RestaurantTester.at
Sa, 1. April 2023
In der Umgebung

Gasthaus Mehler

Handelskai 338, 1020 Wien
Küche: Österreichische Küche
Lokaltyp: Gasthaus
Speichern
Bewertung schreibenFotos hochladenEvent eintragen
Gebackener Kabeljau mit Erdäpfelsalat - Gasthaus Mehler - WienGasthaus Mehler - WienGasthaus Mehler - Wien

Bewertungen (0)

Fay
Experte
am 7. März 2017
SpeisenAmbienteService
Uns verschlägt es aufgrund einer Geburtstagsfeier ins Gasthaus Mehler. Es liegt verkehrstechnisch nicht ungünstig, etwa fünf Gehminuten von der U-Bahn Station Stadion und damit direkt neben dem Stadioncenter. Ambiente (2): Ich bin leider nur mäßig begeistert. So abgenutzt wie das Kopp kommt es...Mehr anzeigenUns verschlägt es aufgrund einer Geburtstagsfeier ins Gasthaus Mehler. Es liegt verkehrstechnisch nicht ungünstig, etwa fünf Gehminuten von der U-Bahn Station Stadion und damit direkt neben dem Stadioncenter.

Ambiente (2): Ich bin leider nur mäßig begeistert. So abgenutzt wie das Kopp kommt es mir jetzt nicht vor, aber einrichtungstechnisch setzt es auch keine großen Höhepunkte. Viel Holz, nicht wahnsinnig bequeme Stühle. Ganz abgesehen davon, dass die Raumtemperatur für mein Empfinden viel zu kühl war. Daher gibt es leider nur zwei Punkte von mir.

Speisen (3): Die Speisekarte ist viel breiter gefächtert, als es die Homepage vermuten lässt. Ich freue mich, denn ich hatte ausnahmweise keine Lust auf Frittiertes - und bestelle ein Schwammerlgulasch um 10,90. Es kommt eine relativ große Portion - ausreichend Gulasch, dazu ein Semmelknödel mit durchschnittlicher Größe. Das Gulasch an sich ist gut gemacht, mit einer dezenten Paprikaschärfe. Ich hatte das Gefühl, dass das Gulasch zum Großteil, wenn nicht sogar vollständig mit Champignons gemacht ist, bei einem Schwammerlgulasch hätte ich mir schon unterschiedliche Pilze erwartet. Der Knödel hat eine gute Konsistenz, ist aber ein bisschen blass. Ich hab es gern, wenn ein bisschen Zwiebel und/oder Petersil drin sind. Alles in allem war das Gericht aber gut gemacht und stimmig. Alle anderen am Tisch haben Frittiertes gewählt und haben durch die Bank weg zufrieden gewirkt.

Service (3): Freundlich - wenn auch nicht übermäßig präsent. Aber wenn der Wirt mal da war, dann auch mit freundlichen Nachfragen.

Fazit: War schon ok, aber mein Stammlokal wirds eher nicht werden.
Hilfreich10Gefällt mir7Kommentieren
2 Kommentare

Stimmt schon. Aber zumindest ein paar Kräuterseitlinge wären auch nett gewesen.

7. Mär 2017, 15:24·Gefällt mir2

Mangelnde Vielfalt der Schwammerl: Wenn man nicht gerade Hugo Portisch ist, gibt es um diese Jahreszeit halt nur Gezüchtetes (oder TK, Getrocknetes, Mariniertes...).

7. Mär 2017, 14:14·Gefällt mir1
kuechenmeister
Experte
am 26. Februar 2016
SpeisenAmbienteService
Direkt am Handelskai, vor dem Verkehr mit einem Verschlag geschützt und mit einem großen Parkplatz hinterm Haus sowie einer U-Bahnstation ganz in der Nähe liegt das Gasthaus Mehler für Öffi- und Autofahrer gleichermaßen gut erreichbar nahe der Donau im Zweiten. Der Verschlag ist nicht gerade ...Mehr anzeigenDirekt am Handelskai, vor dem Verkehr mit einem Verschlag geschützt und mit einem großen Parkplatz hinterm Haus sowie einer U-Bahnstation ganz in der Nähe liegt das Gasthaus Mehler für Öffi- und Autofahrer gleichermaßen gut erreichbar nahe der Donau im Zweiten.

Der Verschlag ist nicht gerade ein architektonisches Juwel, der geschotterte Parkplatz lässt insbesondere bei Schlechtwetter die Mitnahme einer Schuhbürste ratsam erscheinen und auch sonst schaut das Lokal von außen nicht wirklich vertrauenserweckend aus, eher ein wenig nach – Verzeihung – Bruchbude. Innen setzt sich der Eindruck fort. Uralte, abgewetzte Fliesen und betagtes Linoleum wechseln sich am Boden ab, die Sessel sind ungefähr im gleichen Alter wie die Gäste (50+), aus der Stereoanlage hängt ein Kabelsalat, gleich daneben lehnt eine verstaubte Fernsehantenne aus den 60ern. Auf den massiven Holztischen liegen keine Tischtücher, stattdessen Bierdeckel, ein Holzfass mit Besteck und Servietten, Salz, Pfeffer, Maggiflasche.

Aber die Bude brummt. Freitagmittag ist hier kein einziger Tisch frei, und das Lokal ist nicht gerade klein. Alle essen und schauen sehr zufrieden aus. Manchmal täuscht er ja doch, der erste Blick.

Ich setze mich an einen Tisch dazu und habe kaum Platz genommen, da ist schon der Kellner da. Ich habe die Kreidetafeln vor dem Eingang studiert und brauche keine Karte. Das Mittagsmenü, weil Freitag ist Gemüsesuppe und gebackener Kabeljau mit Erdäpfelsalat, sagt mir zu. Und ein Bier dazu.

Das Krügerl steht in Rekordzeit vor mir, obwohl es aus Budweis angereist ist. Das lob‘ ich mir, Geschwindigkeit wie Sorte. Die Gemüsesuppe kommt auch sofort. Es ist eine dicke, kräftige Suppe mit diversem Grünzeug und Erdäpfeln, ebenso altmodisch wie schmackhaft. Dann folgen zwei schöne Stücke vom Kabeljau, einwandfrei gebacken, dazu ein wienerischer Erdäpfelsalat, korrekt mit Suppenmarinade gemacht. Letzterer könnte ein wenig mehr Säure vertragen. Ein einwandfreies Mittagessen im Stil der Wiener Küche aus den 70ern, wie ich sie aus meiner Kindheit kenne.

Auch beim Abservieren und Kassieren ist die Restaurantmannschaft in Höchstgeschwindigkeit zur Stelle. Ich brauche für das ganze Essen nur rund 20 Minuten, ohne dass es irgendwie hektisch gewirkt hätte. Und schon ist der Platz wieder frei, die Nächsten warten schon. Hier spürt man, welchen Unterschied professionelles Service ausmacht, für den Gast und für den Wirt, auch außerhalb der Spitzengastronomie. Mein Kompliment.

Ein Wort noch zu den Preisen, weil sie auch in den vorigen Reviews erwähnt wurden. Sie sind günstig, keine Frage. Allerdings ist der Menüpreis seit dem letzten Jahr offenbar von 6,90 auf 8,90 gestiegen. Nicht dass das Essen sein Geld nicht wert wäre, aber eine Preissteigerung von 30 % in einem Jahr, das sind fast schon venezolanische Inflationsverhältnisse. Die vielen Schikanen, die unsere Politik den Wirten aufbürdet, kommen also jetzt in unseren Geldbörsen an. Es spricht für das Gasthaus Mehler, dass es trotzdem voll ist. Andere sperren zu.


Fazit: Ein einfaches, populäres Lokal mit althergebrachter Wiener Hausmannskost zu günstigen Preisen. Hier gibt es Essen für Nostalgiker, sehr ordentlich zubereitet.
Gebackener Kabeljau mit Erdäpfelsalat - Gasthaus Mehler - WienGasthaus Mehler - WienGasthaus Mehler - Wien
Hilfreich11Gefällt mir8Kommentieren
Gourmeuse
Experte
am 4. Dezember 2015
SpeisenAmbienteService
Das Gasthaus Mehler befindet sich am Handelskai direkt neben dem Stadioncenter, dh per Auto und auch per U-Bahn gut erreichbar, Parkplätze sind vorhanden. Von außen wirkt das Gasthaus unscheinbar und eher heruntergekommen. Nun, der äußere Eindruck täuscht, ein Besuch lohnt sich. Vom Parkplatz ...Mehr anzeigenDas Gasthaus Mehler befindet sich am Handelskai direkt neben dem Stadioncenter, dh per Auto und auch per U-Bahn gut erreichbar, Parkplätze sind vorhanden. Von außen wirkt das Gasthaus unscheinbar und eher heruntergekommen. Nun, der äußere Eindruck täuscht, ein Besuch lohnt sich.

Vom Parkplatz kommend, betritt man zuerst den Innenhof bzw. Garten. Ob´s dort gemütlich ist, da ja direkt davor der Handelskai ist, kann ich (noch) nicht beurteilen. Zwar ist der Garten von der Straße durch eine Wand getrennt, dennoch hört man natürlich den Verkehr. Vor dem Eingang stehen diverse Tafeln, die es sich lohnt durchzulesen, handelt es sich dabei doch um die Tageskarten. Im Lokal gibt es selbstverständlich Speisekarten, aber keine ausgedruckten, extra beigelegten Tagesangebote, wie das oft der Fall ist. Nun, nach dem ersten Besuch weiß man das, und läßt sich das Wasser bereits vor dem Betreten im Mund zusammen laufen. Jetzt weiß ich, dass Donnerstag Hendltag ist, da gibt´s wahlweise Back- oder Brathuhn mit Pommes und Tagessuppe um € 6,90 (was vielleicht den vollen Parkplatz gestern erklärt). Weiters kann ich mich erinnern an Stierleber, Hühnerleber, auch Filet und einiges mehr (leider nichts fotografiert).

Beim Betreten ist geradeaus gleich die Schank, von wo aus gleich ein fröhliches Griaß Eich/Hallo/Servas erschallt. Links die ersten Tische, wohl eher fürs Stammpublikum, Raucherbereich. Viel Holz, die ersten Räume eher dunkel, wie das halt so ist bei den alten Wirtshäusern. Wir gehen weiter, der letze große, helle Raum ist der Nichtraucherbereich. Eine „richtige“ Raucherabtrennung gibt es nicht, aber ich habe kein bisschen Rauch gerochen. Der Raum unserer Wahl ist fast eher ein Saal mit großen 8er und mehr Tischen, dennoch habe ich nicht das Gefühl, in einer Halle zu sitzen, wie das oft aufkommt in großen Räumen. Tisch gewählt, wir sitzen nicht einmal noch, kommen die Speisekarte und die Getränkewünsche werden abgefragt. Viel zu schnell, ich möchte bitte einmal Platz nehmen und „ankommen“.

Das offene Hausbier ist hier Budweiser. 2 Krügerln geordert, beim Essen wird’s schon schwieriger. Wie in jedem Gasthaus sind alle Klassiker vertreten. Schlussendlich entschied ich mich diesmal für die gebackene Hühnerleber (das letzte Mal war´s die Stierleber), meine Begleitung für das Knoblauchkotelett. Zeit, sich ein bisschen im Raum umzusehen. An der Wand ein großer Fernseher sowie eine Leinwand mit Beamer, was darauf schließen lässt, dass hier Sportveranstaltungen übertragen werden. Auf den Tischen das Besteck, wahlweise schon vorbereitet Messer und Gabel in der Serviette eingerollt, für die anderen steht ein hübsches Holzfass mit Besteck zur Verfügung. Rundherum werden ständig Henderln und Schnitzerln gebracht, die rein optisch auf Gutes schließen lassen. Auch der Knödel in der Leberknödelsuppe, hmm, das nächste Mal dann….

Nach angenehmer Wartezeit wurde zuerst das Knoblauchkotelette mit gemischtem Salat gebracht. Es waren 2 Stück ohne Knochen, und das Fleisch hatte so eine appetitliche Bräunung, ich wollte am liebsten gleich kosten. Dazu ein Safterl mit den geschnitten Knoblauchscheiben, nicht zu wenig, also Rendezvous sollte man sich danach keines ausmachen. Die Bratkartoffeln waren knusprig, der Salatteller bestand aus Grün-, Gurke-, Kraut-, und Erdäpflsalat. Selbstgemacht alles, keine Frage, Wiener Dressing, aber nicht all zu süß.

Unmittelbar danach folgte meine Hühnerleber mit Mayonnaisesalat und einem Vierterl Zitrone. Das Teller voll, ich zählte ganze 16 Stück Leber! Und wie es schmeckte, Panier knusprig, die Leber weich und zart, wunderbar, der Salat wie daheim. Natürlich habe ich nicht die ganze Portion derpackt, 5 Stück mussten mit nach Hause. Folie trägt der eine Kellner immer mit sich, kein Problem. Die Reste habe ich übrigens am Abend kalt verputzt, nach wie vor tadellos. Ich finde, es ist ein guter Gratmesser, wenn Speisen, die warm gut sind, auch kalt munden.

Beim Abservieren wurden wir leider nicht gefragt, ob´s geschmeckt hat, auch nicht, ob wir noch eine Nachspeise wollten (gestern gab´s Nutellapalatschinken, hmmm) oder noch etwas zu Trinken, aber was soll´s. Prinzipiell ist das Personal freundlich und flott, und ich komme hauptsächlich wegen des Essens wieder. Meine Wertung mag manchen hoch erscheinen, aber es ist für mich das bis jetzt beste Gasthausessen. Bezahlt haben wir für 2 Krügerln, ein großes Obi-Leitung und dem Essen knapp € 30,00.

Nachsatz für die WC-Freunde: Klein und altmodisch verfliest, also passend zum Rest, dafür sauber und die Duftsprüher sind mit Weihnachtsaroma befüllt, halleluja :)
Hilfreich10Gefällt mir9Kommentieren
2wiro2
am 17. Juni 2014
SpeisenAmbienteService
Gestern hat es uns ins Gasthaus Mehler gleich neben dem Stadioncenter verschlagen. Das Wetter war recht schön, so dass wir im Garten Platz genommen haben. Eindeutig ein Fehler. Der Gastgarten wirkt sehr heruntergekommen und ungepflegt. Aber nachdem wir nun schon einmal da waren ... Der junge Kell...Mehr anzeigenGestern hat es uns ins Gasthaus Mehler gleich neben dem Stadioncenter verschlagen. Das Wetter war recht schön, so dass wir im Garten Platz genommen haben. Eindeutig ein Fehler. Der Gastgarten wirkt sehr heruntergekommen und ungepflegt. Aber nachdem wir nun schon einmal da waren ... Der junge Kellner war dann auch sehr rasch mit den Getränken; auf die Speisekarten mussten wir allerdings ein wenig warten. Dafür waren die Speisen (Wiener Schnitzel mit gemischtem Salat und Backhendlsalat) aber wirklich ausgezeichnet. Selbst die Salate waren ausgezeichnet abgeschmeckt.
Abschließend habe ich mir beim Gang zur Toilette auch noch das Lokal von Innen angesehen - und da war es gar nicht mehr heruntergekommen. Zwar einfach eingerichtet, aber offensichtlich sauber und relativ adrett.
Schlussendlich wäre zu sagen, dass man seines Hungers wegen gerne hierher kommen kann, denn hier wird man bestens verpflegt. Das Rundherum sollte man aber doch ein wenig ausblenden können.
Hilfreich2Gefällt mirKommentieren
Bewertung schreiben
Karte
Handelskai 338, 1020 Wien
2. Bezirk - Leopoldstadt

Details

Features: Gastgarten
Kreditkarten: Keine Info
Öffnungszeiten: Website prüfen
Diese Website verwendet Cookies
Cookies helfen uns, Ihnen eine bessere Erfahrung auf dieser Website zu bieten.
Wir und unsere Partner (Drittanbieter) erheben Daten und verwenden Cookies, um personalisierte Anzeigen und Inhalte einzublenden und Messwerte zu erfassen. Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Sie können Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies jederzeit widerrufen. Mehr Info
Cookie Einstellungen
Cookie Einstellungen
Unbedingt erforderliche Cookies
Immer aktiv
Diese Cookies sind für den Betrieb der Website technisch notwendig und für bestimmte Funktionen (z.B. Speichern von Einstellungen, Anmeldung, Erleichterte Navigation) unbedingt erforderlich. Die meisten dieser Cookies werden bei von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt. Sie können diese Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Beachten Sie bitte, dass Ihnen in diesem Fall das Angebot der Webseite nur mehr eingeschränkt zur Verfügung steht.
Inhalte und Dienste von Drittanbietern (z.B. Google Maps)
Wir binden auf der Website Inhalte oder Dienste von Drittanbietern ein, um unsere Inhalte mit den Inhalten der Drittanbieter zu ergänzen (z.B. mit Landkarten) oder um die Funktionen dieser Website zu erweitern. Wenn diese Option ausgeschaltet ist, stehen diese Inhalte und Dienste nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung. Drittanbieter verarbeiten Daten und verwenden Cookies oder vergleichbare Technologien.
Personalisierte Anzeigen
Wir verwenden Werbenetzwerke (z.B. Google Adsense), um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen auf der Website einzublenden. Wenn diese Option ausgeschaltet ist, werden Ihnen keine personalisierten Anzeigen gezeigt. Werbenetzwerke verarbeiten Daten und verwenden Cookies oder vergleichbare Technologien.