich dennoch problemlos gefunden. E...
Mehrwirklich tolle cocktailbar mitten im Brater,nur die vielen Biertrinker stören ein bischen das Ambiente.besonders hervorzuheben sind die netten Barkellnr die auch immer Gebäck zum knabbern vorbeibringen.überlege schon Stammgast dort zu werden
deutschkurs um das ecke
Swordfish: mit deinen humorigen Bewertungen solltest du dich bei DSDS bewerben (Deutschland sucht den Superclown).
"Brater" tuat weh
Tatsächlich war es ein komplett untypischer Besuch als „Die Mitesser“ unlängst im Schweizerhaus waren, denn … 1.) sitzt man für gewöhnlich draußen. Einfach weil das Innenleben des Schweizerhauses den Charme einer Trinkhalle bzw. eines muffigen Turnsaales hat. Deshalb gibt es im Oktober auch di...
MehrFlauschig!
Jetzt wollte ich doch schon was Böses wegen dem "fluffig" schreiben .... Gut, daß ich noch weitergelesen habe :-)))
Fuer meine weitere kulturelle und kulinarische Integration in Wien ein grosser Schritt war der Besuch mit meinen Mitesserkollegen Otternase und amarone1977 im Schweizerhaus. Ich erspare mir und der verehrten Leserschaft die xtausendste Beschreibung des Ambientes der Lokalitaet. Sie war einfac...
Mehrreißen ergibt zesten reiben ergibt pulver (bei feuchten zutaten allerdings eher gatsch) wir ösis unterscheiden da schon sehr genau ;-)
reißen ergibt zesten reiben ergibt pulver (bei feuchten zutaten allerdings eher gatsch) wir ösis unterscheiden da schon sehr genau ;-)
Stimmt...jetzt weist mich aber nicht gleich wieder aus! Das Hotel in Traiskirchen letztes mal war furchtbar! Überbelegt, schlechter Service, keine Unterhaltungsmöglichkeiten und dauernd verschlossen!
Hierhin geht man wenn man mit der Familie oder Freunden einen ausgiebigen Praterbummel macht, denn dann braucht man eine gute Stelze und ein Bier oder mehr...
@cmling: Eineinhalb Zeilen ohne Tippfehler sollte man auch leicht alkoholisiert schaffen :-))))
Bin mir da gar nicht sicher, Unregistered. (Keine Tippfehler!)
a geh, welch interessante Neuigkeit
das Schweizerhaus muss man gesehen haben, es ist halt eine Institution. Stelzen sollte man aber erst am Nachmittage essen, da sind sie definitiv besser. Das Bier ist traumhaft aber die Gläser nur zu 2/3 voll. Als Wiener reicht es, einmal im Jahr dort gewesen zu sein.
Wie mein Vortester schon richtig bemerkt hat, ist das Schweizerhaus ein Lokal das polarisiert. Da ich aber weder Fan noch Feind bin, werde ich versuchen unseren Besuch möglichst objektiv wiederzugeben – mit allem Positiven aber auch mit allem Negativen. Im Zuge unseres Wien-Betriebsausfluges, ...
MehrWie richtig bemerkt, polarisiert das Schweizerhaus. Das Bier wird durchwegs gelobt, die Stelzen ebenso. Der Lärm, die Überfüllung des Gartens, die (Un)Freundlichkeit der (gestreßten) Kellner ... Aber was wohl jeder gast erlebt hat - oder er ist nicht draufgekommen - ist der Umstand, daß man peinlich genau die angelieferten Biere und die dafür auf die am Tisch befindlichen Zettel geschriebenen Konsumationen kontrollieren muß. Sonst kann es, v.a. bei größeren gruppen schon dazu kommen, daß man eine Unzahl von bieren mitzahlt, die nie konsumiert worden sind. Ebenso sind die Zettel, die mit jeder Stelze mitgeliefert werden und auf denen das vermeintliche Gewicht der Stelzen angeführt ist, eher Vertrauenssache. Wir haben einmal eine Stelze zurückgeschickt, die lt. Geichtszettel fast 2 kg hätte haben müssen und haben dann eine bekommen, die fast genau so groß war, aber nur die Hälfte gekostet hat. Man kann sagen, daß nur Profis ungeschoren davonkommen. Und das ist sehr schade, denn in so einem Lokal sollten solche misesn tricks nicht vorkommen. Möglicherweise ist das nicht von der Geshäftsleitung angeordnete Methode, aber jeder Wiener weiß, wie trickreich das Personal ist und da sollte die Familie Kolarik sich auch um den Ruf des Hauses kümmern. Bei einem Preis von EUR 4,10 für einem mit großzügiger Schaumhaube verzierten Krügerl sollte man auch korrekt behandelt wqerden. Trotzdem bin ich nicht ungern dort und denke, ebenso schlau zu sein, wie die Kellner)
Ich gebe zu, auch ich verirre mich im Schnitt einmal im Jahr ins Schweizerhaus. Sei's mit Freunden oder Gästen aus dem Ausland, denen man halt auch diese Institution im Prater unbedingt zeigen muss. Allerdings frage ich mich so ziemlich jedesmal, wenn ich rausgehe, welche mir unbekannte masochistische Ader mich dazu gebracht hat, mir das anzutun. Abgesehen von tlw. grölenden Massen auf engen Raum, Kellnern, deren Unfreundlichkeit und Desinteresse teilweise weit über tolerables "Wiener Granteln" hinausgeht, überteuerten Speisen, kreativen Abrechnungen, - alles schon erlebt, ist das Bier dennoch so sensationell wie die Stelzen, und der nachgerade skurrile gesellschaftliche Mix der Gäste (Politiker meets Bauarbeiter meets Generaldirektor meets Polterabend) so bunt, dass es einen doch immer wieder einmal dorthin zieht. Um sich beim Weggehen zu überlegen, ... ;-)
Mir wurde mal von einem "Profikellner", der saisonweise dort arbeitet, der Arbeitsalltag geschildert. A "Mörderhackn", würd ich mal sagen. Der eine geht damit locker um, der andere nicht. Man kann also im Schweizerhaus alles erleben, flott-witzige wie demotiviert-langsame Gestalten. 1x im Jahr darf man sich aber den Kolarik'schen Makro-Mikrokosmos schon geben ;-)
Das Schweizerhaus polarisiert. Der eine liebt es, der andere geht nicht mehr hin. Ich gehöre zur zweiten Gattung. Zum Positiven: es gibt kein besseres Budweiser in Wien als im Schweizerhaus. Das rinnt wirklich runter wie Öl. Die Stelze ist ebenfalls legendär. Zwei Personen werden locker satt. ...
MehrWarum,liebes Schweizerhaus,und ich weiss das du es liest,lieber Herr...., warum ändert sich nichts an den vielen , abermals wiederholten Kritikpunkten betreff deines Personals in den hinteren Bezirken????? Es muss dir doch Umsatztechnisch auffallen das die momentane Crew da hinten zum werfen sin...
Mehr1. soweit ich sehen kann, hat ewald70 Punkte vergeben und damit das Restaurant auch bewertet 2. sollte es jedem selbst überlassen werden, wie er seinen Beitrag gestaltet und wie detailhaft er schreibt, ohne geschulmeistert zu werden. Viele Beiträge so mancher Stammbewerter sind ohnehin ermüdene lang und selbstverliebt 3. auch ich würde mich über Details freuen, was genau nicht gepasst hat - nehme mir aber nicht heraus die Beiträge anderer zu kritisieren. Für das "Forum" gibt es übrigens eine eigene Rubrik, soweit ich das verstanden habe. lg
Und warum, lieber ewald70, schreibst Du das nicht direkt an das Management vom Schweizerhaus? Als Restaurantkritik kann Dein Posting jedenfalls nichts. Kein Wort über Essen, Trinken, Service (was genau war schlecht in den "hinteren Bezirken"?) Dies ist ein Restauranttester-Forum, kein Gästebuch. Mfg.
Bewertung zum Service: Die Kellner sind sehr flott und aufmerksam. Freundlichkeit könnte verbessert werden. Bewertung der Speisen: Eine kulinarische Katastrophe. Meine bestellte Speise: Wildkarpfenfilet (Gut Dornau) gebraten mit Knoblauchbutter, Saisongemüse um 15,20 €. Der Fisch war totgebr...
MehrDas legendäre Schweizerhaus im Wurstelprater. Frau ist ja als geborene und gelernte Wienerin geneigt, nicht auf den Pfaden der TouristInnen zu trampeln. Aber ich bin mit dem Pressesprecher und dessen Filius vor Ort und da der Junior noch nie im Schweizerhaus war, gibt es kein Entrinnen! Wir ne...
MehrIch weiß, das Schweizerhaus polarisiert, manche lieben es, manche hassen es. Aber, Schlitzauge, nur Mut, trau Dich nur, das Budweiser ist wunderbar süffig, und der Rest wird auch nicht nur ganz schlecht sein! Ein Wiener, auch mit germanisch-koreanischen Wurzeln, sollte dieses Spektakel einmal kennengelernt haben.
Deine Bewertung macht mir Mut. Vielleicht sollte ich es endlich einmal angehen...nach meinem kulinarischen Heimaturlaub.
Aufgrund der gelesenen Bewertungen möchte ich gerne meine Erfahrungen kundtun. Ich war letzten Herbst mit der Familie (2 Erwachsene, 2 Kinder) im Schwseizerhaus. Eswsar ziemlich voll. Wir fanden ganz hinten einen Platz. Nach 15 Minuten, nachdem der Kellner bereits 3 Mal an uns vorbeigelaufen war,...
MehrJa, da spricht mir " magic" direkt aus der Seele. Das versuchte ich auch dem "netten" Kellner zu erklären. Der Vergleich mit Italien bezieht sich lediglich auf die Kinderfreundlichkeit. Naja, was einer sagt und der andere meint und umgekehrt, ist oft mit einem Eisberg oberhalb und unterhalb des Wasserspiegels zu vergleichen.
Das Schweizerhaus mit einem Restaurant zu vergleichen ist etwas weit hergeholt!!! In einem Restaurant wartet man selbstverständlich auf die Zuweisung eines Tisches, aber im Schweizerhaus nimmt man einfach einen freien Tisch, soferne es einen gibt.
Ich habe auch nicht die Tischzuweisung bemängelt, sondern die Kinderfreundlichkeit! Wir waren auch nicht rüpelhaft sondern einfach Gäste die gerne etwas getrunken und gegessen hätten. Das Benehmen des Kellners jedoch entsprach nicht den üblichen Umgangsformen.
Letzten Freitag waren wir wieder, für heuer zum 2. mal, im Schweizerhaus. Uns hat es hier immer schon gefallen und es ist meiner letzten Bewertung eigentlich nicht viel hinzuzufügen. Die Stelze, die ich gegessen habe, war wieder geschmacklich und qualitativ sehr gut. Bestelle mir immer viel Se...
MehrAu weh - das Wiesenfest! Unglaubliche Kombinationen gabs da zu sehen - leider ist anzunehmen, dass viele Damen (und Herren!) keinen Spiegel zu Hause haben - wie dämlich sehen StädterInnen in der Rustikalverkleidung aus.... Ein Grund mehr ins Schweizerhaus zu flüchten - denn siehe da, nach einer...
MehrNachdem mir nach der Fahrt mit dem höchsten Kettenkarussell der Welt mit Blick, unter Anderem, auf das Schweizerhaus der Appetit noch nicht vergangen war, beschloss ich, diesen herrlichen sonnigen Herbsttag noch zu nützen, um Etwas im Gastgarten dieses Lokals zu genießen. Der Gästeandrang hielt s...
MehrDie alte Geschichte. Man sitzt dort bei bestem Bier, Speisen durchwegs gut. Aber Service bietet immer Überraschungen. Nicht überrascht darf der erfahrene Gast sein, wenn ihm ein oder mehrere Krügerln verrechnet werden, die man nie getrunken hat. Das ist eigentlich die fast schon normale Situation. Kleiner Tipp: Wenn der Kellner das Bier bringt und seine berüchtigten Stricherln auf den grünnen Zettel schreibt, dann muß man ganz aufmerksam mitlesen. Dann weiß er, daß da genau kontrolliert wird und dann sind diese üblichen tricks ausgeschlossen. Wichtig ist, daß der Kellner sieht, daß man jedes Stricherl kontrolliert.
Waren auf Grund eines Familienbesuches aus den USA nach 10 Jahren wieder einmal im Schweizerhaus. Ich war durch die vorhergehenden, eher negativen Bewertungen vorgewarnt und auch etwas skeptisch, ausgerechnet dort essen zu gehen, aber dann doch positiv überrascht. Wir konnten bedingt durch die fa...
MehrAufgrund einer Einladung war ich heute mit 3 Bekannten nach nunmehr zwei Jahren wieder einmal im Schweizerhaus. In Anbetracht der durchwegs negativen Bewertungen in Bezug auf die konsumierten Getränke in Verbindung mit den verrechneten Getränken, habe ich, so wie ich es immer mache einen scharfen...
MehrIch war bisher noch nicht oft und auch nicht lange im Schweizerhaus. Der letzte Besuch war jedoch alles andere als toll. Das Essen war schneller da, als die Getränke. Die Kellner schreien laut herum, wenn man sich nicht sofort meldet, dass einem das Essen gehört. Ich mein, wer erwartet das Essen ...
MehrJa, auch ich bin ein unverbesserlicher Wiederholungstäter! - Auch ich war heuer wieder im Schweizerhaus und hab mich wieder maßlos ärgern müssen. - Die Kellner sind einfach so überheblich (ja, ausser man kennt ihn), das Essen eine echte Frechheit und der Bierpreis ein Hohn an meine Intelligenz. -...
MehrAm 21.03.12 besuchten wir das Schweizerhaus, auf Grund von mehreren Empfehlungen. Dazu kurz, die Tischreservierung ging in Ordnung, die Bedienung war freundlich und bemüht. Am Essen war nichts auszusetzen und rasch am Tisch. Was ich aber schon vorab gehört hatte, dass es bei der Rechnung anschein...
MehrDa du ja der deutschen Sprache mächtig bist, hättest du ja die Bestellung für dein ausländischen Kollegen machen können. Und statt dem Cappuccino hättet ihr einfach dann auf den Begriff Melange umsteigen können. Bei einer deart miserablen Behandlung hätte ich den Geschäftsführer verlangt - ich würde mich nicht um 25 Euro bescheissen lassen. Auf der homepage www.schweizerhaus.at gibt es übrigens einen Fragebogen, wo man auch Beschwerden schreiben kann. Wenn du den Namen des Kellners nicht weißt, beschreibe die Person und gib die genaue Uhrzeit und wo ihr in etwa gesessen seid!
Ich war heute mit zwei ausländische Kollegen, die sich sehr auf einen Wien-Aufenthalt gefreut haben im Schweizerhaus im Wiener Prater. Nach diesem Besuch kann ich meine Enttäuschung über das Personal dieses Lokals nur schwer beschreiben. Schon kurz nach der Platzwahl und relativ "netten" Begrüßung wurde mir mehrfach begreiflich gemacht, dass man es doch wünsche eine Bestellung angemessen in "verständlicher deutscher Sprache" abzugeben, auf die Bitte nach einem Cappuchino folgte die Ansage, dass man doch "bitteschön kein Kaffeehaus" sei und bei Entgegennahme der Bestellung wurden wir "höflich" darauf hingewiesen, dass die falsch ausgegebenen Getränke doch nur auf Grund unserer "inakzeptablen Kenntnisse der deutsche Sprache" und nicht auf Grund von einem Missverständniss möglich waren! Nachdem wir am Ende, nach Verweigerung eines Trinkgeldes, noch ca. 25 Euro zu wenig Wechselgeld bekommen hatten und die Bedienung und diese auch auf mehrfache Hinweise nicht erstattet bekamen, entschlossen wir uns hier eine bewertung abzugeben. Nach diesem Erlebnis schäme ich mich zu tiefst Freunden aus einer anderen Nation unseren Prater und das auch so "berühmte" Schweizerhaus gezeigt zu haben! Vielen Dank an den ach so kometenten und in keinster Weise ausländerfeindlichen Bediensteten der uns an diesem Montag-Nachmittag btreute! Danke vielmals. Ich kann allen Touristen nur empfehlen, solang solche Bedienungen in dieser Lokalität angestellt sind, das Schweizerhaus im Wiener Prater zu mieden!
Ich verstehe nicht, dass du dann fürs Service eine 3 gegeben hast. So freundlich können die gar nicht sein, dass ein Betrugsversuch am Ende nicht vernichtend wäre. Warum ihr nicht protestiert habe, versteh ich auch nicht. €4,10 sind keine Kleinigkeit, wenn er das schon in einer Runde öfter macht, rechne mal, was sich die damit für ein Körberlgeld verdienen! Aber trotzdem danke, ich bin wieder darin bestätigt das Schweizerhaus zu meiden. Darum war diese Bewertung hilfreich!
Gestern haben wir es zum ersten mal, in diesem Sommer, wieder ins Schweizerhaus geschafft. Der Abend war, für Ende September, recht warm, und der Gastgarten, daher knallvoll. Kurz gesagt, es hat sich, Gott sei Dank, nichts verändert. Ich hatte die berühmte Stelze und mein Mann die Cevapcici. ...
MehrWarum gehen jedes Jahr zwischen 15. März und 31. Oktober noch immer so viele Wiener (die es eigentlich wissen müssten) ins SCHWEIZERHAUS? Wo man doch den Garten mit rund 1800 anderen Menschen teilen muss und die Chose mittlerweile einen sehr starken Touristen-Abzocker-Charakter angenommen hat. ...
MehrAlso , das einzige was man vom Schweizerhaus essen kann sind definitiv die Rohscheiben. Die sind wirklich richtig gut
Die bisherige Mehrheit den TeilnehmerInnen moechte bei Regen nicht ins SH kommen. Mir ist es relativ egal, wo wir uns treffen. Also, machen wirs dann vom Wetterbericht (wetter.at) abhaengig. Am Donnerstag, nach Wetterberichtkontrolle, gegen abends, gebe ich dann den endgueltigen Treffpunkt bekannt.Okay?
@ tja sicher schwierige Entscheidung, aber SH bei Regen, das tu ich mir dann sicher nicht an, vor allem da es für mich auch nicht so leicht zu erreichen ist. Aber vielleicht gibts mal alternativ ein Treffen beim Zhong Xin beim Naschmarkt, das wäre für mich suuper und würd mich auch wesentlich mehr reizen als das SH. Danke trotzdem für das Codewort.
Auch ich gehöre zu den paar Einheimischen, die sich tatsächlich hin und wieder mal ins Schweizerhaus verirren - und so war es auch gestern der Fall.. Es war noch relativ früh als wir eintrafen - etwa dreiviertel 12 - somit hatten meine Freundin und ich quasi freie Platzwahl. Sehr angenehm! Kur...
MehrHabt ihr euch beim Kellner beschwert? Habt ihr den Restaurantleiter rufen lassen?
Letzte Woche war offensichtlich eine schlechte-Stelzen-Woche! Ich habe oft genug sehr gute Stelzen bekommen, bei meinem letzten Besuch war meine allerdings extrem fett, kaum richtig saftiges Fleisch, so kannte ich das bisher gar nicht.
Ins Schweizerhaus geht man eigentlich wegen dem Budweiser. Für uns ist die Stelze halt eine Begleiterscheinung.
Netter Biergarten, Speisen wurden nicht sehr warm gebracht,Qualität durchschnittlich, Service ok, Bier sehr gut.
Jedenfalls ist jetzt wieder Schweizerhaus Time! Ich freu mich schon auf meinen ersten Besuch heuer!
Auch ich muss, leider mit den Wölfen heulen und kann bzw. will nach dem gestrigen Besuch dem Schweizerhaus kein sehr gutes Zeugnis ausstellen... Wenn 15 Personen reservieren und für diese ein 12er Tisch bereitgestelt wird fällt das meiner Meinung nach unter "böswillig, bis unorganisiert ü...
MehrAus sicht des gastronomen versteh ich das sehr gut - viele reserervieren für 15 personen - und oft sind es dann nur 8-10 - bekannt gegeben wird das dem gastronomen fast nie, daher die goldene regel - immer 10% weniger für die gäste reservieren.
Ein "dickes Börserl " braucht man wirklich. Billig ist das Schweizerhaus nicht. Ich finde es trotzdem gut.
Vor allem braucht man aber gute Nerven und viiiiiiel Zeit, sowie ein dickes Börserl und Flexibilität beim Bestellen! Dann wirds aber mit Sicherheit ein schöner Tag dort! *fg* ;-)
Ich kann die Bewertungen schon verstehen, die sich hier finden, aber wer sich abzocken lässt, ist selbst schuld. Ich kenne meine Konsumation immer, und wenn was nicht stimmt, wird die Stimme erhoben, sofern das wirklich vonnöten ist. Wer eine überhöhte Rechnung zahlt und danach schimpft, dem ist ...
MehrVon Wien nicht mehr weg zu denken ! ein gutes Budweisser mi einer knusprigen Stelze ein gedicht ! jedoch stimmt teilweise was Niki geschrieben hat, wenn du dort keinen kennst kann es zur enttäuschung werden !! ich hatte nie probleme habe immer meinen platz und das über das trinkgeld brauchen...
Mehrfinde ich auch
Fast jeder war schon dort auch wir gehen immer wieder mal im Sommer hin. Damit das Bier ordentlich eingeschenkt ist (nicht nur halb Bier halb Schaum) und die Stelze frisch und knusprig ist muss man dem Kellner als guter Trinkgeldlieferant bekannt sein. Sonst ist es eine wirklich schlimme Touris...
Mehrals ich (nun endgültig) das letze Mal dort war, meinte der Kellner auf meine Reklamation von wegen eine Daumenbreite unterm Strich eingeschenkt bzw. meine Bitte, nachzuschenken: "waaß i doch ned, ob Sie ned scho aussatrunkn hobn" Wie aus einem schlechten Österreichischen Spielfilm...
Wer behauptet, daß die Stelzen die Besten der Stadt sind?....Zu viel gesalzen und innen trocken, das Bier naja über Geschmack läßt sich streiten. Das Service top nur ist das Lokal hoffnungslos überlaufen, warum blos?
Sauteuer. Das ist wohl das einzige Lokal in ganz Wien, wo jeder schon mal eine "falsche" Rechnung bekommen hat ^^ Uns passiert es regelmässig - zu jedem weissen Spritzer wird anscheinend ein Bier aufgeschlagen ... Ich gehe so selten wie möglich hin.
Können wir bitte einmal das Bier und die Stelze ausklammern? Wenn man das nämlich macht, dann hat es sich mit den Lobhudelein rund um das Schweizerhaus. Alleine schon die Beilagen zu einer Stelze können einen den Appetit rauben. Der Kren wird nur selten, dafür in Massen gerieben. Es kann also pas...
Mehrstimme hier vollkommen zu! danke, mußte mal gesagt werden. frage mich noch wie das bei den cevapcici weiter geht - jedes jahr eines weniger um den preis zu halten, wenn dann nur mehr eins am teller ist fällts auf. service prepotent.
eho, das kann/muß ich bestätigen. Ich war einmal der Erste unserer Runde und habe mir pro forma den Zettel für die Konsumation angeehen und hätte demnach bereits 3 Bier gehabt. Der Kellner hat auf meinen Hinweis hin sofort den zettel eingezogen und gemeint, das wäre noch von den Gästen gewesen, die vor mir am Tisch waren. Ist natürlich Unsinn, weil die Zettel ja immer rerrissen werden nach Bezahlung. Wir schreiben immer mit. Vor allem, wenn eine größere Runde länger dort ist, kommen eine Menge nie getrunkener Biere dazu. Bei einem Preis von EUR 3,80 für ein mittelmäßig gefülltes Glas ist das nicht so belanglos. Allerdings sind die Kellner durchaus zu Korrekturen bereit, wenn man das nachweist. (Früher wäre das nicht ungefährlich gewesen :-)) Das Personal hat sich trotz allem gebessert, die Tricks sind dieselben geblieben)
Gastronaut, ich stimme dir voll zu! Außerdem ist es für Betrugsversuche immer gut. Wenn man mit einer größeren Gruppe da ist, können schon ein paar Bier mehr auf der Rechnung stehen, als konsumiert wurden. Auch das Austauschen von den Bons der Stelzen (sie werden dann spontan schwerer und somit teurer) ist sehr beliebt. Wenn man mitschreibt, wieviel Bier am Tisch konsumiert wurden sollte man den Zettel am besten einstecken. Er wird sehr gerne mit abserviert. Mich findet man dort nur, wenn ich muß dh. wenn sich Gäste einbilden sie wollen da unbedingt hin.
Tja, eine Touristik-Massenabfertigung bleibt es immer. Das Bier ist recht gut, das Essen eher gespalten und das Service meist Wetterabhängig bis launisch, aber im großen und ganzen bemüht. Für mich eine totale Überbewertung - aber eine tousristische Atraktion.
Ausgezeichnetes Bier, das man auch problemlos in größeren Mengen verträgt (bei gleicher Menge zB in einer Wr. Gasthausbrauerei in 1070 Wien wäre man wahrscheinlich bewußtlos). Speisen überraschen gut, Stelzen von schwankender Qualität. Preise v.a. für Bier und Stelzen, die ja die eigentlichen Hau...
MehrUnd was manche Leute am Schweizerhaus immer auszusetzen haben, ist mir auch ein Rätsel..... Ich bin auch kein Freund von übervollen Lokalen mit vielen Touristen, aber schlecht ist das Schweizerhaus deswegen nicht. Sicher gibt es noch bessere Stelzen und besseres Bier. Das Schweizerhaus ist halt eine Institution und da gibt es immer Menschen die Erfolgsgeschichten kritisieren müssen, weils sonst nix besseres zu tun haben.
@Wurscht: Ich kann mich Deinem Kommentar überhaupt nicht anschliessen. Obwohl mir das Schweizerhaus als Lokal überhaupt nicht sympathisch ist - das Bier und die Stelzen sind trotzdem hervorragend. Lieber Wurscht: Nenne uns doch einige Deiner "gscheiden" Wirtshäuser in Wien, wo es bessere Stelzen gibt. Ich lerne gerne dazu.
..dann waren sie in Wien offensichtlich noch nicht viel essen, denn die Stelzen macht a jedes gscheide Wirtshaus besser und es Bier geht maximal als wässriges irgendwas durch. Was die Leute an diesem Touristen Loch gut finden ist mir ein Rätsel....
Schwer zu sagen, warum das Schweizerhaus so berühmt ist. Zweifellos ist es das größte Bierlokal der Stadt und wahrscheinlich wird kaum wo so viel Bier umgesetzt. Das Budweiser ist absolute Spitzenklasse und ist auch immer richtig temperiert. Die Stelzen haben irgendwie Kultstatus, aber da...
Mehrstelzen waren bei uns immer sehr gut, das personal sehr flott und sehr freundlich, das bier optimal - empfehlenswert
Das Schweizerhaus ist meiner Meinung nach eine Touristenfalle. Es kommt mir ein bisschen wie in einer Fabrik vor. Massenabfertigung ist angesagt. Wer gemütlich essen gehen will, sollte das Schweizerhaus jedoch meiden. Es ist einfach die Hölle dort los. Es sind jedoch angeblich die besten Stelzen...
MehrJa es ist auf jeden Fall ein sehr großer Biergarten da gebe ich dir Recht. Das alles gut schmeckt finde ich wirklich nicht. Aber das ist halt eine persönliche Meinung. Ja es stimmt auch dass viele Wiener dort hin gehen. Aber desshalb finde ich es auch nicht empfehlenswert.. LG
Finde den Ausdruck Touristenfalle im Zusammenhang mit dem Schweizerhaus unfair. Zum einen haben die Speisen eine gute Qualität und es schmeckt alles gut, zum anderen ist es eben das was es ist, ein sehr großer Biergarten. Es sind dort fast alles Wiener, und die Touristen, die auch hingehen, machen es nicht zu einer Touristenfalle.
Wie gesagt fand ich die Stelzen auch gut bis ich einmal bei einem Bekannten eine Stelze aus dem Holzofen gegessen habe. Da kann das Schweizerhaus einpacken. :-) Großer Biergarten, aber bei schönem Wetter fast kein Platz zu bekommen. Preise haben Touristenniveau. Das Bier ist aber sehr gut. 9 Krüg...
Mehrund wo kann man so ne stelze bekommen? ;o)
Stelzen sind gut, Rest der Speisekarte ist in Ordnung aber kann nicht mit der Stelze mithalten. Budweiser Bier ist perfekt. Riesiger Garten. Wenn man im Prater ist, sollte man vorbeischauen
Netter Biergarten, Stelzen sehr gut, restliches Essen könnte besser sein. Ambiente schön, Service ok
das beste gemischte der stadt, die kellner sehr flott. die stelzen sind manchmal etwas ausgedrocknet, aber die kann man ja zurückschicken.
Super Bier (Budweiser) und super Stelze. Im Sommer ein Muss! Cevapcici unbedingt mit den scharfen Pfefferoni probieren.
FurryCitraD unter mir macht hier Spamlinks zu Wettspielseiten. Duerfte nicht im Sinn des Admins sein...
Ja, die Betrugsversuche gehören zum Kolorit des Lokals. Eine Institution darf sich das erlauben - manche Gäste würden es sogar vermissen.