![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Speisen
|
Ambiente
|
Service
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
Ich treffe kurz vor neun Uhr abends hungrig in Schärding ein und mache mich gleich auf die Suche nach einem Lokal, das mir noch ein ordentliches Abendessen serviert. Am Stadttplatz finde ich einige nette, gut besuchte Cafes, aber kein Restaurant. In einer etwas versteckten, kleinen kopfsteingepflasterten Gasse dieser wunderschönen Barockstadt werde ich schließlich fündig. Das Kupferpfandl ist ein gemütliches, geschmackvoll möbliertes Lokal, gerade eine Gehminute vom Stadtplatz entfernt und doch ein wenig versteckt. Die Gasträume wirken mit elegant gepolsterten Sitzmöbeln und perfekt gedeckten Tischen sehr einladend, verbinden geschmackvoll modernes Flair mit den alten Gewölben, aber an diesem lauen Abend bietet es sich an, draußen an einem der Tische auf der Gasse Platz zu nehmen.
Die Speisekarte bietet vorrangig Österreichisches, aber auch ein wenig Internationales, Scampigerichte etwa oder Goldbrasse. Ich bleibe bei der einheimischen Tradition und bestelle eine Frittatensuppe und ein Backhendl.
Das Gedeck beinhaltet warme Brötchen und eine Paprikacreme, recht ordentlich. Dann serviert mir die freundliche und sehr aufmerksame Kellnerin einen Gruß aus der Küche. Wurzelspeck mit Kernöl und Vogerlsalat, sehr nett angerichtet.
Die Frittatensuppe wird im Teller serviert, die Suppe kräftig, die Frittaten frisch. In der Suppe finden sich auch einige bissfeste Stücke von der Karotte, der gelben Rübe und der Zucchini. Letztere wäre meinetwegen nicht unbedingt nötig gewesen, aber die Einlage weist auf die Philosophie hin, die hier in der Küche gelebt wird: Tradition und Moderne, gemeinsam.
Das Backhendl ist ausgelöst, fünf medaillongroße Stücke auf warmem Erdäpfel- und Vogerlsalat, letzterer zart mariniert mit Balsamico und Kernöl. Nicht zuletzt dank Reinhard Gerer hat sich mittlerweile herumgesprochen, dass diese beiden zusammenpassen, ich weiß es zu schätzen. Der Erdäpfelsalat ist aus den passenden speckigen Knollen gemacht, mit ganz wenig Zwiebel und einem Hauch Senf abgeschmeckt Dadurch schmeckt auch er ein wenig anders als die Norm, doch sehr ansprechend. Das Backhendl ist köstlich, sehr saftig, genau am Punkt. Ein Bonus ist es, dass von den fünf Medaillons gleich vier aus der Keule geschnitten sind, nur eines aus der Brust. Ein Zufall vermutlich, aber einer, der meinen Geschmack genau trifft. (Übrigens – „Brust oder Keule“ mit Louis de Funes – falls unter den Lesern dieser Zeilen ein Restauranttester sein sollte, der diesen Klamauk noch nicht kennt – ein Pflichtfilm! ;-) )
Begleitet wird das gute Essen von einem gepflegten Trumer vom Fass, anschließend genehmige ich mir noch ein Glas „Cuvee Prestige“ aus der Mischmaschine der Firma Vergeiner aus Lienz. Der Wein schmeckt burgenländisch und tadellos, auch wenn der (die) beteiligte(n) Winzer anonym bleiben. Ein feiner Espresso macht den Abschluss eines feinen Dinners for One, das mit € 31,- durchaus wohlfeil ist.
Fazit: Ausgezeichnetes Lokal. Wer in Schärding gut essen und trinken will, ist im Kupferpfandl bestens aufgehoben. Hier passen Küche, Ambiente und Service.