Wiens Kaffeehäuser sind legendär.
Nicht unbedingt, weil man dort ebenso legendären Kaffee bekommt.
Aber die Stimmung ist schon ganz eigen.
Sei es nun das historische Gestühl, das selbst im schlimmsten Zustand immer noch schützenswert ist.
Seien es nun die Kellner, deren Freundlichkeit irgendwo zwischen "Nehmen'S Platz, der Herr!" und "A Kaffee schmeckt hoit noch Kaffee!" liegt.
Oder sei es das je nach Größe des Lokals "obligate" Klavier, das mit seinem Geklimper "typische" Wien-Atmosphäre erlebbar machen soll.
In dieser Unterkategorie finden sich:
Café-Restaurants: hier dreht sich's also nicht nur um Kaffee und Kuchen, sondern zu Mittag und am Abend auch um so manchen Wiener Klassiker wie Schnitzel oder Gulasch.
Außerdem: hier trifft man sich - und wenn nicht, wählt man aus Bergen von Zeitschriften.
Beispiel: Café Hummel.
Kleinere Kaffeehäuser und Cafés wiederum bieten küchentechnisch maximal Debreziner und Toast.
Beispiel: Aida
Zurück zur Hauptkategorie "Wien":
Link
Wirklich schönes, detailverliebtes Wiener Traditions-Kaffeehaus mit sachlich-unterkühltem Service und kulinarischem "Komplettangebot": Frühstück, Mittagessen, Nachmittagstorte, Abendessen.
Die Weimarer Republik war also der Namensgeber für eines der wohl schönsten Kaffeehäuser Wiens. Jetzt könnte man mir andichten, ich wäre altvateris... Mehr
Café-Institution in der Josefstadt. Weitaus "volksnaher" als das Weimar. Fernsehraum!
Immer wieder, immer wieder, immer wieder Österreich! Nein, ich war nicht im Wettcafé, obwohl ich dort bisweilen schon auch mal anzutreffen bin, wen... Mehr
Gehört dieses Lokal zum UNESCO-Welterbe? Möbel, die so alt aussehen wie das 100jährige Haus. Frau Spira nimmt Platz, Elke Winkens sucht frühmorgens im noch fast leeren Lokal völlig verschlafen einen Platz.
Kleine Kaffeerösterei mit kleinen hausgemachten Antipasti und einem Sir von einem Betreiber!
Kaffeehaus-Original. Kaffeequalität mittelmäßig. Aber die Sachertorte "is bei uns a bissl softiga!" und kein Vergleich zum strohtrockenen "Original" in Demels Holzkisterl. Plus: neben dem "Junior"-Chef gibt's hier noch "echte" Kellner.
Konditorei. Ja: die etwas angegrauten Sitzmöbel und die zum Teil wirklich guten Torten, sei es Topfen mit Himbeeren oder Maroni. Nein: der Kaffee lehrt ob seiner Säuregrade jeder Magenschleimhaut das Fürchten.
Noch keine Kommentare zu diesem Lokal Guide vorhanden.
Die Grazer Innenstadt ist immer wieder einen Besuch wert. Schlendern, Essen, trinken, nochmal sch...
Nur "Gnedln"? Weit gefehlt, Linz ist/war nicht umsonst Kulturhauptstadt Europas, das Vorurteil de...
Wer in Klagenfurt ist und die Wirtshauskultur näher kennen lernen will, sollte sich die Lokale hi...
"Wöös." Die korrekte oberösterreichische Aussprache von "Wels" ist gar nicht so einfach, wohl ...
Die bemerkenswertesten Lokale in Kurtis Heimatstadt! Hier finden sich "klassische" Gasthöfe, R...