am
7. Februar 2018
Jetzt komme ich doch schon seit ein paar Jahren regelmässig für mehrere Wochen nach Wien, immer in den ruhigen Zeiten, da sind die Hotels noch bezahlbar. Wo's am günstigsten ist, dort verschlägts mich hin. So war ich schon am Westbahnhof, an der Autobahn draussen, an der Kaiser Strasse, am Kepler... MehrJetzt komme ich doch schon seit ein paar Jahren regelmässig für mehrere Wochen nach Wien, immer in den ruhigen Zeiten, da sind die Hotels noch bezahlbar. Wo's am günstigsten ist, dort verschlägts mich hin. So war ich schon am Westbahnhof, an der Autobahn draussen, an der Kaiser Strasse, am Keplerplatz, an der Schönbrunner Strasse, an der Alser Strasse, beim Prater, ich krieg sie gar nicht mehr alle zusammen. Überall fand ich eine angenehme und günstige Frühstücksmöglichkeit, denn Hotelfrühstück kann mir meistens gestohlen bleiben. Doch diesmal war das günstigste Angebot mitten im Zentrum, nur ein paar Schritte vom Stephansdom entfernt.
Im Vorfeld hatte ich schon gezittert, ein Check in den Karten von ReTe zeigte mir nur Nepp, Bobohöllen und Touristenfallen an. Wenn's nicht das ist, dann Chichi oder Blingbling. Nicht mein Wiendl. Man verzeihe mir.
Und jetzt hat sich doch alles zum Guten gewendet. Denn es gibt einen Anker in der U-Bahn-Station Stephansplatz. Einen guten Anker, ein angenehmes Lokal, das Personal überhaupt nicht grantig. Denn das ist manchmal das Problem, grad für den Touristen, der die lokalen Gepflogenheiten noch nicht kennt. Da wird man dann gerne mit Ungeduld behandelt. Wenn ich schon nur an die Szenen denke, als ich herausfinden musste, welchen Kaffee ich haben will! Brauner, Schwarzer, Verlängerter, Grosser, Espresso, was verbirgt sich hinter diesen kryptischen Bezeichnungen? Am Besten bestellt man einfach mal alles und wirft die 15 € auf, um dann selber rauszufinden, welcher welcher ist. Denn das Personal liebt es nicht, wenn es mal nicht zack zack ruck zuck gehen kann.
Also, dieser Anker: "Wir sind vegan", so ist er aussen und innen unübersehbar ausgeschildert. Offenbar wurde diese Filiale umgebaut und dient als Prototyp für ein neues Konzept. Mir zwar egal. Aber allein die Tatsache, dass in dieser teuren Gegend ein Café mit normalen Preisen zu finden ist, mit einem guten Kaffee, kross gebackenen Kürbiskernweckerln mit feinen Röstaromen (!), und normalerweise sogar gut aufgelegtem Personal, das ist die angenehme Überraschung dieser Reise.
Der Kaffee wird vor meinen Augen frisch gemahlen und gebrüht. Ich habe rausgefunden, dass meiner Grosser Schwarzer Verlängerter heisst, für 3.50 € der beste Deal in der Gegend. Gratis Wlan, wie in allen Anker-Filialen. Drei Zweiertischchen, zwei Stehtische, der Wand entlang schmale Bänkchen, langt grad knapp für's Steissbein, trotzdem sind sie recht bequem, auf einem solchen schreibe ich gerade.
So, der Tag beginnt, Bruder Bernhard geht. In einen anderen Bezirk..

Hilfreich1Gefällt mir1Kommentieren
Hier eine Ergänzung für dich aus Google kopiert (die meisten kennen wir Normalos auch nicht, das als Trost!): Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] (nach dem Hauptnamen ohne Größenbezeichnung alphabetisch sortiert) Almkaffee / Gebirgskaffee – Kaffee mit Schlagobers, Eidotter und Obstschnaps Biedermeier – Kaffee mit Schlagobers und Marillenlikör Schale Braun – halb Kaffee, halb Milch kleiner Brauner – einfacher Mokka mit Milch oder Obers in kleiner Schale. Das Kaffeeobers oder Milch, um aus dem kleinen Schwarzen einen kleinen Braunen zu machen, wird traditionell in einem winzigen Porzellankännchen, das an einen etwas größeren Fingerhut erinnert, extra am Tablett serviert, damit der Gast selbst das Mischungsverhältnis bestimmen kann. großer Brauner – doppelter Mokka mit Kaffeeobers in großer Schale Doppelmokka – doppelter Espresso in großer Mokkaschale EinspännerEinspänner – kleiner Mokka im Glas mit viel Schlagobers (doppelter Einspänner: großer Mokka) Eiskaffee englischer Art – 1⁄3 Kaffee, 1⁄3 Eis, 1⁄3 Schlagobers Fiaker – großer Mokka im Glas mit viel Zucker und einem Stamperl Sliwowitz oder Rum (Wien) Franziskaner – lichte Melange mit Schlagobers Gespritzter – schwarzer Kaffee mit Weinbrand/Cognac oder Rum Schale(rl) Gold – Kaffee mit Kaffeeobers, etwas heller als ein Brauner (Wien) Granita di Caffè – fein gekörntes Eis mit starkem schwarzen gezuckerten Kaffee übergossen Häferlkaffee – Kaffee im Häferl (und nicht in einer Tasse) mit meist hohem Milchanteil, Filterkaffee; als Häferlkaffee wurde auch Ersatzkaffee mit viel Milch bezeichnet Intermezzo – kleiner Mokka, mit heißer Schokolade und Creme de Cacao verrührt, darauf Schlagobers mit Praline (eventuell Mokkabohnen) Kaffee Kirsch – Kaffee mit Kirschwasser Kaffee Obermayer – doppelter Mokka, über den mittels eines umgedrehten Löffels etwas kalte, flüssige Sahne gegossen wird[1] Kaffee verkehrt – Kaffee mit 2⁄3 Milch und 1⁄3 Kaffee (Wien) Kapuziner – schwarzer Kaffee mit einem Schuss flüssigen Obers Katerkaffee – starker Mokka, gesüßt mit an Zitronenschale geriebenen Zuckerstücken Konsul – Mokka mit etwas Obers Kosakenkaffee – kleiner Mokka im Einspännerglas, vermischt mit flüssigem Zucker und Rotwein und Wodka Marghiloman – Mokka mit Weinbrand/Cognac Mazagran – kalter gesüßter Kaffee mit Eisstückchen und Weinbrand/Cognac oder Maraschino Melange – halb Kaffee, halb Milch, etwas Milchschaum Kaisermelange – Mokka mit Eidotter, auch mit Honig und Weinbrand/Cognac (Wien) Wiener Melange – Melange, mit geschäumter Milch im Glas serviert (Wien) Maria Theresia – Mokka mit einem Schuss Orangenlikör Mokka gespritzt – Mokka mit Weinbrand/Cognac und Rum Othello – heiße Schokolade mit Espresso Piccolo – kleiner Schwarzer mit Schlagobers großer Schwarzer (auch großer Mokka) – doppelter Mokka in großer Schale kleiner Schwarzer (auch kleiner Mokka) – einfacher Mokka in kleiner Schale Sperbertürke – doppelt starker, mit Würfelzucker aufgekochter türkischer Kaffee türkischer Kaffee passiert – türkischer Kaffee, bei dem der Satz herauspassiert wurde überstürzter Neumann – Schlagobers in einer sonst leeren Schale wird am Tisch des Gastes mit heißem Kaffee „überstürzt“. ungarischer Kaffee – starker gesüßter Kaffee wird aufs Eis gestellt, dann mit gekühltem Schlagobers vermengt und im Glas serviert Verlängerter – ein kleiner Schwarzer wird mit der gleichen Menge an heißem Wasser verlängert Weißer mit Haut – lichte Melange (heller Milchkaffee), der mit heißer, nicht verquirlter Milch serviert wird, worauf sich eine Haut bildet (Wien) Zarenkaffee – starker Espresso, auf den eine Haube aus gezuckertem gesprudeltem Eidotter aufgesetzt wird