Die „Wiener Küche“ ist die einzige Küche der Welt, die nach einer Stadt benannt ist. Entwickelt wurden die Speisen von unzähligen Köchinnen und Haushälterinnen in der Monarchie, die insbesondere die Essgewohnheiten aus ihren Dörfern in Ungarn, Böhmen, Mähren und Krain mit sich brachten. Ursprünge hat die „Wiener Küche“ viele, war doch die Habsburger-Monarchie in ihrer Blütezeit, nach heutigem Empfinden, ein Weltreich. Bis zum Mittelmeer in Italien - Österreich hatte damals eine durchaus ansehnliche Marine unter Wilhelm von Tegetthoff, Vizeadmiral und Kommandant der österreichischen bzw. österreichisch-ungarischen Kriegsmarine - reichte im Süden das Habsburgerreich.
Ein Leitsatz sollte besonders für die „Wiener Küche“ gelten: nicht nur das Kennen von Speisen, vielmehr der Einfluss derselben zeugt von weltberühmter Küche. Und das ist der „Wiener Küche“ wahrlich zuzuschreiben.
► EINFLÜSSE DER KRONLÄNDER UND KÖNIGREICHE
Im 18. Jahrhundert hatte sich in der „Wiener Küche“ ein Grundstock von Gerichten gebildet (Schmalzgebackenes, Eingemachtes, Köche, Strudel, gekochtes Rindfleisch, Pasteten, Puddings, Suppen, zahlreiche Mehlspeisen und natürlich Braten in den vornehmeren Haushalten), auf dem die weitere Entwicklung der Kochkunst aufbaute. Mit dem 19. Jahrhundert und der ab 1850 intensiveren Kommunikation drangen immer mehr Gerichte aus Ungarn und den Kronländern in die Wiener Küche ein und begründeten deren Ruf, besonders abwechslungsreich, schmackhaft und nahrhaft zu sein. Heute würde man diese Art der Küche durchaus auch „Fusions-Küche“ nennen.
Allerdings sind die Speisen der Wiener Küche nicht so dickmachend wie ihr Ruf, selbst wenn man zu Rezepten aus alten Kochbüchern greift. Man darf nicht vergessen, dass die Gerichte der Wiener Küche in ihrer Hochblüte für zahlreiche in einem Haushalt lebende Personen zubereitet wurden, was auch die Qualität zahlreicher Speisen hob (Suppen, gekochtes Rindfleisch, Gulasch, Braten etc.). Heute wird in einem Haushalt meist nur für zwei bis vier Personen gekocht.
Besondere Verbreitung, somit auch das Erreichen jedes Haushaltes, wurde durch das Veröffentlichen diverser „Standardwerke der Wiener Küche“ bewirkt. Hervorzuheben sind sicherlich die frühen Werke von Katharina Prato, Adolf & Olga Hess, Franz Ruhm aber auch aus neuerer Zeit die Adaptierung der „Alten Wiener Küche“ (vormals Hess) durch Peter Kirischitz, ein kulinarischer Wiener Schutzpatron unserer heimischen Küche, der auch bei Plachuttas Werken eine wichtige Rolle spielte.
Gerne möchte ich meinen kleinen Wegweiser durch die Lokale mit „Wiener- und Österreichischer Küche“ in Wien und Umgebung, wo ich natürlich auch bereits gegessen habe, teilen - nicht mehr und nicht weniger.
Der Guide erhebt NICHT den Anspruch auf Vollständigkeit, bietet aber einen aus meiner Sicht schönen Querschnitt durch die „Wiener- und Österreichische Küche“ in Wien und Umgebung! Außerdem beinhalten alle meine Guides grundsätzlich nur Lokale, die ich auch schon selber besucht und eventuell auch bereits bewertet habe. Ich möchte bewusst kein Lokal in meinem Guide haben, das ich noch nicht einmal besucht habe, denn was sollte ich hierzu schon sagen - eine Empfehlung vom "Hörensagen" gäbe ich sicher nie. Ich ergänze lieber stetig und aktualisiere den Guide, wenn ich weitere Lokale auch selbst besuchte und bewertete.
Die Reihenfolge der Lokale bildet kein Ranking - sie ist willkürlich!
Schön, wenn uns dieses Goldstück der Alt-Wiener Heurigen-Kultur erhalten bliebe! Eine echte ♡ Herzens-Empfehlung ♡ gibt es von mir für „Das Schreiberhaus“!
►►►►► ALLGEMEINES / EINLEITUNG ◄◄◄◄◄ „Das Schreiberhaus“ ist wohl auch so eine alt eingesessene Institution in Wien, die fast jede/r kennt. Auch uns... Mehr
Eine echte Herzens-Empfehlung gibt es von mir für das „Restaurant Sophienalpe“!
►►►►► ALLGEMEINES / EINLEITUNG ◄◄◄◄◄ Die „Sophienalpe“ mit ihrem dort befindlichen „Hotel-Restaurant“ ist bereits seit über hundert Jahren ein sehr ... Mehr
Siehe meine Bewertung...keine echte Empfehlung von mir...
►►►►► ALLGEMEINES / EINLEITUNG ◄◄◄◄◄ Sehr oft waren wir in den letzten Monaten schon auf der Höhenstraße, am Cobenzl, am Kahlen- und Leopoldsberg un... Mehr
Ein Heuriger mitten im Herzen von Grinzing, wie man es sich erwarten darf. Moderate Preise und gute Speisenqualität, eine echte Empfehlung!
► ► ► ► UPDATE VOM 14.11.2018 - ANFANG ◄ ◄ ◄ ◄ Abermals haben wir den „Alter Bach-Hengl“ besucht – zum wiederholten, fast schon x-ten Mal. Auch di... Mehr
Nobelheuriger mit Wiener Küche - Bewertung folgt...
Ich empfehle den „Brandl“ durchaus mit gutem Gewissen, wieder eines dieser charmanten Kleinode in Wien, die man besuchen sollte. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist teilweise durchwachsen.
►►►►► ALLGEMEINES / EINLEITUNG ◄◄◄◄◄ Der „Brandl“ ist ein alt eingesessenes „Heurigenrestaurant“ in Grinzing, direkt an der Cobenzlgasse gelegen. Wir... Mehr
Tolle Küchenleistung - eine große Empfehlung...
►►►►► ALLGEMEINES / EINLEITUNG ◄◄◄◄◄ Ja, wieder einmal völlig falsch das „‘s“ missbraucht, sollte es doch eigentlich „Roberts Alt Sievering“ heißen –... Mehr
Bewertung folgt...
Hat sich zu einer echten Institution gemausert...Empfehlung!
Schönes Angebot an Wiener Küche und waldviertler Spezialitäten, hervorragende Karpfen aus dem eigenen Teich, im Sommer immer wieder Grillabende / Them... Mehr
Sehr uriges Wirtshaus mit schönem, ruhigen Gastgarten...
Wie in einer Almhütte, natürlich mit Kachelöfen. Hier vergißt der Gast, dass man mitten in Wien ist. Gutbürgerliche Küche nach wiener und steirisc... Mehr
Ein Bräu, das aber sehr gute Wiener- und Österreichische Küche bietet!
Das gute alte Wieden Bräu! Schon sehr lange gehen wir immer wieder dort hin, da die Karte sehr umfangreich ist und die Wochenkarte immer Abwechslung b... Mehr
Sehr umfangreiche Küche...empfehlenswert
Der Karl Wirt! Eine Institution am Stadtrand von Wien. Ich war nun schön öfters dort und hatte noch nicht eine schlechte Erfahrung, was die Speisen be... Mehr
Altes, typisches Wirtshaus, ein Kleinod....
Das Gasthaus Engelhart auf der Wieden... Ein sehr gutbürgerliches Gasthaus, wenn auch die Preise nicht gerade "günstig" sind. Das Preis-... Mehr
Ein absoluter Geheimtipp von mir...
Inmitten der Kleingartensiedlung Simmeringer Heide (alt „Haide“) steht seit Jahrzehnten das Gasthaus „Haideröslein“. Früher ein typisches Schutzhaus (... Mehr
Besonders im Sommer am schönen Siebenbrunnen-Platz ein Tipp!
Vorweg: kein Hauben Lokal, aber sehr brave und auch gutbürgerliche Küche auf die ich noch im Detail eingehe. Und in diesem Rahmen bewerte ich auch – n... Mehr
Nun ja, nur mittelprächtig leider....
Voller Vorfreude auf hochwertige und wohlschmeckende gutbürgerliche Wiener Wirtshauskost und echte traditionelle Gasthauskultur besuchten wir heute da... Mehr
Simmeringer Institution, sehr schwankende Küchenleistungen leider...
Die Gaststätte (eigene Definition) Pistauer gibt es nicht nur schon ewig in Simmering, es ist auch sozusagen eine echte Institution, ein gastronomisch... Mehr
Unscheinbar, Insider-Tipp! Sehr gute Küche...
Das Gasthaus „Zur Bast“ wurde vor etwas mehr als 12 Jahren sozusagen aus dem Boden gestampft. An dieser Stelle (leider falsch im Plan angezeigt, weil ... Mehr
Unbedingt besuchen...urig und sehr gute Küche
► ► ► ► UPDATE VOM 21.10.2018 - ANFANG ◄ ◄ ◄ ◄ Wieder einmal habe ich das „Stix Schlemmer Eck“ besucht und muss sagen, es herrscht nach wie vor ei... Mehr
Sehr gute und teilweise moderne Wiener Küche
"Die 4" – „Österreichische Küche & mehr“, das will man hier sein - kein Gasthaus, kein Restaurant und schon gar kein Haubenlokal. Man bi... Mehr
Immer wieder sehr gerne...Schloßquadrat
Grundsätzlich ist man als Gastronom mit einer Immobilie wie dem „Schlossquadrat“ schon einmal gesegnet. Der Gebäudekomplex am Margaretenplatz geht bis... Mehr
Eine Institution in Margareten, wir werden aber wohl keine Freunde mehr
Ja, ein echtes Outing, in Margareten aufgewachsen, aber trotzdem nie hier eingekehrt. Das ist eben so passiert. Bereits meine Mama erzählte mir immer ... Mehr
Eine "Backhendl"-Empfehlung - wird in Buttermilch mariniert, besonders mürbe und saftig
An dieser Stelle kannte und besuchte ich mehr als zwei Jahrzehnte den „Schwarzen Adler“ in Kaiserebersdorf. Durch einen Todesfall wurde dieses sehr be... Mehr
Gehoben, aber durchaus zu empfehlen
Das Restaurant Roth gehört zu den Kremslehner Restaurants, also zum Settimo Cielo, Firenze Enoteca und zur Trattoria Santo Stefano. Es befindet sich i... Mehr
Typisches Wirtshaus mit großer Auswahl
Bereits seit mehr als 110 Jahren gibt es dieses Haus am Beginn des Leopoldauer Platzes. Einst eine Einstellmöglichkeit bzw. Einkehrstätte für Fuhrwerk... Mehr
Empfehlenswertes Ambiente
Das Arsenal in Wien, ein ehemals militärischer Gebäudekomplex aus der K.u.K.-Zeit, bietet ein wunderschönes Ambiente für ein Lokal wie die Arsenalstub... Mehr
Ein wirklich sehr nettes und gemütliches Lokal
Ein „Wertgutschein über EUR 30,00 auf alle Speisen“ trieb uns nach Penzing in „Edis Weinkeller“. Geboten wird eine überaus reichliche Buffetkarte , kl... Mehr
Etwas weiter weg von Wien, aber tolle Braten
Ein Ausflug zu einem der schönsten Mittelalterfeste Österreichs, in Eggenburg, stand auf dem Plan. Natürlich fiel uns sofort die kulinarische „Waldvie... Mehr
Prater ohne Englischem Reiter? Gibt's ned!
Das Gasthaus „Zum Englischen Reiter“ ist wohl tatsächlich eine echte Institution im Wiener Wurstelprater. Ein echter Traditionsbetrieb, der sich seit ... Mehr
Sollte man unbedingt besucht haben - kein Teller ist so groß, wie das Schnitzel hier - Wiener Institution
Das „Figlmüller“ in der Passage zur Wollzeile ist eine wahre Institution in Wien mit langjähriger Tradition. Im Prinzip ist dieses Lokal (nicht das in... Mehr
Gehobene Küche, tolles Rind
-> UPDATE ANFANG Zwei Filetsteaks vom Josper-Grill (á 200g / EUR 24,00) wurden beide MEDIUM bestellt. Die Fleischqualität war TOP, wunderbare Röstaro... Mehr
Alteingesessene Institution in Wien
Der „Gasthof-Pension-Unsinn“ kann von sich mit Fug und Recht behaupten, eine Institution in Favoriten zu sein. Besteht dieses Gasthaus doch bereits se... Mehr
Sehr empfehlenswert...entzückender Gastgarten
Das „Simmeringer Bier- & Kulturschmankerl“ befindet sich in einem Altbau-Eckhaus auf der Simmeringer Hauptstraße, wo vorher das „Junior´s Wirtshaus Zu... Mehr
Extrem entzückendes Lokal
Das Restaurant „Der Kuckuck“ befindet sich in einem historisch denkmalgeschützten Haus aus dem Mittelalter in der Himmelpfortgasse. Das „Paltische Hau... Mehr
Wunderschönes, altes Wiener Wirtshaus
Das Restaurant „Zu den 3 Linden“ ist für mich eigentlich kein „echtes“ Restaurant, sondern viel mehr ein typisches Gasthaus oder eine Wirtschaft mit S... Mehr
Ein Muss im Kurpark Oberlaa
Ja, die gute alte „Panoramaschenke“ – eine wahre Institution in Favoriten, wenn es um festliche Familienfeiern oder gediegenes Familienessen ging. Ber... Mehr
Institution im Böhmischen Prater
Mitten im nicht nur bei Favoritnern sehr beliebten „Erholungsgebiet Laaer Wald“, genauer in einem Teil davon, dem „Böhmischen Prater“, liegt das Heuri... Mehr
Ein Kleinod, ein traumhaftes Lokal, bei dem die Küchenleistung hinterher hinkt.
Mitten im Herzen der so schönen Wiener Innenstadt, unweit vom „Steffl“, befindet sich das alteingesessene Restaurant „Zum Basilisken“. Der Basilisk wa... Mehr
Moderne Interpretationen, perfekt gekocht
Da, genau an diesem Ort, wo sich heute das „Sixta“ befindet, war jahrelang ein für Margareten sehr bekanntes Lokal, das „Glu-Glug - Nada kocht“. Nada,... Mehr
Gehobene Wiener Küche - sollte man unbedingt einmal besuchen
Der „Wiener Rathauskeller“ ist definitiv eine alteingesessene Institution in Wien, nicht nur für Touristen. 1899 wurde der „Wiener Rathauskeller“ eröf... Mehr
Prater OHNE Eisvogel? Geht goar ned!
Das „Stadtgasthaus Eisvogel“ ist definitiv zu einer Institution für gehobene, gutbürgerliche Wiener Küche geworden. Bereits im Jahr 1805 gegründet, wä... Mehr
Kleines, feines Gasthaus auf de Wieden
Das „Gasthaus Weinhappel“, gegründet im Jänner 2010 von Monika Weinhappel, folgte dem fast schon legendären Gasthaus „Zum Sulzer“, einer echten „Menü-... Mehr
Jung, frisch und mit Herz und Seele - Empfehlung
► ► ► ► UPDATE VOM 27.11.2014 ◄ ◄ ◄ ◄ Abermals wurden wir bei der „motiWirt!n“ völlig „eingekocht“... Mehr
Leider sehr, sehr schwankende Küchenleistungen
Das „Gasthaus Brigitte“ ist definitiv eine Wiener Institution in Sachen „Leichenschmaus“ nach dem Motto „A scheene Leich!“. Klingt morbide, aber ich b... Mehr
Alt eingesessene Institution in Unterlaa
Der „Brückenwirt“, eine alteingesessene Unterlaaer Institution und schon seit den 50er-Jahren bereits im Familienbesitz. Die Lage, direkt an der Liesi... Mehr
Der Meixner....ein MUSS
Seit 1981 schon führen Berta und Karl Meixner das „Meixner’s Gastwirtschaft“, ein eher unscheinbares Ecklokal in der Buchengasse, Ecke Herndlgasse, gl... Mehr
Moderne Interpretationen direkt an der Donau
Ich muss gestehen, das Lokal war für mich eine völlige Unbekannte, nicht einmal annähernd momentan war mir das „The View“. Ich muss aber als „Innerstä... Mehr
Schöne Lage...eine Empfehlung
In das „Panoramarestaurant“ in Mödling, dem „Haus an der Weinstraße“, hat es uns durch eine Gutscheinaktion verschlagen. Das Lokal liegt etwas außerha... Mehr
Eine Wiener Institution...direkt an der Alten Donau
Sommer in Wien? Kein Problem, gibt es doch entlang der Alten Donau, direkt am Wasser, einige Lokale mit wunderbarem Urlaubs-Flair. Besonders am Abend ... Mehr
Eine Wiener Institution...ein Kleinod
Für mich ist der Brandstetter eines dieser leider heute nur mehr sehr seltenen Kleinode in der Gastwirtschaft in Wien. Wie schön wäre es, würden noch ... Mehr
Moderne Wiener- & Österreichische Küche
Das Restaurant „Marina Kuchelau“ war schon lange auf meiner Besuchsliste, hier einmal einzukehren. Wunderschön, direkt am Donaustrom, kurz vor der be... Mehr
Schnitzel, Schnitzel oder Schnitzel?
Ja, natürlich ist der Schnitzlwirt in Oberhausen, auf den ich nur durch Zufall stieß, aber mittlerweile schon oft besucht habe, kein Restaurant in her... Mehr
Eine Wiener Institution...ein Kleinod
***** Allgemeines/Einleitung: So oft, so wirklich oft waren wir schon hier im „Häuser am Stoan“, und trotzdem habe ich nie davon berichtet. Dieses Ga... Mehr
Moderne Wiener- & Österreichische Küche
***** Allgemeines/Einleitung ***** Das „Zur Alten Kaisermühle“ wurde heuer neu übernommen, und daher besuchten wir das Lokal unter dem jetzigen neuen... Mehr
Eine Wiener Institution...
► ► ► ► UPDATE VOM 28.10.2018 - ANFANG ◄ ◄ ◄ ◄ Abermals haben wir den „Schwabl Wirt“ besucht – zum wiederholten, fast schon x-ten Mal. Diesmal sta... Mehr
Noch keine Kommentare zu diesem Lokal Guide vorhanden.
Ein kleiner Wegweiser durch die Lokale, die der 11. Wiener Gemeindebezirk so bietet. Ich bin ...
Ein kleiner Wegweiser durch die Lokale in Wien und Umgebung, wo ich bereits Spareribs gegessen ha...
Ein kleiner Wegweiser durch die Lokale, die der 5. Wiener Gemeindebezirk so bietet. Ich bin h...
Ein kleiner Wegweiser durch die Lokale, die der 4. Wiener Gemeindebezirk so bietet. Ich bin h...
Ein kleiner Wegweiser durch die Lokale, die der 10. Wiener Gemeindebezirk so bietet. Der 10. ...