Die Grazer Innenstadt ist immer wieder einen Besuch wert. Schlendern, Essen, trinken, nochmal schlendern.
Kulturstadt, Studentenstadt.
Diese Kombination ist besonders aufregend. Sowas wie eine eigene Frühstückskultur mit den dazu passenden Lokalen findet man hier zuhauf.
Theaterbesuche wiederum lassen sich mit feinen Restaurantbesuchen ebenso umrahmen wie mit der besten Brötchenvitrine in und um Graz.
Wer's zünftig und traditionell will, findet in Graz aber auch Marktlokale wie am Kaiser-Josef-Platz oder am Lendplatz.
Oder man besucht ländliche Gasthauskultur, die man dank des Steirischen Weines auch in der Stadt selbst finden kann.
Ein interessanter Mix, zuviel für ein Wochenende, aber machbar in zwei, drei Semestern ;-)
Mahlzeit!
Der Geheimtipp, der keiner mehr ist. Einfaches, aber handwerklich erstklassiges Restaurant im Uni-Viertel. Wenn der Rauch nicht wäre....
Speisentechnischer Höhepunkt einer intensiven Graz-Woche. Da war doch was: das „Uni-Viertel“ in Graz. Also für mich grob eingegrenzt im Westen durc... Mehr
Legendäre Brötchentankstelle mit exzellenter Weinausschank. Kult!
Wer in Graz lebt, kennt den Frankowitsch. Wer nicht, sollte einen Besuch einplanen. Der Delikatessenladen wurde in den letzten Jahrzehnten mehrmal... Mehr
Angeblich angesagtestes Lokal diesseits der Mur. Besuch steht noch aus.
Gasthaus und Vinothek. Gute Mittagsmenüs und Berge von Zeitungen laden ein.
Hunger für zwei. Vor dem Einchecken ins Hotel soll ordentlich, aber flott gespeist werden. „Der Steirer“ war schon öfters in meiner „Schusslinie“,... Mehr
Italienisch. Das Enfant terrible der Grazer Lokalszene. Polarisiert: Küche wie Service leisten sich Highlights wie Ausrutscher.
Vierter Besuch bei Corti. Bin ein gewisser Wiederholungstäter, auch wenn beim Service bzw. beim Empfang im Hause Corti so manches nicht wirklich ru... Mehr
Studentenlokal mit flotter und tadelloser österreichischer wie mediterraner Küche.
Gläserne Filiale der Aiola City. Das gute Achtel muss man sich schon verdienen, mit dem Aufstieg auf den Schlossberg.
Fischfilet, Wein, Cocktails, "Steirermisu" zum Nachtisch. Ein Bisserl von allem. Zweiter Besuch folgt, um das Gesamtbild wirklich bewerten zu können.
Gasthaus. Durch Innenhofeinfahrt getrennte Bereiche für Raucher und Nichtraucher. Braves Schnitzel, für mehr hat's bis dato nicht gereicht.
Tadelloser Gasthof im Süden von Graz, mit Kegelbahn und Dreistern-Zimmern.
Mehrere Besuche in der Römerstube. Das Hotel-Restaurant (3 Sterne, EZ um die 60 Euro) liegt direkt an der Liebenauer Hauptstraße, Ecke Sternäckerwe... Mehr
Das Frühstückslokal schlechthin.
Frühstücken gehen - ein echtes Erlebnis in Graz, vor allem hier. Die Qualität ist mehr als in Ordnung, man erwartet hier aber auch kein Haubenlokal. K... Mehr
TRink BEsseren KAffee. Kaffee aus der eigenen Rösterei, sehr guter Cappuccino, hausgemachte Muffins. 3x in Graz.
Gasthof am Lendplatz. Schöne Stube, schöne Zimmer. Gute Wirtshausküche.
Backhendl & Co. seit 1896.
Nach langer Abstinenz wieder einmal im traditionsreichen Gasthof Lindenwirt. Wenn man als „Auswärtiger“ beim Lindenwirt einkehrt, dann ist man oft ... Mehr
Italienisches auf zwei Stockwerken des Altbaus am Franziskanerplatz. Reservieren empfohlen.
Bierlokal im ältesten Teil von Graz. Ein Muss: Sterz & Schwammerlsuppe.
Grazer Bier&Gulasch-Institution seit vielen Jahren. Empfehlenswertes Mittagsbuffet.
Das Gösserbräu kenne ich schon sehr lange, das hat sich wahrlich "vererbt". Hier ist immer was los, vor allem wenn der obligate Biergarten ... Mehr
Nur "Gnedln"? Weit gefehlt, Linz ist/war nicht umsonst Kulturhauptstadt Europas, das Vorurteil de...
Wer in Klagenfurt ist und die Wirtshauskultur näher kennen lernen will, sollte sich die Lokale hi...
"Wöös." Die korrekte oberösterreichische Aussprache von "Wels" ist gar nicht so einfach, wohl ...
Die bemerkenswertesten Lokale in Kurtis Heimatstadt! Hier finden sich "klassische" Gasthöfe, R...
Als leitender Angestellter bin ich viel unterwegs. Wer kennt das Problem also nicht: man will...